Lernziele:
Groblernziel: Laut dem Ausbildungsberufsbild des Metallbauers - Fachrichtung Metallgestaltung :
- das Handhaben von Schmiedefeuern und schmiedbaren Werkstoffen sowie das Herstellen von
- Werkstücken und Bauteilen durch manuelles Schmieden
- Richtlernziel: Aus dem Ausbildungsrahmenplan: III. Berufliche Fachbildung in den Fachrichtungen
- B.Fachrichtung Metallgestaltung : Stäbe kalt und warm verdrehen
- Feinlernziele: Der Auszubildende soll nach der Unterweisung im Stande sein einen Vierkantstahl
- aus St37 der Länge 500mm mittig auf einer Länge von 150mm 2x verdrehen können.
Gliederung der Feinlernziele nach den drei Verhaltensbereichen:
· Kognitiver Bereich - wissensbezogene Lernziele
o Erkennen der Verdrehung als preisgünstiges Zierelement
o Kennen der Werkstoffeigenschaften
- elastischer/plastischer Bereich der Umformung
o Verständnis der Arbeitsschrittabfolge
o Erkennen und Vermeiden von Mängeln
o Verständnis und Befolgung der Arbeitsregeln
· Affektiver Bereich - gefühlsbezogene Lernziele
o Einhaltung der Ordnung am Arbeitsplatz
o Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften
o Sorgfältiger Umgang mit den Werkzeugen
o Aufbau eines eigenen Wertesystems
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Groblernziel
- Richtlernziel
- Feinlernziele
- Gliederung der Feinlernziele nach den drei Verhaltensbereichen
- Kognitiver Bereich - wissensbezogene Lernziele
- Affektiver Bereich - gefühlsbezogene Lernziele
- Psycho-Motorischer Bereich -bewegungsbezogene Lernziele
- Arbeitszergliederung
- WAS
- WIE
- WARUM
- Torsion (Verdrehung)
- Didaktisch methodische Erläuterungen
- Angaben zum Lehrling
- Voraussetzungen des Auszubildenden
- Angaben zum Ausbilder
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Allgemeine Unterweisungsvoraussetzungen
- Dauer der Unterweisung (ca.)
- Werkzeug
- Material
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung befasst sich mit dem Kalttorsionsprozess eines 12 mm Vierkantstahls aus St37. Ziel ist es, den Auszubildenden in die Lage zu versetzen, den Vierkantstahl mittig auf einer Länge von 150 mm zweimal zu verdrehen. Dabei wird das theoretische Wissen über die Werkstoffeigenschaften und die Arbeitsschritte zur Kalttorsion vermittelt. Die praktischen Übungen konzentrieren sich auf die korrekte Anwendung des Windeisens und die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften.
- Kalttorsion als Zierelement
- Werkstoffeigenschaften von St37 Stahl
- Arbeitsschritte und -abfolge bei der Kalttorsion
- Fehlervermeidung und Qualitätskontrolle
- Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitsschutz
Zusammenfassung der Kapitel
- Lernziele: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Unterweisung, unterteilt in grobe, richtende und feine Lernziele, die sich auf die verschiedenen Bereiche des Lernens beziehen.
- Gliederung der Feinlernziele: Hier werden die Feinlernziele in die drei Verhaltensbereiche kognitiv, affektiv und psycho-motorisch aufgeteilt.
- Arbeitszergliederung: Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte der Kalttorsion, einschließlich der notwendigen Werkzeuge und Materialien.
- Torsion (Verdrehung): Hier werden die genauen Schritte der Verdrehung erläutert, wobei die korrekte Handhabung des Windeisens, die richtige Körperhaltung und die Vermeidung von Fehlern im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Kalttorsion eines 12 mm Vierkantstahls aus St37. Wichtige Schlüsselwörter sind: Kalttorsion, Vierkantstahl, St37, Windeisen, Arbeitsschritte, Arbeitszergliederung, Sicherheitsvorkehrungen, Unfallverhütungsvorschriften, Werkstoffeigenschaften.
- Citation du texte
- Jens Holthausen (Auteur), 2001, Torsion (Verdrehung) von Vierkantstählen (Unterweisung Metallbauer / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1775