„Jägerball“ zählt zu den typischen Abwerfspielen in der Schule. Bezieht man diejenigen, die gefangen werden, in die Namensgebung mit ein, kann auch von „Jäger und Hase“ gesprochen werden.
Ein Jäger wird bestimmt. Mit einem Softball versucht er, die anderen Kinder abzutreffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. DAS SPIEL
- 1.1 Name des Spiels
- 1.2 Spielidee/Konstitutive Spielregel
- 1.3 Beschreibung des Spiels
- 1.3.1 Verlauf
- 1.3.2 Regulative Spielregeln
- 1.4 Variationen
- 1.4.1 Moorhuhnjagd
- 1.4.2 Jägerball auf Zeit
- 1.4.3 Zombieball
- 2. ASPEKTE UND KRITERIEN ZUR BEWERTUNG UND BEURTEILUNG DES SPIELS; EINSATZMÖGLICHKEITEN UND BEDEUTUNG FÜR DEN UNTERRICHT; WESENTLICHE LERNZIELE
- 2.1 Sportpädagogische Aspekte und Lernziele
- 2.1.1 Individualentwicklung
- 2.1.2 Sozialentwicklung
- 2.2 Sportmotorische Aspekte und Lernziele
- 2.2.1 Konditionsschulung
- 2.2.2 Technikschulung
- 2.2.3 Taktikschulung
- 2.1 Sportpädagogische Aspekte und Lernziele
- 3. METHODIK UND VERMITTLUNG DES SPIELS
- 3.1 Auswahl des Spiels bei der Unterrichtsplanung
- 3.1.1 Adressatengruppe
- 3.1.2 Räumliche und örtliche Gegebenheiten
- 3.2 Organisation und Lehrweise
- 3.2.1 Vorbereitung
- 3.2.2 Einteilung der Spielgruppen
- 3.2.3 Zweckmäßiger Ordnungsrahmen
- 3.2.4 Lehrweise
- 3.1 Auswahl des Spiels bei der Unterrichtsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Spielanalyse von Jägerball zielt darauf ab, das Spiel umfassend zu beschreiben, seine sportpädagogischen und sportmotorischen Aspekte zu beleuchten und didaktische Hinweise für den Einsatz im Schulsport zu geben. Der Fokus liegt auf der Vielseitigkeit des Spiels und seinen Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche Altersgruppen und Bedingungen.
- Beschreibung des Spiels Jägerball und seiner Varianten
- Sportpädagogische Lernziele (Individual- und Sozialentwicklung)
- Sportmotorische Lernziele (Kondition, Technik, Taktik)
- Methodische Hinweise zur Umsetzung im Unterricht
- Bewertung und Beurteilung des Spiels
Zusammenfassung der Kapitel
1. DAS SPIEL: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich das Spiel "Jägerball", beginnend mit dem Namen und der Spielidee. Es werden der Spielverlauf, regulative Spielregeln, und verschiedene Variationen wie "Moorhuhnjagd", "Jägerball auf Zeit" und "Zombieball" detailliert erläutert. Die Beschreibung der Regeln und Variationen verdeutlicht die Flexibilität des Spiels und die Möglichkeiten der Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse und Bedingungen im Schulsport. Die verschiedenen Varianten bieten Möglichkeiten, das Spiel an unterschiedliche Altersgruppen und Fähigkeiten anzupassen und die Motivation der Schüler zu steigern.
2. ASPEKTE UND KRITERIEN ZUR BEWERTUNG UND BEURTEILUNG DES SPIELS; EINSATZMÖGLICHKEITEN UND BEDEUTUNG FÜR DEN UNTERRICHT; WESENTLICHE LERNZIELE: Dieses Kapitel analysiert die sportpädagogischen und sportmotorischen Aspekte von Jägerball. Im Fokus steht die Förderung der Individualentwicklung (Selbstbewusstsein, Frustrationstoleranz, Regelbewusstsein, Verantwortungsübernahme) und der Sozialentwicklung (Einordnung in die Gruppe, Konfliktfähigkeit, Umgang mit Sieg und Niederlage). Weiterhin werden die sportmotorischen Aspekte wie Konditionsschulung, Technikschulung und Taktikschulung detailliert betrachtet. Die Ausführungen betonen die Bedeutung des Spiels für die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und zeigen auf, wie Jägerball positive Effekte auf verschiedene Bereiche des Lernens hat.
Schlüsselwörter
Jägerball, Spielanalyse, Schulsport, Sportpädagogik, Sportmotorik, Individualentwicklung, Sozialentwicklung, Kondition, Technik, Taktik, Spielvarianten, Unterrichtsplanung, Methodische Hinweise, Lernziele, Selbstbewusstsein, Frustrationstoleranz, Regelbewusstsein.
Häufig gestellte Fragen zur Jägerball-Spielanalyse
Was ist der Inhalt dieser Spielanalyse?
Diese umfassende Analyse des Spiels Jägerball beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Sie beschreibt detailliert das Spiel selbst, inklusive verschiedener Variationen, und beleuchtet seine sportpädagogischen und sportmotorischen Aspekte. Zusätzlich werden methodische Hinweise für den Einsatz im Schulsport gegeben.
Welche Aspekte des Spiels Jägerball werden behandelt?
Die Analyse deckt verschiedene Aspekte ab: die Beschreibung des Spiels und seiner Varianten (Moorhuhnjagd, Jägerball auf Zeit, Zombieball), die sportpädagogischen Lernziele (Individual- und Sozialentwicklung), die sportmotorischen Lernziele (Kondition, Technik, Taktik), methodische Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durchführung sowie die Bewertung und Beurteilung des Spiels im Hinblick auf seine Eignung für den Schulsport.
Welche sportpädagogischen Lernziele werden durch Jägerball gefördert?
Jägerball fördert sowohl die Individualentwicklung (z.B. Selbstbewusstsein, Frustrationstoleranz, Regelbewusstsein, Verantwortungsübernahme) als auch die Sozialentwicklung (z.B. Einordnung in die Gruppe, Konfliktfähigkeit, Umgang mit Sieg und Niederlage).
Welche sportmotorischen Aspekte werden durch Jägerball angesprochen?
Das Spiel schult die Kondition, die Technik und die Taktik der Spieler. Die verschiedenen Varianten ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Fähigkeiten und Altersgruppen.
Wie kann Jägerball im Schulsport eingesetzt werden?
Die Analyse bietet methodische Hinweise zur Auswahl des Spiels (berücksichtigt Adressatengruppe und räumliche Gegebenheiten), zur Organisation (Vorbereitung, Einteilung der Spielgruppen, Ordnungsrahmen) und zur Lehrweise. Es werden konkrete Tipps zur Unterrichtsplanung gegeben.
Welche Variationen des Spiels Jägerball werden vorgestellt?
Die Analyse beschreibt neben dem klassischen Jägerball auch die Variationen "Moorhuhnjagd", "Jägerball auf Zeit" und "Zombieball". Diese Variationen bieten Möglichkeiten, das Spiel an unterschiedliche Altersgruppen und Fähigkeiten anzupassen und die Motivation der Schüler zu steigern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Analyse?
Schlüsselwörter sind: Jägerball, Spielanalyse, Schulsport, Sportpädagogik, Sportmotorik, Individualentwicklung, Sozialentwicklung, Kondition, Technik, Taktik, Spielvarianten, Unterrichtsplanung, Methodische Hinweise, Lernziele, Selbstbewusstsein, Frustrationstoleranz, Regelbewusstsein.
Für wen ist diese Spielanalyse relevant?
Diese Analyse richtet sich an Lehrer, Sportlehrer und alle, die sich für den Einsatz von Spielen im Schulsport interessieren. Sie bietet eine fundierte Grundlage für die Planung und Durchführung von Sportunterricht mit Jägerball.
- Citation du texte
- Beate Schmitz (Auteur), 2007, Spielanalyse Jägerball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177530