Diese Arbeit beschäftigt sich sowohl mit der Zukunftswerkstatt als solche als auch auch immer wieder mit dem Blick auf die Möglichkeiten der Umsetzung im Schulunterricht, da sie in diesem Bereich noch sehr selten angewandt wird. In Kapitel 3 dieser Arbeit wird ein Beispiel einer Zukunftswerkstatt für den Haushalts- und- Ernährungs-Unterricht als Inselreise vorgestellt; zunächst wird jedoch ein Überblick über den Aufbau der Zukunftswerkstatt skizziert und im Ansatz mit Blick auf Umsetzung im Unterricht diskutiert, wobei hier noch zu erläutern ist, dass die Zukunftswerkstatt in Robert Jungks Sinne keine Methode, sondern wie der Name schon sagt, eine Werkstatt ist, in deren Rahmen verschiedene Methoden zum Einsatz kommen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Struktur einer Zukunftswerkstatt
- Rahmenbedingungen
- Zeitraum
- Ort/Raumausstattung
- Teilnehmerzahl
- Arbeitsklima
- Die drei Hauptphasen
- Phase I: Bestandsaufnahme/Kritik
- Phase II: Phantasie/Utopie
- Phase III: Verwirklichung/Praxis
- Nachbereitung
- Rahmenbedingungen
- Beispiel einer Zukunftswerkstatt in der Schule
- Bildungsziele und Kompetenzen
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Zukunftswerkstatt als eine Methode zur Förderung von Kreativität, kritischem Denken und gemeinsamer Problemlösung im Schulunterricht vorzustellen. Dabei soll insbesondere der Fokus auf die Möglichkeiten der Umsetzung in den Bereichen Haushalts- und Ernährungswissenschaften gelegt werden.
- Der Aufbau und die Struktur der Zukunftswerkstatt
- Die drei Hauptphasen der Zukunftswerkstatt: Bestandsaufnahme/Kritik, Phantasie/Utopie, Verwirklichung/Praxis
- Möglichkeiten und Herausforderungen der Umsetzung von Zukunftswerkstätten im Schulunterricht
- Die Förderung von Bildungsziele und Kompetenzen durch die Zukunftswerkstatt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Zukunftswerkstatt ein und stellt Robert Jungk als den Begründer dieser Methode vor. Es wird die Entstehung der Zukunftswerkstatt in den 1960er Jahren und ihre Weiterentwicklung bis in die 1990er Jahre beschrieben. Zudem wird die Bedeutung der Zukunftswerkstatt als Ort des demokratischen Diskurses und ihre Eignung für die Förderung von Kreativität und Problemlösung hervorgehoben.
Die Struktur einer Zukunftswerkstatt
Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen für eine gelungene Durchführung einer Zukunftswerkstatt. Es werden die wichtigsten Aspekte wie Zeitraum, Ort, Raumausstattung und Teilnehmerzahl beleuchtet. Dabei wird insbesondere auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung im schulischen Kontext eingegangen.
Beispiel einer Zukunftswerkstatt in der Schule
In diesem Kapitel wird ein konkretes Beispiel einer Zukunftswerkstatt im Bereich des Haushalts- und Ernährungsunterrichts vorgestellt. Die Zukunftswerkstatt wird als „Inselreise“ konzipiert und die wichtigsten Schritte und Inhalte der einzelnen Phasen werden erläutert.
Schlüsselwörter
Zukunftswerkstatt, Robert Jungk, demokratischer Diskurs, Kreativität, Problemlösung, Phantasie, Umsetzung im Schulunterricht, Haushalts- und Ernährungswissenschaften, Bildungsziele, Kompetenzen.
- Quote paper
- Maren Kappus (Author), 2008, Die Zukunftswerkstatt und die Möglichkeiten ihres Einsatzes im Schulunterrricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177681