Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Romanística - Estudios españoles

Arabismen: Ausrufe, Formeln und Sprichwörter arabischen Ursprungs im Spanischen

Título: Arabismen: Ausrufe, Formeln und Sprichwörter arabischen Ursprungs im Spanischen

Trabajo , 2007 , 23 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Sabine Husmann (Autor)

Romanística - Estudios españoles
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung: Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Teile: In einem ersten Abschnitt wird der historische Hintergrund beschrieben, der die Übernahme von Arabismen ins Spanische erst möglich machte. Zudem wird das Poema de Mío Cid vorgestellt, das als wichtigstes schriftliches Zeugnis des Altspanischen gilt und durch die mündliche Tradition des Epos ein gutes Bild der gesprochenen Sprache der Zeit liefert. In einem zweiten Teil geht es um Arabismen im Allgemeinen – aus welchen Bereichen sie stammen und wie sie ins Spanische gelangten. Im letzten Abschnitt werden Ausrufe, Formeln und Sprichwörter vorgestellt, die auf einen arabischen Einfluss zurückgehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Historischer Hintergrund
    • II.1 Die Zeit des arabisch-romanischen Sprachkontakts in Spanien
    • II.2 Über das Poema de Mío Cid
  • III. Arabismen im Spanischen
  • IV. Interjektionen, Demonstrativa und andere Bestandteile von Ausrufen
    • IV.1 aba
    • IV.2 albricias
    • IV.3 (h)arre
    • IV.4 evás/ euas/ ebas/ evad/ euad/ ebad/ evat/ euades
    • IV.5 guay
    • IV.6 (h)ala
    • IV.7 asta/ hasta/fasta/ ata/ hata/fata/ adta/ adte
    • IV.8 he/ ahe/ ahé/fe/afe/afé/helo
    • IV.9 ojalá/ ojala/ oxalá/ oxala/ ojualá
    • IV.10 ya
  • V. Formeln und Sprichwörter
    • V.1 llenar el ojo/henchir el ojo
    • V.2 salir a alguien
    • V.3 Religiöse Formeln
    • V.4 Segens- und Fluchformeln
    • V.5 Sprichwörter
  • VI. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der arabischen Sprache auf das Spanische, insbesondere im Bereich von Ausrufen, Formeln und Sprichwörtern. Die Untersuchung konzentriert sich auf die historischen und sprachlichen Prozesse, die zur Übernahme arabischer Elemente ins Spanische führten, und analysiert die Bedeutung und Anwendung dieser Elemente in der Sprache.

  • Historischer Hintergrund des arabisch-romanischen Sprachkontakts in Spanien
  • Arabismen im Spanischen und ihre Herkunft
  • Analyse von Ausrufen und Formeln arabischen Ursprungs im Spanischen
  • Untersuchung des Poema de Mio Cid als Quelle für arabische Interjektionen
  • Bedeutung und Funktion von Sprichwörtern arabischen Ursprungs im Spanischen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Gliederung in drei Teile: den historischen Hintergrund, Arabismen im Allgemeinen und die Analyse von Ausrufen, Formeln und Sprichwörtern arabischen Ursprungs.

II. Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des arabisch-romanischen Sprachkontakts in Spanien. Es behandelt die Eroberung der Iberischen Halbinsel durch die Araber im 8. Jahrhundert, das Zusammenleben der verschiedenen Kultur- und Religionsgruppen sowie die sprachlichen Prozesse, die zur Übernahme arabischer Elemente ins Spanische führten.

III. Arabismen im Spanischen: Hier werden die verschiedenen Arten von Arabismen im Spanischen vorgestellt, ihre Herkunftsbereiche und die Wege, wie sie in die Sprache gelangten.

IV. Interjektionen, Demonstrativa und andere Bestandteile von Ausrufen: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Ausrufen, die auf einen arabischen Ursprung zurückgehen. Es beleuchtet die Bedeutung, Anwendungshäufigkeit und den Bedeutungswandel dieser Ausdrücke.

V. Formeln und Sprichwörter: Dieses Kapitel behandelt Formeln und Sprichwörter arabischen Ursprungs im Spanischen. Es untersucht ihre Bedeutung, Herkunft und Verwendung im Sprachgebrauch.

Schlüsselwörter

Arabismen, Spanische Sprache, Interjektionen, Formeln, Sprichwörter, Poema de Mio Cid, Sprachkontakt, Altspanisch, Kulturtransfer, Mozarabisch, Muladies, Al-Andalus.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Arabismen: Ausrufe, Formeln und Sprichwörter arabischen Ursprungs im Spanischen
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz
Curso
Hauptseminar: "Die iberoromanischen Sprachen in den ersten Texten"
Calificación
2,3
Autor
Sabine Husmann (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
23
No. de catálogo
V177927
ISBN (Ebook)
9783640997824
ISBN (Libro)
9783640997923
Idioma
Alemán
Etiqueta
Arabismen; arabischer Ursprung; Ausrufe; Formeln; Sprichwörter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabine Husmann (Autor), 2007, Arabismen: Ausrufe, Formeln und Sprichwörter arabischen Ursprungs im Spanischen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177927
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint