Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Serienkiller als Phänomen der Populärkultur – Von Ed Gein bis Charles Manson

Titel: Serienkiller als Phänomen der Populärkultur – Von Ed Gein bis Charles Manson

Seminararbeit , 2009 , 16 Seiten

Autor:in: Josip Lasic (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit ist einerseits eine Kurzbiographie der beiden wohl berühmtesten Serienkiller der amerikanischen Geschichte, Charles Manson und Ed Gein. Gleichzeitig analysiert sie wie diese beiden, und andere Serienmörder zu Phänomenen der Medien und der Populärkultur wurden und wie stark sie darin vertreten sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG.
  • KURZBIOGRAPHIEN.
    • ED GEIN.
      • Filmographie Ed Gein.
    • CHARLES MANSON
      • Filmographie Charles Manson
  • FASZINATION SERIENKILLER.
  • SCHLUSSWORT.
  • FILMOGRAPHIE
  • BIBLIOGRAPHIE.
  • INTERNETQUELLEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit mit dem Titel "Serienkiller als Phänomen der Populärkultur - Von Ed Gein bis Charles Manson" befasst sich mit der Frage, wie und weshalb Serienkiller, ob reale oder fiktionale, Teil der Populärkultur geworden sind. Die Arbeit untersucht die Biografien von Ed Gein und Charles Manson und ihre Präsenz in der Populärkultur, insbesondere im Film.

  • Das Phänomen Serienkiller und ihre Repräsentation in der Populärkultur
  • Die Biografien von Ed Gein und Charles Manson
  • Die Faszination, die Serienkiller auf die Menschen ausüben
  • Die Rolle des Films in der Darstellung von Serienkillern
  • Die Entstehung von Serienkillern und die Identifikation von Menschen mit ihnen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themen der Arbeit. Das Kapitel "Kurzbiographien" befasst sich mit den Lebensgeschichten von Ed Gein und Charles Manson, wobei insbesondere auf ihre Einbindung in die Populärkultur eingegangen wird.

Schlüsselwörter

Serienkiller, Populärkultur, Film, Ed Gein, Charles Manson, Faszination, Identifikation, Nachahmung, Medien, psychologische Aspekte, Biografien, Filmographie.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Serienkiller als Phänomen der Populärkultur – Von Ed Gein bis Charles Manson
Hochschule
Universität Zürich  (Seminar für Filmwissenschaft)
Veranstaltung
Proseminar Eine Subgeschichte des US-Films von 1930 bis 1969 am Beispiel des Horrorgenres
Autor
Josip Lasic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
16
Katalognummer
V177568
ISBN (eBook)
9783640993093
ISBN (Buch)
9783640993260
Sprache
Deutsch
Schlagworte
serienkiller phänomen populärkultur gein charles manson
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Josip Lasic (Autor:in), 2009, Serienkiller als Phänomen der Populärkultur – Von Ed Gein bis Charles Manson, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177568
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum