Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Frühförderung

Titre: Frühförderung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Judith Hilden (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Mensch lernt nie mehr so viel und nachhaltig, wie in seinen ersten drei
Lebensjahren. Auch seine Lernbereitschaft und Auffassungsgabe ist nie wieder so
groß.
Von besonderer Bedeutung sind dabei:
· Die enorme quantitative Zunahme der Gehirnsubstanz. In Bezug auf das ZNS
macht sie die ersten drei Jahre zu einer enorm sensiblen und beeinflussbaren
Phase.
· Strukturbildung im ZNS
· Bildung der Stütz- und Ernährungszellen der Neuronen (Gliazellen) sowie die
· Differenzierung der Neuronen (z.B. Synapsenbildung)
· Markscheidenbildung (Myelinisation)
Die, in den ersten Lebensjahren besonders hohe Kompensationsfähigkeit des Gehirns,
kann z.T. durch Reifungsprozesse, aber auch durch gezieltes Funktionstraining
eingeleitet werden. Anstoß zum Entstehen eines flächendeckenden Frühfördersystems, wie es heute in de
Bundesrepublik existiert, gab der Deutsche Bildungsrat im Jahre 1973.
Er stellte eine Empfehlung zur pädagogischen Förderung behinderter und von
Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlichen vor.
Diese Bemühungen haben zur Durchsetzung eines offenen, ganzheitlichen Systems
von Frühförderung entschieden beigetragen.
Einen weiteren Wendepunkt in der Entwicklung der Frühförderung stellte die
Studientagung der Lebenshilfe „Frühe Hilfen – wirksame Hilfen“ im Mai 1974 dar.
Heute ist Frühförderung ein selbstverständlicher und unverzichtbarer Bestandteil
geworden im System der Hilfe für entwicklungsauffällige Kinder und ihrer Familien. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Warum ist Frühförderung so wichtig?
  • Geschichtliche Entwicklung der Frühförderung
  • Personenkreis
  • Aufgaben und Ziele
    • Aufgaben
    • Ziele
  • Bereiche der Frühförderung
    • Früherkennung
    • Früherfassung
    • Frühberatung
  • Formen der Frühförderung /Organisation
    • Mobile Frühförderung
    • Ambulante Frühförderung
    • Sozialformen der Frühförderung
  • Finanzierung
  • Wie sieht eine Frühförderstelle aus?
    • Räumlichkeiten
    • Materialausstattung
  • Sozialpädiatrische-/ Heiltherapeutische Zentren
  • Wer arbeitet in Frühförderstellen?
    • Welche Aufgaben haben die verschiedenen Berufgruppen in der Frühförderstelle?
      • Aufgaben der Pädagogen
      • Aufgaben der Sozialarbeiter
      • Aufgaben der Psychologen
      • Aufgaben der Ärzte
      • Aufgaben der Therapeuten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die Bedeutung und den Stellenwert von Frühförderung im Kontext der Unterstützung von Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten. Es werden die historischen Wurzeln, die Zielsetzung und die verschiedenen Bereiche der Frühförderung erläutert. Darüber hinaus werden die Aufgaben der verschiedenen Berufsgruppen in Frühförderstellen sowie die Finanzierung und Organisation der Frühförderung beleuchtet.

  • Bedeutung der Frühförderung für die Entwicklung von Kindern
  • Geschichtliche Entwicklung und wichtige Meilensteine der Frühförderung
  • Aufgaben und Ziele der Frühförderung, insbesondere die Förderung von Wahrnehmung, Bewegung, Interaktion, Kommunikation und Sprache
  • Verschiedene Bereiche und Formen der Frühförderung, z.B. Früherkennung, Früherfassung, mobile und ambulante Frühförderung
  • Rolle der verschiedenen Berufsgruppen in der Frühförderstelle, wie Pädagogen, Sozialarbeiter, Psychologen, Ärzte und Therapeuten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Frühförderung und die entscheidende Rolle, die die ersten Lebensjahre für die Entwicklung des Gehirns und die Lernfähigkeit spielen. Kapitel 2 stellt die historische Entwicklung der Frühförderung dar und beschreibt die Entstehung eines flächendeckenden Frühfördersystems in Deutschland. Kapitel 3 definiert den Personenkreis, der von Frühförderung profitieren kann, und stellt verschiedene Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen bei Kindern vor. Kapitel 4 behandelt die Aufgaben und Ziele der Frühförderung, wobei das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe betont wird. Es werden die wichtigsten Förderziele für Kinder und Eltern dargelegt. Kapitel 5 stellt die drei wichtigsten Bereiche der Frühförderung – Früherkennung, Früherfassung und Frühberatung – vor.

Schlüsselwörter

Frühförderung, Entwicklungsauffälligkeiten, Behinderung, Kinder, Eltern, Familie, Früherkennung, Früherfassung, Frühberatung, mobile Frühförderung, ambulante Frühförderung, Sozialformen der Frühförderung, Finanzierung, Berufsgruppen, Pädagogen, Sozialarbeiter, Psychologen, Ärzte, Therapeuten.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Frühförderung
Université
University of Applied Sciences Mainz  (Sozialpädagogik)
Cours
Seminar für Arbeit mit behinderten Menschen
Note
2,0
Auteur
Judith Hilden (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
17
N° de catalogue
V17792
ISBN (ebook)
9783638222730
Langue
allemand
mots-clé
Frühförderung Seminar Arbeit Menschen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Judith Hilden (Auteur), 2003, Frühförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17792
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint