Die Mutter ist immer eine wichtige Person im Leben einer Tochter, und das Verhältnis zu eben jener Frau ist auch als Erwachsene von großer Bedeutung. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Mutter-Tochter-Beziehung ein häufiges Thema in weiblichen Autobiografien ist.
Ziel vorliegender Arbeit ist es, das Mutter-Tochter-Verhältnis in Anna-Leena Härkönens Roman „Herzstechen“ zu analysieren.
Zu diesem Zweck soll zunächst geklärt werden, was das Genre der Autobiografie ausmacht und welches Anliegen der Feminismus an Autobio-grafien hat.
Danach wird Härkönens „Herzstechen“ genauer untersucht: Die Erin-nerungen der Hauptperson Asta, ihre Gefühle und ihre Mutter. Da Herzste-chen die Mutter-Tochter-Thematik auf typische Weise verarbeitet, d.h. das Selbst erhält Subjektivität, der Mutter wird sie aberkannt, soll ein weiteres Werk, nämlich Anja Snellmans Buch „Zeit der Haut“ als Vergleich herange-zogen werden. Dort wird dieselbe Grundthematik auf völlig andere Weise aufgearbeitet.
Zum Schluss soll die Darstellung des Selbst und der Mutter in beiden Werken direkt verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Feministische Autobiografien
- III. Anna-Leena Härkönen: Herzstechen
- a) Erinnerungen: Kindheit – Jugend - Ehe
- b) Astas Gefühle: Angst und Schuld
- c) Die Mutter
- d) Das Ende des Romans
- IV. Anja Snellman: Zeit der Haut
- V. Schluss
- VI. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Mutter-Tochter-Beziehung im Roman „Herzstechen“ von Anna-Leena Härkönen. Zunächst wird der Begriff der feministischen Autobiografie geklärt, um den Kontext des Romans zu verstehen. Anschließend wird „Herzstechen“ im Hinblick auf die Erinnerungen der Protagonistin Asta, ihre Gefühle und ihre Beziehung zur Mutter untersucht. Zum Vergleich wird Anja Snellmans „Zeit der Haut“ herangezogen, um unterschiedliche Darstellungsweisen derselben Thematik zu beleuchten. Abschließend werden die Darstellungen des Selbst und der Mutter in beiden Werken verglichen.
- Feministische Autobiografie als Genre
- Mutter-Tochter-Beziehung in literarischen Werken
- Darstellung des Selbst und der Mutter
- Vergleichende Analyse zweier Romane
- Subjektivität und Intersubjektivität
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mutter-Tochter-Beziehung in weiblichen Autobiografien ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse dieser Beziehung in Anna-Leena Härkönens Roman „Herzstechen“. Es wird die Methode erläutert, die darin besteht, zunächst feministische Autobiografien zu definieren und anschließend Härkönens Werk zu untersuchen. Der Vergleich mit Anja Snellmans „Zeit der Haut“ soll die unterschiedlichen literarischen Herangehensweisen verdeutlichen.
II. Feministische Autobiografien: Dieses Kapitel definiert die Herausforderungen bei der Definition des Genres der Autobiografie und beleuchtet das feministische Interesse an diesem Genre. Es wird betont, dass Autobiografien die Konstruktion weiblicher Subjektivität ermöglichen und weibliche Erfahrungen sichtbar machen. Das Kapitel thematisiert das relationale Selbst von Frauen und deren oft fragmentierte Identität im Gegensatz zum männlichen, oft oppositionellen Selbstverständnis. Die Bedeutung der Intersubjektivität und der Beziehung zu den Müttern für die Entwicklung des weiblichen Selbst wird hervorgehoben, sowie die typische Darstellung von Müttern in feministischen Autobiografien, denen oft die eigene Subjektivität abgesprochen wird. Die Rolle von Tagebüchern als Quelle für die Darstellung der Entwicklung weiblicher Subjektivität wird ebenfalls diskutiert.
III. Anna-Leena Härkönen: Herzstechen: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des Romans „Herzstechen“ von Anna-Leena Härkönen. Es wird eine detaillierte Auseinandersetzung mit Astas Erinnerungen an Kindheit, Jugend und Ehe, sowie mit ihren Gefühlen von Angst und Schuld erwartet. Die Darstellung der Mutterfigur und deren Beziehung zu Asta sowie die Bedeutung des Romanschlusses bilden weitere Schwerpunkte. Die Kapitel untersuchen, wie Härkönen die Mutter-Tochter-Thematik literarisch gestaltet, wobei der Fokus auf der Konstruktion des Selbst der Protagonistin und der Darstellung der Mutter liegt.
IV. Anja Snellman: Zeit der Haut: Dieses Kapitel analysiert Anja Snellmans „Zeit der Haut“ und vergleicht es mit „Herzstechen“. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Mutter-Tochter-Beziehung und wie diese im Vergleich zu Härkönens Roman gestaltet wird. Der Vergleich dient dazu, unterschiedliche literarische Zugänge zur Thematik aufzuzeigen und zu analysieren, wie das Selbst und die Mutter in beiden Werken konstruiert und dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Feministische Autobiografie, Mutter-Tochter-Beziehung, Selbstkonstruktion, Subjektivität, Intersubjektivität, Anna-Leena Härkönen, Herzstechen, Anja Snellman, Zeit der Haut, Vergleichende Literaturanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu "Herzstechen" von Anna-Leena Härkönen und "Zeit der Haut" von Anja Snellman
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die Mutter-Tochter-Beziehung in feministischen Autobiografien, insbesondere in Anna-Leena Härkönens Roman "Herzstechen". Sie vergleicht die Darstellung dieser Beziehung mit der in Anja Snellmans "Zeit der Haut", um unterschiedliche literarische Zugänge und die Konstruktion des Selbst und der Mutterfigur zu untersuchen.
Welche Romane werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Romane "Herzstechen" von Anna-Leena Härkönen und "Zeit der Haut" von Anja Snellman. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Mutter-Tochter-Beziehung in beiden Werken.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Mutter-Tochter-Beziehung in "Herzstechen" zu analysieren, indem sie den Kontext feministischer Autobiografien beleuchtet und einen Vergleich mit "Zeit der Haut" vornimmt. Es werden die unterschiedlichen Darstellungsweisen des Selbst und der Mutter sowie die literarischen Mittel der Autorinnen untersucht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Feministische Autobiografie als Genre, Mutter-Tochter-Beziehung in literarischen Werken, Darstellung des Selbst und der Mutter, vergleichende Analyse zweier Romane, Subjektivität und Intersubjektivität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über feministische Autobiografien, einer detaillierten Analyse von "Herzstechen", einer Analyse von "Zeit der Haut" und einem Vergleich beider Romane, gefolgt von einem Schlusskapitel und der Quellenangabe. Jedes Kapitel hat einen klaren Fokus auf die Thematik der Mutter-Tochter-Beziehung und die Konstruktion des Selbst.
Welche Rolle spielt der Begriff der feministischen Autobiografie?
Der Begriff der feministischen Autobiografie bildet den theoretischen Rahmen der Arbeit. Er dient dazu, den Kontext der Romane zu verstehen und die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Darstellung weiblicher Subjektivität und Erfahrung zu beleuchten. Die Arbeit diskutiert die Konstruktion weiblicher Identität und die Bedeutung der Mutter-Tochter-Beziehung für diese Konstruktion.
Wie wird die Mutter-Tochter-Beziehung in den Romanen dargestellt?
Die Arbeit analysiert, wie die Mutter-Tochter-Beziehung in "Herzstechen" und "Zeit der Haut" literarisch gestaltet wird, in Bezug auf Erinnerungen, Gefühle (z.B. Angst und Schuld), die Darstellung der Mutterfigur und die Konstruktion des Selbst der Protagonistinnen. Der Vergleich zeigt unterschiedliche literarische Zugänge zu dieser Thematik auf.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Feministische Autobiografie, Mutter-Tochter-Beziehung, Selbstkonstruktion, Subjektivität, Intersubjektivität, Anna-Leena Härkönen, Herzstechen, Anja Snellman, Zeit der Haut, Vergleichende Literaturanalyse.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die zentralen Inhalte und die analytischen Schwerpunkte jedes Abschnitts beschreibt.
- Citation du texte
- Katrin Bogner (Auteur), 2006, Die Mutter-Tochter-Beziehung in Anna-Leena Härkönens Roman „Herzstechen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177670