Diese Arbeit bietet einen anderen Blick auf den Film Groundhog Day (Deutscher Titel: Und täglich grüsst das Murmeltier) von Harold Ramis. Der Film ist für sich schon eine grossartige Komödie. Diese Arbeit analysiert mit welchen filmischen Mitteln und eingebauten Symboliken Harold Ramis den Inhalt und die Botschaft des Films unterstützt? Ist Ihnen beim Sehen des Films schon aufgefallen, dass die Farbe Blau im Örtchen Punxsutawney überpräsent ist und für eine göttliche Präsenz stehen könnte? Wissen Sie, wieso die Hauptfigur und das Murmeltier beide Phil heissen? Nein? Dann ist es empfehlenswert diese Arbeit zu lesen. Diese und viele andere Vergleiche, Symboliken und Interpretationen dieses Films sind darin enthalten. Nach der Lektüre sieht man Groundhog Day mit ganz anderen Augen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Film
- Wichtigste Angaben
- Kurze Zusammenfassung
- Der Groundhog Day
- Aufbau des Films und Thematik
- Aufbau
- Thematik
- Aufbau des Films und Thematik
- Symbolik
- Phil vs. Phil
- Gegensätze im Film
- Farbsymbolik
- Religiöse Symbolik
- Zahlensymbolik
- Die „2“
- Die „6“
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und interpretiert den Film "Groundhog Day" (Harold Ramis, 1993) unter Berücksichtigung filmischer Mittel wie Schnitt, Montage, Bild- und Farbkomposition sowie Ton. Ziel ist es aufzuzeigen, wie diese Mittel die Handlung, den Inhalt und die Botschaft des Films unterstützen und welche weiteren Symbole (religiöse, sexuelle, Farben, Zahlen etc.) zur Betonung des Geschehens beitragen. Die Analyse untersucht, wie Regisseur Ramis durch Hinweise und Zeichen die Ereignisse und den Inhalt unterstreicht und auf die Botschaft des Films hinweist.
- Analyse filmischer Mittel und ihrer Wirkung auf die Erzählung
- Interpretation der Symbolik im Film (Farben, Zahlen, religiöse Elemente)
- Untersuchung des Kontexts von Farbgebung und Bildkomposition
- Erforschung der Charakterentwicklung des Protagonisten
- Analyse der Thematik der Wiederholung und des persönlichen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: eine Analyse und Interpretation des Films "Groundhog Day", unter Berücksichtigung filmischer Mittel und Symbole, um die Unterstützung der Handlung, des Inhalts und der Botschaft des Films zu untersuchen.
Der Film: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zum Film "Groundhog Day", einschließlich Titel, Produktionsland, Jahr, Regisseur, Drehbuchautor und Hauptdarsteller. Es beinhaltet auch eine kurze Zusammenfassung der Handlung, die den Zyklus des wiederholten Tages und die Entwicklung des Protagonisten Phil Connors skizziert – von egoistischem Verhalten zu persönlicher Veränderung und letztlicher Erlösung.
Der Groundhog Day: Dieses Kapitel befasst sich mit dem realen Hintergrund des Groundhog Day, dem Brauch in Punxsutawney, Pennsylvania, und vergleicht ihn mit der filmischen Darstellung. Es hebt den Kontrast zwischen dem tatsächlichen Ort des Geschehens und dem Drehort des Films hervor und verweist auf Ungenauigkeiten bezuglich der Sonnenaufgangszeit im Film im Vergleich zum tatsächlichen Sonnenaufgang in Punxsutawney.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Analyse von "Groundhog Day"
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und interpretiert den Film "Groundhog Day" (1993) von Harold Ramis. Der Fokus liegt auf der Untersuchung filmischer Mittel (Schnitt, Montage, Bild- und Farbkomposition, Ton) und der darin enthaltenen Symbolik (religiöse, sexuelle, Farben, Zahlen etc.), um deren Beitrag zur Handlung, zum Inhalt und zur Botschaft des Films aufzuzeigen.
Welche filmischen Mittel werden untersucht?
Die Analyse untersucht Schnitt, Montage, Bild- und Farbkomposition sowie den Ton des Films und wie diese Mittel die Erzählung unterstützen und die Botschaft des Films verstärken.
Welche Arten von Symbolik werden analysiert?
Die Arbeit untersucht verschiedene Arten von Symbolik im Film, darunter Farbsymbolik, Zahlensymbolik (insbesondere die Zahlen 2 und 6), religiöse Symbolik und weitere symbolische Elemente, die zur Bedeutung des Films beitragen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die eine Einleitung, eine Beschreibung des Films, eine Auseinandersetzung mit dem realen "Groundhog Day", eine detaillierte Analyse der Symbolik und ein Schlusswort umfassen. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie die Analyse filmischer Mittel und deren Wirkung, die Interpretation der Symbolik im Film, die Untersuchung des Kontexts von Farbgebung und Bildkomposition, die Erforschung der Charakterentwicklung des Protagonisten Phil Connors und die Analyse der Thematik der Wiederholung und des persönlichen Wandels.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt den Inhalt jedes Kapitels prägnant. Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit. Das Kapitel über den Film liefert grundlegende Informationen und eine kurze Handlungszusammenfassung. Das Kapitel zum Groundhog Day beleuchtet den realen Hintergrund und vergleicht ihn mit der filmischen Darstellung. Weitere Kapitel befassen sich mit der Symbolik und der Analyse filmischer Mittel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist es aufzuzeigen, wie filmische Mittel und Symbole die Handlung, den Inhalt und die Botschaft von "Groundhog Day" unterstützen. Die Arbeit untersucht, wie Regisseur Ramis durch Hinweise und Zeichen die Ereignisse und den Inhalt unterstreicht und auf die Botschaft des Films hinweist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter könnten sein: Groundhog Day, Film Analyse, Filmische Mittel, Symbolik, Farb-Symbolik, Zahlensymbolik, Religiöse Symbolik, Harold Ramis, Charakterentwicklung, Wiederholung, Persönlicher Wandel.
- Quote paper
- Josip Lasic (Author), 2009, Untersuchung der filmischen Mittel in "Groundhog Day", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177572