Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Schillers "Wilhelm Tell" - Ein Gegenmodell zur Französischen Revolution?

Title: Schillers "Wilhelm Tell" - Ein Gegenmodell zur Französischen Revolution?

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Franziska Eichhorn (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schillers Drama „Wilhelm Tell“, das er 1804 erst nach vielen Unterbrechungen abschließen konnte, stellte das letzte von ihm vollendete Schauspiel dar. Kein anderes Werk der klassischen Periode hat eine ähnliche Nachwirkung erfahren wie Schillers Drama über den Schweizer Nationalhelden. Es diente als ein Vorbild sowohl für die studentischen Patrioten im Krieg gegen die napoleonische Fremdherrschaft als auch für die Demokraten des Vormärzes. Wie im „Wallenstein“ und „Der Jungfrau von Orleans“ wendete sich der Historiker Schiller auch hier wieder einem historischen Thema zu. Mit dem „Wilhelm Tell“ knüpft er unter dem Eindruck der gewaltsamen Ereignisse in Frankreich direkt an die zeitgenössischen Diskurse an, ob und unter welchen Umständen revolutionäres Handeln als gerechtfertigt angesehen werden kann.
Im Mittelpunkt meiner Arbeit soll die Frage stehen, inwieweit sich Bezüge zwischen Schillers Drama und der Französischen Revolution herstellen lassen und wo Unterschiede auftreten. Dabei möchte ich auch darauf eingehen, bis zu welchem Grad die anderen revolutionären Ereignisse wie zum Beispiel in den Niederlanden und speziell in der Schweiz im „Tell“ verarbeitet wurden. Im Vordergrund soll dabei stehen, wie Schiller zur damals aktuellen und von den revolutionären Ereignissen untrennbaren Diskussion über das Widerstandsrecht Stellung genommen hat. Weiterhin möchte ich auf die Position Schillers gegenüber Revolutionen und die Verarbeitung zeitgenössischer theoretischer Auseinandersetzungen eingehen.
Ich schildere zunächst die Entstehung des Dramas und dessen zeitgenössische Bezüge. In einer Analyse der Rütli-Szene möchte ich darstellen, wie Schiller in dieser konkreten Szene Bezüge zur Französischen Revolution und der Debatte um das Widerstandsrecht hergestellt hat. Im nächsten Schritt möchte ich auf die Problematik des Tyrannenmordes eingehen, welche gerade vor dem Hintergrund der Hinrichtung Ludwig XVI. während der Französischen Revolution aktuell war. Abschließend soll erläutert werden, wie sich Schiller selbst in seinen theoretischen Schriften mit den revolutionären Ereignissen Ende des 18. Jahrhunderts auseinandergesetzt und Bezug auf andere theoretische Schriften seiner Zeit genommen hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehung des Dramas und die zeitgenössischen Bezüge
  • Die Rütliszene
    • Die Formierung des Widerstands
    • Der Gründungsmythos
    • Ein Plädoyer für den aktiven Protest
    • Die Ziele der Verschwörung
    • Die Folgen des Bundes
  • Das Problem des Tyrannenmords und dessen Bezüge zur Französischen Revolution
  • Wilhelm Tell“ - Schillers Antwort auf die Französische Revolution?
    • Verarbeitung der revolutionären Ereignisse im Drama
    • Schillers theoretische Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution
    • Bezüge des „Tell“ zu zeitgenössischen theoretischen Schriften
    • Schillers „Tell“ als Gegenmodell zur Französischen Revolution?
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Schillers Drama „Wilhelm Tell“ Bezüge zur Französischen Revolution aufweist und wie Schiller in seinem Werk zur zeitgenössischen Debatte um das Widerstandsrecht Stellung nimmt. Neben der Analyse der Entstehung des Dramas und der Rütliszene, die als zentrale Szene des Widerstands gegen die Tyrannei interpretiert wird, befasst sich die Arbeit mit der Problematik des Tyrannenmords und Schillers theoretischer Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution.

  • Die Entstehung des Dramas „Wilhelm Tell“ im Kontext der Französischen Revolution
  • Die Rütliszene als Symbol des Widerstands und des Kampfes für Freiheit
  • Die Problematik des Tyrannenmords und die Hinrichtung Ludwig XVI.
  • Schillers theoretische Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution und deren Auswirkungen
  • Schillers „Wilhelm Tell“ als mögliches Gegenmodell zur Französischen Revolution

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach den Bezügen zwischen Schillers „Wilhelm Tell“ und der Französischen Revolution vor. Anschließend wird die Entstehung des Dramas beleuchtet und der zeitgenössische Kontext, in dem Schiller das Stück verfasste, dargestellt. In der Analyse der Rütliszene werden die Bezüge zur Französischen Revolution und zur Debatte um das Widerstandsrecht herausgearbeitet. Das Kapitel „Das Problem des Tyrannenmords“ behandelt die Problematik des Königsmordes vor dem Hintergrund der Hinrichtung Ludwig XVI. während der Französischen Revolution. Die Arbeit endet mit der Analyse von Schillers theoretischer Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution und seinen Bezügen zu anderen theoretischen Schriften seiner Zeit.

Schlüsselwörter

Schiller, Wilhelm Tell, Französische Revolution, Widerstandsrecht, Tyrannenmord, Rütliszene, Schweizer Staatsumwälzung, Helvetische Republik, Zeitgenössische Diskurse, Theoretische Schriften.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Schillers "Wilhelm Tell" - Ein Gegenmodell zur Französischen Revolution?
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft)
Grade
1,3
Author
Franziska Eichhorn (Author)
Publication Year
2010
Pages
27
Catalog Number
V177915
ISBN (eBook)
9783640998142
ISBN (Book)
9783640998357
Language
German
Tags
Wilhelm Tell Rütliszene Rütlischwur Tyrannenmord Rütlibund Schiller Französische Revolution Rütliverschwörung Eidgenossen Schweizer Revolution Revolutionsbegriff Gessler Apfelschuss Apfelschussszene Königsmörder Antoine de Saint-Just Rütli Girondisten Herrschaftsvertrag Jakobiner Morisson Schweizer Republik Schweizer Eidgenossenschaft Eidgenossenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Eichhorn (Author), 2010, Schillers "Wilhelm Tell" - Ein Gegenmodell zur Französischen Revolution?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177915
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint