In der Mitte der 1950er Jahre begann die Zuwanderung durch Arbeitsmigranten in Deutschland. Seitdem sind Jahr für Jahr mehr Migranten unterschiedlichster Herkunft zugezogen; mit der Entscheidung auf Dauer zu bleiben. Doch diese Tatsache sollte sich als nicht ganz einfach zu lösende Aufgabe darstellen. [...] Hierbei kommt der Schule als Erziehungs- und Sozialisationsinstanz eine besondere Rolle zu. Sie ist ein Ort, an dem sich die Pluralität der Einwanderungsgesellschaften in besonderer Form widerspiegelt. „Als wichtige Sozialisationsinstitutionen wirken Schulen bei der Vermittlung von Normen und Werten mit, die eine Basis für den sozialen Zusammenhalt bilden.“ [...] Die Aufgabe der interkulturellen Bildung besteht darin, Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer multikulturellen Gesellschaft vorzubereiten. Zudem müssen Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile gegenüber Migranten abgebaut werden. Die Integration von Migranten stellt also eine große Herausforderung dar, sowohl für die Migranten selbst, als auch für die autochthone Bevölkerung.
Zu Beginn der Arbeit soll ein Überblick über die Heterogenität in Deutschland und Migration gegeben werden. Bevor ich verschiedene Typologien der Migration vorstelle, gebe ich eine Definition von „Migration“. Den nächsten Teil werde ich mit einer Definition von „Interkultureller Bildung“ beginnen, um im Anschluss auf die sechs Ansätze der Pluralität einzugehen. Abschließen möchte ich dieses Kapitel mit dem Entwurf einer Bildung zum Pluralismus. Im letzten Teil schreibe ich über die Kultusministerkonferenz und deren Empfehlung zur Interkulturellen Bildung und Erziehung. Hier werden die Ziele erläutert und deren Umsetzung, sowie die inhaltlichen Schwerpunkte im Unterricht. Ebenso soll der Mikrozensus 2005 des Konsortiums Bildungsberichterstattung näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Gesellschaftliche Heterogenität in Deutschland
- A) Migration in Deutschland
- B) Typologien der Migration
- III. Die interkulturelle Idee in der Bildungstheorie
- A) Definition „Interkulturelle Bildung”
- B) Sechs Ansätze der Pluralität
- C) Entwurf einer Bildung zum Pluralismus
- IV. Die interkulturelle Idee in der Bildungspolitik
- A) Die Kultusministerkonferenz
- B) Konsortium Bildungsberichterstattung (2006)
- V. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung interkultureller Bildung im Kontext der gesellschaftlichen Heterogenität in Deutschland. Sie beleuchtet den historischen Hintergrund der Einwanderung, die Herausforderungen der Integration und die Rolle der Schule als Sozialisationsinstanz.
- Migration in Deutschland: Entwicklung, Typologien und Herausforderungen
- Definition und Ansätze interkultureller Bildung: Vielfalt, Pluralität und Integration
- Interkulturelle Bildung in der Bildungspolitik: Empfehlungen der Kultusministerkonferenz und des Konsortiums Bildungsberichterstattung
- Heterogenität in der Schule: Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und Lernvoraussetzungen
- Bedeutung interkultureller Bildung für den sozialen Zusammenhalt und die Integration von Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die gesellschaftliche Heterogenität in Deutschland und erläutert die Entwicklung der Migration. Es werden verschiedene Typologien der Migration vorgestellt und der Begriff "Migration" definiert.
Das zweite Kapitel widmet sich der interkulturellen Bildung in der Bildungstheorie. Es wird eine Definition von "Interkulturelle Bildung" gegeben, verschiedene Ansätze der Pluralität vorgestellt und ein Entwurf einer Bildung zum Pluralismus entwickelt.
Das dritte Kapitel beleuchtet die interkulturelle Idee in der Bildungspolitik. Es werden die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Interkulturellen Bildung und Erziehung sowie der Mikrozensus 2005 des Konsortiums Bildungsberichterstattung näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Bildung, Migration, Heterogenität, Integration, Schule, Sozialisation, Pluralität, Kultusministerkonferenz, Konsortium Bildungsberichterstattung, Mikrozensus, Typologien der Migration, Bildungstheorie, Bildungspolitik, gesellschaftlicher Zusammenhalt.
- Citar trabajo
- Stephanie Schrön (Autor), 2009, Interkulturelle Bildung und das Konsortium Bildungsberichterstattung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177981