Einen Teil meines Praktikums habe ich zunächst bei einer öffentlichen Behörde in Deutschland gemacht und den zweiten Teil bei einem Architektur- und Ingenieurbüro. Meine Tätigkeit für die im Strassen- und Verkehrswesen zuständigen Behörde betrug 18 Wochen und bei dem Architektur und Ingenieurbüro 6 Monate, jeweils als Vollzeitbeschäftigung mit 38,5 und 40 Stunden in der Woche. Zum einen habe ich mich für diese Aufteilung entschieden, weil ich die Tätigkeit für eine Behörde im Hinblick auf die Verwaltungsinformatik besonders interessant und wichtig halte und zum anderen habe ich mich für die Arbeit in dem Architektur- und Ingenieurbüro entschieden um dort am Aufbau eines Intranets mitzuarbeiten und auch, weil mir dort die Möglichkeit gegeben wurde mich in die Auftragsabwicklung, Rechnungsstellung und Wirtschaftlichkeitsprüfungen der getätigten Auftrage intensiv einarbeiten zu können.
Nach Einreichen meiner Bewerbung wurde ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen, wo ich mich dem stellvertretenden Leiter der Behörde und dem Sachgebietsleiter im Bereich Verkehrsplanung, der auch gleichzeitig der Ausbildungsleiter war und der Mitarbeiterin der Ausbildungsstelle vorstellen durfte. Dabei wurden unter anderem meine Kenntnisse in dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft besprochen. Die Dauer des Praktikums von 18 Wochen und meine Einweisung im Bereich der Informationstechnologie wurden festgelegt. Der Schwerpunkt dieses Praktikums ist also, vereinfacht gesagt, die Verwaltungsinformatik und Systemadministration.
Den zweiten Teil meines Praktikums habe ich bei einem Architektur- und Ingenieurbüro gemacht. Dies insbesondere im Hinblick darauf, später vielleicht selber einmal ein kleines Unternehmen zu führen und dort die wichtigsten Grundlagen kennen zu lernen.
Der Schwerpunkt dieses Teils meines Praktikums lag in der Ermittlung der Wirtschaftlichkeit im Architekturbüro und der Kalkulation im Planungsprozess.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Funktionen und Arbeitsweise einer öffentlichen Behörde
- 3. Vorgehensweisen zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit
- in Architekturbüros, sowie der Kalkulation im Planungsprozess
- 4. Erfahrungsbericht
- 5. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht beleuchtet die Funktionsweise einer öffentlichen Behörde im Bereich Strassen- und Verkehrswesen sowie die Ermittlung der Wirtschaftlichkeit in Architekturbüros. Der Bericht basiert auf den Erfahrungen des Autors während eines Praktikums, das in zwei Teilen bei einer öffentlichen Behörde und einem Architektur- und Ingenieurbüro durchgeführt wurde.
- Die Funktionsweise einer öffentlichen Behörde im Bereich Strassen- und Verkehrswesen
- Die Ermittlung der Wirtschaftlichkeit in Architekturbüros
- Die Kalkulation im Planungsprozess
- Der Aufbau eines Intranets
- Die Auftragsabwicklung und Rechnungsstellung in einem Architekturbüro
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte des Praktikumsberichts. Der Autor beschreibt die Aufteilung des Praktikums in zwei Teile: einen Teil bei einer öffentlichen Behörde und einen Teil bei einem Architektur- und Ingenieurbüro. Er erläutert die Gründe für diese Aufteilung und die Schwerpunkte der jeweiligen Praktikumsteile.
2. Funktionen und Arbeitsweise einer öffentlichen Behörde
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Funktionsweise einer öffentlichen Behörde im Bereich Strassen- und Verkehrswesen. Der Autor beschreibt die Aufgaben und Pflichten der Behörde gegenüber den Bürgern und Verbänden. Er beleuchtet auch die Organisation und die Arbeitsweise der Behörde im Detail.
3. Vorgehensweisen zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit
Dieses Kapitel befasst sich mit den Prozessen im Architekturbüro und der Ermittlung der Wirtschaftlichkeit. Es beschreibt die Arbeitsabläufe, die der Autor während seines Praktikums im Architekturbüro ausführen durfte.
4. Erfahrungsbericht
Der Erfahrungsbericht beleuchtet die praktischen Erfahrungen des Autors während seines Praktikums. Er schildert die konkreten Aufgaben, die er in beiden Praktikumsteilen ausgeführt hat.
Schlüsselwörter
Öffentliche Behörde, Strassen- und Verkehrswesen, Wirtschaftlichkeit, Architekturbüro, Kalkulation, Planungsprozess, Intranet, Auftragsabwicklung, Rechnungsstellung, Verwaltungsinformatik, Systemadministration
- Quote paper
- Hilger Schneider (Author), 2006, Funktionen und Arbeitsweisen einer öffentlichen Behörde und Vorgehensweise zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit in Architekturbüros und Kalkulation im Planungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177885