Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG
1.1. Relevanz des Themas
1.2. Vorgehen
2. THEORIE HEGEMONIALER STABILITÄT UND OPERATIONALISIERUNG VON HEGEMONIE
2.1. Theorie hegemonialer Stabilität
2.1.1. Kernidee und Weiterentwicklungen
2.1.2. Kritik
2.2. Notwendige Machtressourcen für Hegemonie
3. RELATIVE MACHT DER USA SEIT 1948
3.1. Relative ökonomische Macht
3.2. Relative militärische Macht
3.3. Kulturelle Dominanz
4. MULTILATERALE HANDELSLIBERALISIERUNG IM RAHMEN VON GATT/WTO SEIT 1947
4.1. 1947-1963: Stabilisierung des Handelssystems
4.2. 1964-1970: Dominanz der Handelsprinzipien (Kennedy-Runde)
4.3. 1971-1985: Erosion der multilateralen Handelsordnung (Tokio-Runde)
4.4. 1985-1995: Erweiterung der Kooperationsbasis (Uruguay-Runde)
4.5. 1995-heute: gescheiterter Multilateralismus? (Doha-Runde)
5. RESUMEE
LITERATURVERZEICHNIS
Kommentare