Diese Arbeit ist eine Analyse von Buster Keatons Film Sherlock Jr. Der Film wird sowohl auf der narrativen wie auch auf der formalen Ebene auf Merkmale untersucht werden, die typisch sind für Filme von Buster Keaton. In die Analyse werden sowohl andere seiner Filme einbezogen, wie auch die Biographie von Buster Keaton. Ein guter, kompakter Überblick über die Werke von Buster Keaton.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Film „Sherlock Jr.“
- Produktionsdaten
- Inhalt des Films
- Typische Buster Keaton-Motive in „Sherlock Jr.“
- Faszination für Technik und Medium Film
- Authentizität, Stunts und Vaudeville
- Verfolgungsjagden
- Melancholie
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Stummfilm „SHERLOCK JR.“ (Buster Keaton, USA 1924) und untersucht die typischen Merkmale von Buster Keatons Filmstil. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von narrativen und formalen Elementen wie Schnitt, Montage, Beleuchtung und Schauspiel. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Motive in Keatons Filmen häufig vorkommen, wie diese Motive in „SHERLOCK JR.“ präsentiert werden und inwiefern Keatons Leben seine Filmkunst beeinflusst hat.
- Analyse von Buster Keatons Filmstil in „SHERLOCK JR.“
- Identifikation von wiederkehrenden Motiven in Keatons Filmen
- Untersuchung der Beziehung zwischen Keatons Leben und seinem Filmschaffen
- Analyse der Rolle von Technik und Film in Keatons Werken
- Bewertung von Keatons Verwendung von Stunts und Vaudeville-Elementen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Arbeit und erläutert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise. Das zweite Kapitel bietet einen Einblick in die Produktionsdaten und den Inhalt des Films „SHERLOCK JR.“. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit typischen Buster Keaton-Motiven in „Sherlock Jr.“. Es werden Elemente wie die Faszination für Technik und Film, Authentizität, Stunts und Vaudeville, Verfolgungsjagden sowie Melancholie betrachtet. Das Schlusswort fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Buster Keaton, Stummfilm, „Sherlock Jr.“, Filmkunst, Komik, Slapstick, Technik, Film, Authentizität, Stunts, Vaudeville, Verfolgungsjagden, Melancholie.
- Citation du texte
- Josip Lasic (Auteur), 2011, Analyse des Films "Sherlock Jr." (Buster Keaton, USA 1924), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177570