Online-Erhebungen mit EFS Survey

Ein Überblick über grundlegende Funktionen des Erhebungsprogrammes


Script, 2011

106 Pages


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen

1 Vorbereitung der Befragung
1.1 Zugang
1.2 Allgemeine Hinweise zum Arbeiten mit EFS Survey

2 Arbeiten mit EFS Survey
2.1 Anonymisierte Umfrage: Teilnehmerrekrutierung
2.2 Personalierte Umfrage: Generierung von Zugangscodes und E-Mail- Versand

3 Änderung der Variablenbenennung von EFS Survey

4 Programmieren von Fragen
4.1 Fragebogeneditor
4.2 Seiteneditior:
4.3 Frageneditor
4.3.1 Frageoptionen
4.3.2 Dynamische Antworten
4.3.3 Antwortoptionen
4.4 Fragetypen
4.4.1 Fragetyp Text oder HTML-Code
4.4.2 Fragetyp Einfachauswahl
4.4.3 Fragetyp Mehrfachauswahl
4.4.4 Fragetyp Felder für Texteingabe
4.4.5 Fragetyp Textfeldmatrix
4.4.6 Fragetyp Matrix
4.4.7 Fragetyp Ranking-Fragen
4.4.8 Fragetyp Bildauswahl
4.4.9 Fragetyp Flash-Fragetypen
4.4.10 Fragetyp Spezial-Fragetypen

5 Vorteile von EFS Survey
5.1 Filterfragen
5.2 Rotation von Fragebogenelementen
5.2.1 Rotieren von Seiten (Random Rotation)
5.2.2 Rotieren von Fragen
5.2.3 Rotieren von Antworten
5.3 Splitt-Ballot-Experimente
5.3.1 Schritt 1: Bilden einer Zufallszahl
5.3.2 Schritt 2: Verfassen der „Wegbeschreibungen“

6 Import von Antwortoptionen einer Frage aus Word

7 Erstellen von Listen
7.1 Dynamische Listen
7.2 Statische Listen
7.3 Listeneditor Aufnahmebedingungen

8 Loopfragen

9 Fragen mit dynamischen Antworten

10 Fragebogenaufbau
10.1 Einleitungstext
10.2 Zwischentext
10.3 Schlusstext

11 Test des Fragebogens
11.1 Test über den Vorschaubutton im Umfragemenü
11.2 Simulation von Testläufen
11.3 Test unter Normalbedingungen
11.4 Löschen der Testdaten

12 Erstellen einer Fragenbibliothek
12.1 Aufnehmen einer programmierten Frage in die Fragenbibliothek ..
12.1.1 Anlegen einer Fragenkategorie
12.1.2 Aufnehmen der Frage in eine vorhandene Kategorie
12.2 Laden einer Frage aus der Bibliothek

13 Feldarbeit und Feldkontrolle

14 Wichtige Layout- und Formularelemente der Umfrage
14.1 Einfügen eines „Zurück“-Buttons
14.2 Einfügen eines Fortschrittsanzeigers
14.3 Ändern des Logos

15 Aktivieren/deaktivieren eines Projektes

16 Umfragestatistiken und ihr Export als PDF

17 Datenexport
17.1 Export von Daten in SPSS
17.2 Export von Textdaten in Excel

Vorbemerkungen

EFS Survey ist das marktführende Erhebungsprogramm im Bereich der Onlinebefragungen. Es wird von der Global Park AG vertrieben.

Im Rahmen mehrerer Projekte hat es sich auch als CATI Eingabemaske für standortunabhängige Telefoninterviews und als zentrale Eingabemaske für postalische Befragungen bewährt.

Die nachfolgenden Ausführungen sind nicht als Benutzerhandbuch, in dem Sinne, dass alle Funktionen dieses Programmes erläutert werden sollen zu sehen. Sie sollen vielmehr anwendungsbezogen und übersichtlich die zent- ralen Funktionen von EFS Survey sowie nützliche Programmierstrategien, aufzeigen und sammeln.

Es eignet sich somit sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene Nutzer

Für spezifische Fragen empfehlen wir die Tutorials und Benutzerhandbücher unter:

http://www.globalpark.de/efs-uebersicht/efs-survey.html

Sowie das informative Uniparkforum unter:

http://forum.unipark.info/forumdisplay.php?f=263

1 Vorbereitung der Befragung

Die Globalpark AG bietet das Programm EFS Survey an, mit dem auch methodisch sehr an- spruchsvolle Befragungen online durchgeführt werden können. Zudem bietet das Programm dem Anwender auch hinsichtlich Layout sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten. Dementspre- chend erhält der Anwender sehr umfangreiche Dokumentationen zu diesem Programm, die sämtliche Optionen erläutern. Der vorliegende Leitfaden soll hingegen im Sinne eines „Schnelleinstiegs“ lediglich die aus unserer Sicht wichtigsten Funktionen erläutern. Für die- sen Leitfaden gehen wir davon aus, dass Ihnen ein fertiger Fragebogen vorliegt, der nach intensiver Testphase zur Befragung des Hauptfeldes eingesetzt werden soll. Nachdem Sie also einen endgültigen Entwurf des Fragebogens angefertigt haben, können Sie die Zielper- sonen im nächsten Schritt online mit Hilfe von EFS-Survey befragen. Falls Sie den Fragebogen in einem Office Programm wie Word erstellt haben, können Sie sich Tipparbeit ersparen, indem Sie Teile des Fragebogens durch Copy-Paste oder zum Teil auch automatisiert einfü- gen (siehe Kapitel 6)

1.1 Zugang

Der Zugang zum Programm soll nun am Beispiel eines Nutzers mit Unipark-Lizenz aufgezeigt werden. Für andere Lizenzvereinbarungen verläuft der Login ähnlich.

Der Nutzer loggt sich unter dem Link: http://www.unipark.de/www auf dem Server von Glo- balpark ein.

Abb. 1.1 Startseite auf dem EFS Server

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Im Feld „Name“ wird der Nutzername eingegeben, im Feld „Passwort“ das Passwort.

Unter der Registerkarte „Mitarbeiter“ und der Rubrik „Eigener Account“ kann dass Passwort geändert werden.

Abb. 1.2 Ändern des Passwortes

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Allgemeine Hinweise zum Arbeiten mit EFS Survey

1. Jede Änderung bei Umfrageoptionen, Fragen, dem Seitenaufbau usw. muss durch Ankli- cken des Buttons „Speichern“, der sich immer am rechten unteren Bildrand befindet, be- stätigt werden.
2. Jeder Fragebogen (EFS Survey nennt dies ein „Projekt“) muss aktiviert werden, um die Onlinemaske für Teilnehmer zugänglich zu machen. Die Aktivierung erfolgt im Umfrage- menü unter dem Menüpunkt Projektinformation im Feld „To do“
3. Zur Terminologie: Wir unterscheiden Registerkarten, Rubriken, Felder und Buttons.

Abb. 1.3 Begriffserklärung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4. EFS Survey öffnet verschiedene Seiten zur Bearbeitung der Umfrage und zur Erstellung von Fragen. Diese Seiten sind hierarchisch angeordnet.

Ganz oben steht die Startseite. Von hier gelangt man über die Registerkarte Projekte auf die Seiten zur Erstellung von Fragebögen (Projekte) und den dazugehörigen Fragen. Auf der nächst-niedrigeren Ebene folgt dann das Umfragemenü. Fragen werden mit dem Fragebogeneditor erstellt und bearbeitet. Hier gibt es zunächst einen Seiteneditor (EFS Survey nennt diesen nur „Seite“) und auf der untersten Ebene den Frageneditor („Frage“).

5. EFS Survey bietet Vorschauoptionen für Fragen, Seiten und den ganzen Fragebogen, die jederzeit aktiviert werden können und einen Überblick über die jeweils aktuelle Gestaltung der Erfassungsmaske bieten.

6. Variablennamen werden von EFS Survey automatisch generiert. EFS Survey vergibt dazu für die erste programmierte Frage den Variablennamen V_1 und nummeriert nach dieser Konvention die folgenden Variablen durch. Wenn Fragen bzw. Variablen zwischenzeitlich gelöscht werden, behält EFS Survey die einmal vergebene Nummerierung bei. Möchte man in SPSS eine andere Benennung der Variablen haben, so muss diese in SPSS selbst manuell erstellt werden oder einige Änderungen der Voreinstellungen in EFS Survey vornehmen (siehe Kapitel 3).

2 Arbeiten mit EFS Survey

Nach dem Einloggen erscheint folgende Startseite.

Abb. 2.1Startseite von EFS Survey

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2.2 Projektliste

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Es erscheint die Projektseite, auf der alle Projekte des Users aufgelistet und wo der User über Rubrik Projekt anlegen weitere Projekte erstellen kann.

Wählt man diese Rubrik, so öffnet sich eine Seite mit verschiedenen Optionen für die Befragung, die wir „Projekteigenschaften“ nennen.

Abb. 2.3 Projekteigenschaften

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Zwingend zu vergeben ist hier ein Titel, der nach Möglichkeit selbstsprechend sein sollte. Dazu schlagen wir folgenden Aufbau des Titels vor: Zuerst wird das Jahr der Befragung ange- geben, dann der Monat und der Tag, an dem das Projekt beginnt, danach ein kurzer Titel. Eine Befragung von Studenten zur Qualität des Mensaessens, die im Oktober 2009 durchge- führt werden soll, würde dann z. B. den Titel „2009_10_01_Studentenbefragung Mensa“ erhalten. (Die einzelnen Angaben sollten mit Unterstrich voneinander abgegrenzt werden).

Im Feld „Umfragemeldungen aus folgendem Messageset“ muss eine Sprache gewählt werden, zu empfehlen ist hier Deutsch. Damit wird festgelegt, in welcher Sprache den Zielpersonen unter anderem automatisierte Fehlermeldungen präsentiert werden (siehe dazu das Beispiel in Abb. 4.18:).

Wichtig ist auch die Festlegung des Projekttyps. EFS Survey unterscheidet zwischen anony- men und personalisierten Umfragen. Der Standardanwendungsfall dürfte die anonyme Um- frage sein, das Problem ist hier allerdings, dass jeder, der den Link zur Umfrage kennt, an der Befragung im Prinzip beliebig oft teilnehmen kann. Dies lässt sich durch die Option der „per- sonalisierten Befragung“ verhindern. Hier erhält jede ausgewählte Zielperson ein festgeleg tes Passwort, dass zur einmaligen Teilnahme an der Befragung berechtigt. Personalisierte Befragungen setzen naturgemäß voraus, dass der Adressatenkreis bekannt ist und sie per E- Mail eingeladen werden können (z.B. Mitarbeiter eines Unternehmens).

Nach Eingabe dieser Daten wird der Button „Anlegen“ angeklickt.

2.1 Anonymisierte Umfrage: Teilnehmerrekrutierung

Hier hat der Nutzer grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

7. Er kann den Link zu der Befragung über E-Mail-Verteilerlisten versenden, die er selbst erstellt hat oder die er nutzen kann (z. B. Verteiler von Universitäten oder Arbeitgebern).

Beispiel für ein Anschreiben an Medizinstudierende:

Liebe Studierende der Medizin,

aktuell wird intensiv darüber diskutiert, ob es zukünftig einen Ärztemangel geben wird und ob Ärzte in Zukunft noch in ländlichen Gebieten arbeiten wollen. Daneben sind die hohe berufliche Belastung der Ärzte, eine angemessene Honorierung und neue Versorgungsformen Themen der öffentlichen Diskussion.

Um mögliche Versorgungsengpässe und deren Gründe bestimmen zu können, würden wir Sie gerne zu diesem Themen und Ihren beruflichen Perspektiven befragen. Ihre Angaben werden anonym erfasst und von Wissenschaftlern der Universität Trier ohne Personenbezug ausgewertet. Die Befragung dauert 10 Minuten.

Zur Befragung gelangen Sie unter folgendem Link:

http://www.unipark.de/uc/musterumfrage

Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für Ihr weiteres Studium Prof Dr. Max Musterprof

Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an: umfrage@uni-trier.de

8. Daneben kann der Link zu der Befragung natürlich auch via Internet bekanntgegeben werden, indem die Befragung auf einer oder mehreren Web-Seiten verlinkt wird.

2.2 Personalierte Umfrage: Generierung von Zugangscodes und E-Mail-Versand

Der Nutzer erstellt in Excel eine Datei mit persönlichen Daten der Zielpersonen. Zwingend erforderlich sind der Name und eine E-Mail-Adresse der Zielpersonen (für das personalisierte Anschreiben), hilfreich sind weitere Angaben (Adresse, Telefon) zur besseren Zuordnung und Kontrolle der Feldarbeit. Das Excel-Formular sollte wie folgt gestaltet werden:

Abb. 2.4 Musterformular in Excel 2007

(Die Kopfzeilenbenennung entspricht den Feldnamen von EFS Survey)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Dieses Formular kann im passwortgeschützten Downloadbereich unter dem Passwort XXX und dem Link:

http://www.mes.uni-trier.de/fileadmin/fb4/prof/SOZ/MES/Forschung/Musterfomu.xls

heruntergeladen werden.

Diese Excel-Datei wird auf der Festplatte gespeichert, sinnvollerweise in einem Verzeichnis, in dem auch die anderen Dateien für die jeweilige Befragung abgelegt werden.

Zu den Namen werden dann wie folgt Passwörter (EFS Survey verwendet den Begriff „Codes“) vergeben:

Der Nutzer wählt in der Registerkarte „Projekte“ aus der Projektliste, die alle Umfragen des Nutzers der letzten 12 Monate beinhaltet, das zu bearbeitende Projekt aus.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2.5Projektliste

Dadurch wird dieses Projekt geöffnet.

Abb. 2.6 Projektansicht Musterumfrage

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Jetzt muss die Rubrik „Teilnehmerverwaltung“ gewählt werden.

Abb. 2.7 Teilnehmerverwaltung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Jetzt wird die Excel-Datei mit den Daten der Zielpersonen importiert (Option „Teilnehmer importieren“). Wichtig dabei ist die Wahl des Zeichensatzes „ISO-8859-15 Westeuropäisch“ aus dem uswahlmenü „Zeichensatz“. Die Excel-Datei wird durch den Button „Durchsuchen“ in EFS Survey eingelesen. nschließend muss der Button „Datei senden“ geklickt werden, damit EFS Survey die Datei lädt.

Abb. 2.8Teilnehmer importieren

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Dadurch gelangt man auf eine Seite mit einem Formular mit Teilnehmerdaten:

Abb. 2.9Teilnehmerdaten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Kopfzeilen der Excel-Datei müssen nun den Feldnamen des Formulars zugeordnet werden (wenn - wie in unserem Muster - die Kopfzeilen die entsprechenden Namen schon haben, kann die von EFS Survey vorgeschlagene Voreinstellung übernommen werden).

Über den Button „Vorschau“ kann man die richtige Zuordnung von Kopfzeilen und Feldnamen überprüfen.

Abb. 2.10 Vorschau

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Über den Button „Importieren“ gelangt man auf eine Übersichtsansicht, die einem die An- zahl der eingefügten Datensätze (im Fall des Musterformulars „4“) anzeigt. Über die Rubrik „Zurück zur Teilnehmerverwaltung“ kehrt man in diese zurück und erhält folgende nsicht:

Abb. 2.11 Teilnehmerverwaltung mit vier eingefügten Teilnehmern

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wenn man für alle Personen in der Excel-Datei Teilnehmercodes generieren will (der Normalfall bei einem ersten nschreiben), dann muss rechts unten auf der Seite die Option „ lle Einträge“ angeklickt werden (es erscheint dann ein Haken in dem Kästchen). Bei Erinnerungsmails an ausgewählte Adressaten kann in der Spalte „Aktionen“ eine individuelle uswahl erfolgen. EFS Survey generiert automatisch Zugangscodes für alle Personen in der importierten Excel-Datei (Spalte „Code“).

In der Spalte „Dispositionscode“ zeigt EFS Survey außerdem an, ob sich die Zielperson schon auf der Befragungsseite eingeloggt hat (Statusmeldung „Beendet“) oder ob der Code noch nicht verwendet wurde und damit noch aktiv ist. Erinnerungsschreiben (Option „Erinnern“ im Menü „Ausführen“) werden dann nur an Zielpersonen mit noch aktiven Codes versendet.

Zum Versenden der Einladungsmail für die Teilnahme an der Befragung muss die Option „Einladen“ im Menü „Ausführen“ gewählt werden. EFS Survey öffnet dann die Seite „E-Mail schreiben“. Hier ist zum einen die dresse des bsenders einzugeben. Zum anderen muss natürlich ein nschreiben im Feld „E-Mail-Text“ eingegeben werden. Möglich ist es hier, über Copy-Paste einen Word-Text einzufügen.

Um den personalisierten Link zu der Befragung in die Mail einzufügen, muss der Tag #code_complete# eingegeben werden. Dadurch wird in der Mail für jede Zielperson ein individueller Link zu der Befragung freigeschaltet, der durch Anklicken aktiviert wird.

Damit der nwender die Einladung versenden kann, muss der Button „Zur Mailvorschau“ angeklickt werden, auf der neuen Seite findet sich dann der Button „Endgültig versenden“. Vorraussetzung für die Ausführung dieses Befehls ist die Aktivierung des Projektes (siehe Kapitel 15).

Ein Beispiel für ein Anschreiben finden Sie in Abschnitt 2.1.

3 Änderung der Variablenbenennung von EFS Survey

Wie in Abschnitt 1.2 erwähnt werden die Variablennamen von EFS Survey automatisch generiert. EFS Survey vergibt dazu für die erste programmierte Frage den Variablennamen V_1 und nummeriert standardmäßig nach dieser Konvention die folgenden Variablen aufstegend durch. Werden Fragen bzw. Variablen zwischenzeitlich gelöscht, behält EFS Survey die einmal vergebene Nummerierung bei.

Diese Vorgehensweise hat sich in der Praxis als unhandlich erwiesen und kann mit einigen wenigen Änderungen sinnvoller gestaltet werden.

Der Nutzer wählt das Umfragemenü an um dort auf Projekteigenschaften klicken.

Abb. 3.1 Ümfragemenü

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Im unteren Teil der Projekteigenschaften findet sich unter „Features zur internen Organisa- tion“ die Option „Algorithmus, mit dem die externen Variablennamen erzeugt werden“.

Abb. 3.2 Projekteigenschaften (untereAnsicht)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Dort ist es möglich den Buchstaben der Variablenbenennung von „v“ auf „F“ für Frage zu ändern und weiterhin die „Nummerierungsoption“ in „laufende Fragenummer“_“laufende Itemnummer(je Frage)“ oder in „laufende Fragenummer“I“laufende Itemnummer(je Frage)“ zu modifizieren.

Abb. 3.3 Projekteigenschaften (untereAnsicht)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Um die richtige Benennung zu kontrollieren und ggf. bei einigen Fragen modifizieren zu können empfehlen wir weiterhin im Frageeditor die Anzeige des externen Variablennamens in den Antwortoptionen zu aktivieren.

Abb. 3.4 Frageneditor mit nicht aktivertem externen Variablennamen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 3.5 Frageneditor mit aktivertem externen Variablennamen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Jetzt können die Variablen die exportiert werden in einem Eingabefeld in EFS Survey modifi- ziert werden. Nach den gängigen Konventionen würde „F23I3“ bedeuten, dass Kontrollun- tersuchungen das dritte Item der Frage 23 ist, bei der Mehrfachnennungen möglich sind.

4 Programmieren von Fragen

EFS Survey bietet eine große Auswahl verschiedener Fragetypen (vgl. Abschnitt 4.4). Zunächst sollen jedoch die verschiedenen Editoren näher erläutert werden, die in einem hierarchischen Verhältnis zueinander stehen:

- Das „kleinste“ Element eines Fragebogens ist die einzelne Frage, die entsprechend mit dem Frageneditor bearbeitet wird. Hier werden u.a. der Text und der Aufbau einzelner Fragen festgelegt. Der Frageneditor wird in Abschnitt 4.3erläutert.
- Die nächsthöhere Ebene ist die einzelne Seite eines Fragebogens, die den Zielpersonen auf dem Bildschirm angezeigt wird. Eine Seite kann mehrere Fragen oder auch Texte als Überleitung enthalten. Mit Hilfe des Seiteneditors (Abschnitt 4.2) kann z. B. die Anzahl und der Typ der Fragen pro Seite oder die Anzahl und Funktion sogenannter Trigger fest- gelegt werden.
- Auf der obersten Ebene werden mit dem Fragebogeneditor u. a. die Seiten oder Filter angelegt.

4.1 Fragebogeneditor

EFS Survey verfügt über einen Fragebogeneditor, der auf zwei Arten geladen werden kann.

1. Durch Klicken auf den Projektnamen in der Projektübersicht gelangt man in das Umfra- gemenü und kann dort die Rubrik „Fragebogeneditor“ wählen.

2. Durch Klicken auf das Stift-Icon in der Projektübersicht gelangt man direkt in den Frage- bogeneditor.

Abb. 4.1Projektübersicht

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4.2 Seiteneditior:

In EFS Survey ist jeder Fragetyp (siehe Abschnitt 4.4) mit einer dreistelligen Nummer codiert, die in dem Seiteneditor, der als Bearbeitungsansicht für Fragen dient, verwendet wird. Diese Bearbeitungsansicht wird im Fragebogeneditor dadurch angelegt, indem man auf den Button „Neue Seite oder Filter anlegen“ klickt. Mit dieser Option werden einzelne Seiten im Online- fragebogen erzeugt. Alle Fragen, die hier programmiert werden, erscheinen dann auf einer Bildschirmseite. Jede neue Seite für den Onlinefragebogen muss hier neu angelegt werden.

Abb. 4.2Fragebogeneditor

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Für jede angelegte Seite muss ein Titel vergeben werden, um die Seiten unterscheiden zu können. Empfehlenswert ist das einfache Durchnummerieren. Bei „Standard-Seitentypen“ muss festgelegt werden, ob es sich um eine Seite handelt, die jeder Befragte sehen soll (Option „Standard“) oder ob hier Filterfragen präsentiert werden (Option „Filter“), die nur für Teile der Zielgruppe relevant sind.

„Spezial-Seitentypen“ werden bei Standard-Befragungen eher selten benötigt - mit Aus- nahme der Option „Endseite“, die als letzte Seite im Onlinebogen verwendet wird und die in EFS Survey voreingestellten „Beendigungsregeln“ auslöst, d.h. die Daten werden in der Da- tenbank gespeichert und die Befragung als abgeschlossen registriert. Dies hat auch Konse quenzen für die von EFS Survey erstellten Statistiken zur Befragung (siehe Kapitel 13). Ein anderer Spezial-Seitentyp, der möglicherweise benötigt wird, ist eine Seite mit einem „Loop“(vgl. Kapitel 8). Anders als bei herkömmlichen Seiten stehen die genauen Fragen bei einem Loop zu Beginn der Befragung noch nicht fest, sondern werden erst während der Befragung für jeden Befragten aus den vorherigen Antworten generiert.

Abb. 4.3 Seitenoptionen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Sobald eine neue Seite angelegt wurde, erscheint sie im Fragebogeneditor und kann durch Klicken auf den Titel der Seite in der Bearbeitungsansicht weiter bearbeitet werden. Auf den einzelnen Seiten eines Fragebogens können eine oder mehrere Fragen platziert werden. Dazu ist der Fragetyp auszuwählen, der durch nklicken des Buttons „Speichern“ generiert wird. Dadurch öffnet sich ein neues Fenster mit dem Frageneditor.

Abb. 4.4 Frageneditor

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

EFS Survey bietet folgende Möglichkeiten zur formalen Gestaltung von Fragen, die über das Aus-wahlmenü „Fragetyp“ gewählt werden können.

- Text und HTML-Code
- Einfachauswahl
- Mehrfachauswahl
- Felder für Texteingabe
- Matrizen
- Schieberegler
- Ranking-Fragen
- Bildauswahl
- Flash-Fragetypen
- Spezial-Fragetypen

[...]

Excerpt out of 106 pages

Details

Title
Online-Erhebungen mit EFS Survey
Subtitle
Ein Überblick über grundlegende Funktionen des Erhebungsprogrammes
College
University of Trier
Course
Markt und Sozialforschung
Authors
Year
2011
Pages
106
Catalog Number
V177703
ISBN (eBook)
9783640994458
ISBN (Book)
9783640996483
File size
5640 KB
Language
German
Keywords
online-erhebungen, survey, funktionen, Umfrage, Datenerhebung, Marktforschung, Sozialforschung, Empirische Sozialforschung, Online, Global Park, EFS Survey, Fragebogen, Onlineforschung, Unipark, Onlinebefragung, questionnaire, Marketing, Onlineumfrage
Quote paper
Jean Philippe Décieux (Author)Andreas Heinz (Author)Rüdiger Jacob (Author), 2011, Online-Erhebungen mit EFS Survey, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177703

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Online-Erhebungen mit EFS Survey



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free