In den kommenden 40 Jahren wird die Weltbevölkerung um rund 50 Prozent anwachsen, dies gilt jedoch nicht für die reichen Industriestaaten. Dort nimmt die Bevölkerung, bei gleichzeitiger Überalterung der Gesellschaft, ab. Diese Situation wird unser Wirtschaftssystem sehr stark beeinflussen und verändern und auch den Tourismus wesentlich beeinflussen. Die Anforderungen und Wünsche der Kundschaft verändern sich, aber gerade hierin liegen auch die Chancen für den Tourismus.
Im Gegensatz zu Japan und Amerika, die sich schon seit den 70ern mit der Frage der Auswirkungen des demografischen Wandels beschäftigen, sind ausführliche Untersuchungen hierüber und speziell bezogen auf den Tourismus bzw. Untersuchungen die sich ausschließlich mit speziellen Reiseangeboten für die Zielgruppe beschäftigen im deutschsprachigen Raum noch sehr spärlich. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist daher die Fragestellung, wie der demografische Wandel der Senioren sich künftig auf die Tourismusindustrie auswirken wird. Die Anforderungen und Wünsche der Kundschaft verändern sich – und genau hierin liegen die Chancen für den Tourismus.
Die Gruppe der Senioren ab 60 Jahre umfassen in Deutschland derzeit ca. 17,2 Millionen Menschen . Berücksichtigt man zusätzlich die Gruppe 50+ bis 60-Jährige mit 11,7 Millionen, so handelt es sich in Deutschland um eine Zielgruppe von insgesamt ca. 28,9 Millionen Menschen. In Österreich beträgt diese Gruppe 2,8 Millionen , ebenfalls bezogen auf das Jahr 2010. Damit umfasst das Marktsegment der 50+ bis 85-Jährigen insgesamt ein Volumen von 31,7 Millionen Menschen. Dies ist derzeit rund ein Drittel der Gesamtbevölkerung beider Länder.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- 11. SENIORENGENERATION• FORSCHUNGSSTAND UND SITUATIONSANALYSE
- 2.1 DEMOGRAFIE DEUTSCHLANDS UND OSTERREICHS
- 2.2 DEMOGRAFIE DER GRLTPE 50 BIS 85-JÄHRIGEN
- 2.3 sonoÖKONOLMIE
- 2.3.1 Bildungssituation
- 2.32 Kaum•aft
- 2.3.3 Einkommenssituation
- 2.4 Konsum verhalten
- 111. BEDÜRFNISSE UND ANGEBOTE
- 3.1 Bedürfnisse der Senioren und Erwartungen
- 3.2 ENNICKLUNG REISETRENDS, URLAUBS- REISEINTENSITÄT
- 3.3 UND TENDENZEN
- 3.4 ANGEBOTE REISEVERQ€STALTER
- 3.5 ANGEBOTE SENIORENHOTEL
- IV. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG
- LITEmTURVERZEICHNIS
- ABILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels der Senioren auf die Tourismusindustrie in Deutschland und Österreich. Sie analysiert die demografische Entwicklung der Altersgruppe 50 bis 85 Jahre und beleuchtet die sozioökonomischen Faktoren, die das Reiseverhalten dieser Generation beeinflussen. Die Arbeit untersucht die Bedürfnisse und Erwartungen der Senioren, die Entwicklung von Reistrends und die Angebote der Reiseveranstalter.
- Demografische Entwicklung der Senioren in Deutschland und Österreich
- Sozioökonomische Faktoren, die das Reiseverhalten der Senioren beeinflussen
- Bedürfnisse und Erwartungen der Senioren im Tourismus
- Entwicklung von Reistrends und Reiseintensität
- Angebote der Reiseveranstalter und Seniorenhotels
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die demografische Situation in Deutschland und Österreich, mit einem Fokus auf die Altersgruppe 50 bis 85 Jahre. Es werden die demografischen Trends, die Altersstruktur der Bevölkerung und die geschlechterspezifischen Unterschiede in der Altersgruppe analysiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Sozioökonomie der Senioren. Es untersucht das Bildungsniveau, die Kaufkraft und die Einkommenssituation der Senioren. Außerdem wird das Konsumverhalten dieser Generation analysiert, insbesondere in Bezug auf Reiseausgaben.
Das dritte Kapitel widmet sich den Bedürfnissen und Erwartungen der Senioren im Tourismus. Es untersucht die Entwicklung von Reistrends, die Urlaubs- und Reiseintensität sowie das Reiseverhalten der Senioren. Außerdem werden die Angebote der Reiseveranstalter und Seniorenhotels analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demografischen Wandel, die Senioren-Generation, die Tourismusindustrie, Reiseverhalten, Bedürfnisse, Erwartungen, Angebote, Seniorenhotels, Reiseveranstalter, Sozioökonomie, Bildung, Kaufkraft, Einkommenssituation, Reiseintensität, Reistrends, Deutschland, Österreich.
- Citation du texte
- BBA/MBA Dieter F.-W. Freiherr von Münster-Kistner (Auteur), 2011, Der demografische Wandel in der Seniorengeneration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177584