Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ruso / Lenguas eslavas

Die Theorie der distinktiven Merkmale von Jakobson und Halle

Título: Die Theorie der distinktiven Merkmale von Jakobson und Halle

Ensayo , 2007 , 7 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Robert Schwaig (Autor)

Ruso / Lenguas eslavas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieses Essays soll die Darstellung der Theorie der distinktiven Merkmale von Ro-man Jakobson und Morris Halle sein. Es stützt sich in erster Linie auf den Originaltext von Jakobson und Halle, also auf das Buch „Fundamentals of language“, das 1960 in deutscher Übersetzung erschien, sowie auf verschiedene Sekundärtexte, von denen hier vor allem das Buch „Gemeinslavisch und Slavisch im Vergleich“ von Charles Town-send und Laura Janda zu nennen ist.

Um das Phänomen Sprache im Allgemeinen oder eine bestimmte Sprache im Besonderen effektiv untersuchen zu können, muss man sie in Einheiten zerlegen. Die kleinste bedeutungstragende Einheit dabei ist das Morphem, das teilweise nur aus einem einzigen Laut (Phon) bestehen kann.

Um die einzelnen Phone voneinander unterscheiden zu können, müssen sie in noch kleinere Einheiten zerlegt werden. Und diese Einheiten nennt man die distinktiven Merkmale.

Man muss also bei einem Phon zwei Ebenen unterscheiden: Zum einen die Bedeu-tungsebene, der als kleinste bedeutungstragende Einheit das Morphem zugeordnet ist, und zum anderen die Unterscheidungsebene, der das Phonem zugeordnet ist.
Laut Jakobson und Hale sind nun Phoneme Bündel verschiedener distinktiver Merkmale...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Ziel dieses Essays soll die Darstellung der Theorie der distinktiven Merkmale von Roman Jakobson und Morris Halle sein.
  • Um das Phänomen Sprache im Allgemeinen oder eine bestimmte Sprache im Besonderen effektiv untersuchen zu können, muss man sie in Einheiten zerlegen.
  • Die verschiedenen distinktiven Merkmale werden in zwei Hauptgruppen unterteilt, und zwar in die prosodischen oder suprasegmentalen Merkmale und in die inhärenten oder segmentalen Merkmale.
  • Im Folgenden sollen die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen erläutert werden.
  • Es wurde schon erwähnt, dass der Kontrast der aufeinanderfolgenden Merkmale innerhalb der Silbe das Hauptprinzip der Silbenstruktur ist.
  • Im Folgenden sollen die einzelnen Merkmalspaare dargestellt werden.
  • Die inhärenten oder segmentalen Merkmale, die weiter oben schon von den prosodischen abgegrenzt wurden, untergliedern sich wiederum in Tonalitäts- und Sonoritätsmerkmale.
  • Die Überlegungen am Schluss dieses Essays sind den Anwendungsmöglichkeiten der Theorie der distinktiven Merkmale gewidmet.
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay zielt darauf ab, die Theorie der distinktiven Merkmale von Roman Jakobson und Morris Halle darzustellen. Er basiert auf dem Originalwerk "Fundamentals of Language" sowie auf Sekundärliteratur, insbesondere "Gemeinslavisch und Slavisch im Vergleich" von Charles Townsend und Laura Janda.

  • Die Zerlegung von Sprache in Einheiten, insbesondere das Morphem als kleinste bedeutungstragende Einheit.
  • Die Unterscheidung von Phonemen durch distinktive Merkmale, die in Paaren auftreten und sich gegenseitig ausschließen.
  • Die Unterscheidung zwischen prosodischen (suprasegmentalen) und inhärenten (segmentalen) Merkmalen.
  • Die Anwendung der Theorie der distinktiven Merkmale zur Analyse von Sprachveränderungen.
  • Die Rolle von redundanten Merkmalen in der Sprachstruktur.

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer Einführung in die Theorie der distinktiven Merkmale, die als Grundlage für die Analyse von Sprache dienen. Er erläutert, wie Phoneme in kleinere Einheiten, die distinktiven Merkmale, zerlegt werden können, um sie voneinander zu unterscheiden. Diese Merkmale treten in Paaren auf, wobei nur ein Merkmal eines Paares in einem Phonem verwirklicht sein kann.

Anschließend werden die beiden Hauptgruppen von distinktiven Merkmalen, die prosodischen und die inhärenten Merkmale, vorgestellt. Die prosodischen Merkmale betreffen die suprasegmentalen Eigenschaften von Sprache, wie Betonung, Tonhöhe und Quantität, während die inhärenten Merkmale die segmentalen Eigenschaften von Sprache, wie Tonalität und Sonorität, beschreiben.

Der Essay geht dann auf die einzelnen Merkmalspaare ein, die zur Beschreibung von Phonemen verwendet werden. Für die prosodischen Merkmale werden Beispiele aus verschiedenen slawischen Sprachen angeführt, um die distinktive Funktion von Betonung, Tonhöhe und Quantität zu verdeutlichen.

Im Anschluss werden die inhärenten Merkmale näher betrachtet. Hierbei wird der Mundraum als Helmholtz-Resonator vorgestellt, um die Tonalitätsmerkmale besser zu verstehen. Die Sonoritätsmerkmale werden anhand der Energie und der Art der Konzentration dieser Energie bei der Aussprache von Lauten erklärt.

Abschließend werden die Anwendungsmöglichkeiten der Theorie der distinktiven Merkmale diskutiert. Es wird gezeigt, wie die Theorie zur Analyse von Sprachveränderungen eingesetzt werden kann. Die Rolle von redundanten Merkmalen in der Sprachstruktur wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Theorie der distinktiven Merkmale, Phoneme, distinktive Merkmale, prosodische Merkmale, inhärente Merkmale, Tonalität, Sonorität, Sprachveränderungen, redundante Merkmale, Jakobson, Halle, Slavistik, Sprache.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Theorie der distinktiven Merkmale von Jakobson und Halle
Universidad
University of Potsdam
Calificación
1,0
Autor
Robert Schwaig (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
7
No. de catálogo
V177943
ISBN (Ebook)
9783656000297
Idioma
Alemán
Etiqueta
Jakobson Halle Phonem Phonetik distinktives Merkmal Sprachtheorie Prosodie Fundamentals of language distinctive features
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Robert Schwaig (Autor), 2007, Die Theorie der distinktiven Merkmale von Jakobson und Halle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177943
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint