Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Die neue Natur und ihr Nutzen

In José de Acostas "Historia Natural y Moral de las Indias"

Titre: Die neue Natur und ihr Nutzen

Dossier / Travail , 2007 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sabine Husmann (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung: Der Jesuit José de Acosta (1540-1600) gilt als einer der gebildetsten Schriftsteller seiner Zeit. Er verfügte über Kenntnisse der Theologie, der Philosophie und der Naturwissenschaften. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Neugier und seines Eifers bei der Erforschung der Natur – ganz im Sinne der Renaissance – gilt er als einer der ersten wissenschaftlichen Schriftsteller seiner Zeit. Feijoo nannte ihn später den „Plinius der Neuen Welt“.
Da Acosta darum bat, als Missionar in die Neue Welt geschickt zu werden, wurde er 1571 nach Peru gesandt. 1572 kam er dort an und 1586 verließ er Peru, um ein weiteres Jahr in Mexiko zu verbringen, bevor er 1587 nach Spanien zurückkehrte.
Seine „HISTORIA NATURAL Y MORAL DE LAS INDIAS en que se tratan de las cosas notables del cielo y elementos, metales, plantas y animales dellas: y los ritos, y ceremonias, leyes y gobierno, y guerras de los Indios“ wurde 1590 in Sevilla gedruckt. Noch während Acostas Lebzeit gab es mehrere spanische Ausgaben und Übersetzungen in die wichtigsten europäischen Sprachen. Das Werk besteht aus sieben Büchern und ist im Grunde eine Historia Moral und eine Historia Natural (vor allem die Bücher III und IV). (...) Sein besonderer Verdienst liegt in „seiner methodischen Arbeitsweise, seiner wissenschaftlichen Strenge und dem systematischen Aufbau seines Werks.“
Acostas Darstellung der Flora und Fauna der Neuen Welt nährt sich aus seinen Beobachtungen und persönlichen Erfahrungen. Er nutzt das Wissen früherer Autoren über die Neue Welt und bezieht sich immer wieder auf die Bibel oder Werke antiker Philosophen wie z.B. Aristoteles oder Plinius. Acosta gibt sich aber nicht mit den Beschreibungen der Neuheiten zufrieden, sondern sucht nach Erklärungen dafür. Ganz im Gegensatz zu dem von Acosta gebrauchten antiken Ordnungsprinzip der Natur stehen seine fortschrittlichen Gedanken in Bezug auf die Entstehung neuer Arten aufgrund der Anpassung an ein Milieu und der natürlichen Auslese, was später in Darwins Entwicklungstheorie wieder auftaucht. (...)

Zu bedenken ist, dass Acostas Werk einerseits einen Einblick in die Beschaffenheit der Natur der Neuen Welt gibt und andererseits aber auch den Blick Acostas – eines Spaniers, einer Person aus der Alten Welt – auf die Natur des neuen Kontinents zeigt. Dabei beschreibt Acosta die Natur nicht nur, sondern bewertet sie nach ästhetischen Aspekten sowie nach dem Nutzen, den die Spanier aus ihr ziehen können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung...
  • II. Die neue Natur und ihr Nutzen
    • II.1 Die vier Grundelemente und ihre drei Hauptkombinationen….
    • II.2 Metalle............
    • II.3 Pflanzen....
    • II.4 Tiere......
  • III. Schlussbetrachtung...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Beschreibung der Natur in der Neuen Welt durch den Jesuiten José de Acosta in seinem Werk „HISTORIA NATURAL Y MORAL DE LAS INDIAS“. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Natur im Kontext der europäischen Wissenschaftsgeschichte und der Bewertung der „neuen“ Natur aus Sicht eines europäischen Beobachters.

  • Acostas Methode der Beschreibung und Analyse der Natur
  • Die Bedeutung der vier Grundelemente für Acostas Ordnungssystem
  • Die Beschreibung der Fauna und Flora der Neuen Welt
  • Die Bewertung der Natur anhand von Nutzen und Schönheit
  • Die Verbindung von antiker Philosophie und modernen wissenschaftlichen Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt José de Acosta als Wissenschaftler und Reisenden vor und gibt einen Überblick über sein Werk „Historia Natural y Moral de las Indias“. Sie behandelt die Entstehungsgeschichte des Buches sowie Acostas methodische Arbeitsweise und die Besonderheit seiner Darstellung der Natur.

Das zweite Kapitel befasst sich mit Acostas Ordnungssystem der Natur, das auf den vier Grundelementen Feuer, Wasser, Erde und Luft basiert. Es werden die einzelnen Elemente im Kontext der Neuen Welt beschrieben und mit den Ansichten antiker Philosophen verglichen.

Im dritten Kapitel analysiert die Autorin die drei Hauptkombinationen der Grundelemente: Metalle, Pflanzen und Tiere. Sie erläutert Acostas Beschreibung und Bewertung dieser Elemente sowie die Auswirkungen der Natur auf den menschlichen Körper.

Schlüsselwörter

José de Acosta, Historia Natural y Moral de las Indias, Neue Welt, Naturbeschreibung, Grundelemente, Fauna und Flora, Naturwissenschaft, Renaissance, Ethnobotanik, Kolonialismus.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die neue Natur und ihr Nutzen
Sous-titre
In José de Acostas "Historia Natural y Moral de las Indias"
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Cours
Proseminar: "Crónicas de la Conquista de América"
Note
1,7
Auteur
Sabine Husmann (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
13
N° de catalogue
V177933
ISBN (ebook)
9783640998708
ISBN (Livre)
9783640998975
Langue
allemand
mots-clé
Acosta; Natur; Indias; Conquista; Eroberung; Amerika
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabine Husmann (Auteur), 2007, Die neue Natur und ihr Nutzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177933
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint