Der Forschungs- und Entwicklungsprozess in der pharmazeutischen Industrie ist ein langwieriger Prozess welcher hohe Investitionen erfordert, jedoch auch hohe Renditen verspricht.
Doch trotz der enormen Profite wird die pharmazeutische Industrie seit geraumer Zeit mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Als Beispiele seien hier nur die durch auslaufende Patente von Blockbustern begünstigte Generika-Konkurrenz, die sinkende Zahlungsbereitschaft der öffentlichen Gesundheitssysteme sowie die damit einhergehenden höheren Anforderungen an das Kosten-/Nutzenverhältnis neuer Medikamente genannt. Verbunden mit dem drastischen Verfall der Forschungsproduktivität steigt daher das Risiko das Pharmaunternehmen mit den Investitionen in ihre FuE-Abteilungen eingehen.
Zur Lösung dieses Problems wurden vielfach Fusionen und Übernahmen beschlossen. Diese sollten die Marktmacht steigern, um bestehende Produkte besser am Markt platzieren zu können. Darüber hinaus sollten die Entwicklungsabteilungen der übernommenen Unternehmen die Forschungspipelines mit neuen, viel versprechenden Wirkstoffen füllen.
So wurden hohe Summen für die Konsolidierung der Branche aufgewendet. Insbesondere angelsächsische Unternehmen wie der Weltmarkführer Pfizer taten sich hierbei als „Hunter“ hervor und wuchsen enorm. Doch der Erfolg solcher Mega-Fusionen und Übernahmen ist zweifelhaft.
So müssen, trotz der vielfältigen Anstrengungen durch externes Wachstum im Wettbewerb zu bestehen, langfristig betrachtet die Forschungspipelines der Unternehmen gefüllt werden, um künftige Umsätze zu generieren. Hier stellt sich angesichts der enormen Kosten und der Unvorhersehbarkeit von wirklichen Innovationen die Frage nach neuen Denkansätzen bei der Risikostreuung, um die Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten weiterhin zu sichern.
In diesem Spannungsfeld soll die vorliegende Arbeit daher analysieren, welche neuen Möglichkeiten sich großen Pharmaunternehmen zur Finanzierung ihrer Forschung und Entwicklung bieten und inwiefern sich das Risiko dabei senken oder teilen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSWRZEICHNIS
- EINLEITUNG
- GRUNDLAGEN DER FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG IN DER PHARMAINDUSTRIE
- FORSCHLNGS- UND ENTWICKLUNGSPROZESS
- HERAUSFORDERUNGEN IN DER FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
- Lange Entwicklungszeiten und hohe Kosten
- Productivity Gap
- Marktexklusivität
- Blockbuster-Abhängigkeit
- Wachsende Komplexität
- Regulative Bedingungen
- RISIKOSTREUUNG DURCH FINANZIERUNG
- KONVENTIONELLE FINANZIERUNGSFORMEN ZUR RISIKOSTREUUNG
- KOOPERATIONEN
- IN-LICENSING
- OUT-LICENSING
- PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIPS
- OUTSOURCING
- OFFSHORING
- ÜBERSICHT
- INNOVATIVE FINANZIERUNGSFORMEN ZUR RISIKOSTREUUNG
- VENTURE CAPITAL
- SPIN-OFFS
- VIRTUAL PHARMA
- DERIVATE
- ÜBERSICHT
- BEUERTLNG DER INNOVATIVEN FINANZIERUNGSFORMEN
- BEUERTLNGSMODELL
- Netpresent Value
- Datengrundlagen
- Entscheidungsbaum
- SWOT-Ana1yse
- BEUERTLNG
- VENTURE CAPITAL
- SPIN-OFFS
- VIRTUAL PHARMA
- DERIVATE
- EINSATZEMPFEHLLNGEN
- FAZIT
- INTERNET- / INTRANETVERZEICHNIS
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorthesis analysiert innovative Finanzierungsformen, die großen Pharmaunternehmen zur Finanzierung ihrer Forschung und Entwicklung (FuE) zur Verfügung stehen. Ziel ist es, die Risiken der pharmazeutischen Industrie im Bereich der FuE zu minimieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken.
- Die Herausforderungen der pharmazeutischen FuE, insbesondere die hohen Kosten und die lange Entwicklungszeit.
- Konventionelle Finanzierungsformen wie Kooperationen, In- und Out-Licensing, Public Private Partnerships (PPP), Outsourcing und Offshoring.
- Innovative Finanzierungsformen wie Venture Capital, Spin-offs, Virtual Pharma und Derivate.
- Bewertung der innovativen Finanzierungsformen anhand des Net Present Value (NPV) und der SWOT-Analyse.
- Einsatzeffizienz der innovativen Finanzierungsformen und Empfehlungen für die Anwendung in der pharmazeutischen Industrie.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die pharmazeutische Industrie und deren Herausforderungen im Bereich der Forschung und Entwicklung vor. Dabei werden die hohen Kosten, die lange Entwicklungszeit und der stetig steigende Druck auf die Forschungsproduktivität beleuchtet.
Kapitel 2 erläutert den Forschungsprozess in der pharmazeutischen Industrie und die Herausforderungen, denen sich die Unternehmen im Bereich der FuE gegenüberstehen. Dabei werden die hohen Kosten, die lange Entwicklungszeit, der steigende Druck auf die Forschungsproduktivität und die wachsende Komplexität des FuE-Prozesses analysiert.
Kapitel 3 präsentiert die konventionellen Finanzierungsformen, die in der pharmazeutischen Industrie zur Risikostreuung eingesetzt werden. Dazu gehören Kooperationen, In- und Out-Licensing, Public Private Partnerships (PPP), Outsourcing und Offshoring. Die Kapitel analysieren die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden und stellen deren Einsatzgebiete dar.
Kapitel 4 stellt innovative Finanzierungsformen vor, die sich als Alternative zu den konventionellen Methoden anbieten. Dazu gehören Venture Capital, Spin-offs, Virtual Pharma und Derivate. Die Kapitel beschreiben die Funktionsweise der Methoden und erläutern deren Einsatzpotenzial.
Kapitel 5 bewertet die innovativen Finanzierungsformen anhand des Net Present Value (NPV) und der SWOT-Analyse. Die Kapitel analysieren die Vor- und Nachteile der Methoden und geben Empfehlungen für deren Anwendung in der pharmazeutischen Industrie.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Risikoteilung, innovative Finanzierungsformen, Forschung und Entwicklung (FuE) in der pharmazeutischen Industrie, Venture Capital, Spin-offs, Virtual Pharma, Derivate, Net Present Value (NPV), SWOT-Analyse, sowie die Herausforderungen der pharmazeutischen Industrie im Bereich der FuE.
- Quote paper
- Robert Messerle (Author), 2009, Risikoteilung durch innovative Finanzierungsformen in der Forschung und Entwicklung der pharmazeutischen Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177974