Mit dem Thema „Distributionspolitik mittelständischer Unternehmen“ ist die Problemstellung verbunden, wie bei einem Unternehmen mittlerer Größe (10 bis 500 Mitarbeiter, Umsatz von 1 bis 50 Millionen Euro)1 die Ware zum Kunden gelangt. Diese Problemstellung ist von existentieller Bedeutung für jedes mittelständische Unternehmen, das Konsum- oder Investitionsgüter herstellt, da der Verkauf von Waren nur mit Hilfe eines Distributionssystems möglich ist. Wenn dieses Distributionssystem nicht leistungsfähig genug ist, um eine bestimmte Mindestmenge an Waren zu verkaufen, wird ein mittelständisches Unternehmen früher oder später Konkurs erleiden, da seine Waren keine Abnehmer finden. Die Distributionspolitik ist daher von existentieller Bedeutung für jedes mittelständische Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Wissenschaftliche Analyse des Themas „Distributionspolitik mittelständischer Unternehmen“
- Die Wahl von Standorten
- Die Bestimmung der Absatzwege
- Die akquisitorische Bedeutung der Absatzwege
- Grundprobleme der Absatzwegeentscheidung
- Unterscheidung von ein- und mehrstufigen Absatzwegen
- Die Leistungsträger der Distribution
- Die Verkaufs- und Vertriebsorganisation der Unternehmung
- Der Handel
- Der Großhandel
- Der Einzelhandel
- Die Marktveranstaltungen
- Electronic Commerce
- Rechtliche Grenzen der Distributionspolitik
- Besonderheiten der Distributionspolitik mittelständischer Unternehmen
- Analyse der Unterrichtsmethode
- Bedeutung, Begriff und Merkmale der Leittextmethode
- Die Phasen beim Einsatz eines Leittextes
- Planung der Unterrichtseinheit
- Beschreibung und Analyse des Bedingungsfeldes
- Klassensituation
- Analyse der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
- Lehrer-Schüler-Situation
- Analyse der Kompetenzen der Lehrkraft
- Didaktisch-methodische Konzeption
- Analyse der curricularen Vorgaben
- Auswahl- und Reduktionsentscheidungen
- Anzustrebende Kompetenzen/Lernziele
- Gestaltung der Verlaufsstruktur des Lernprozesses
- Durchführung der Unterrichtssequenz
- Erste und zweite Stunde
- Dritte Stunde
- Vierte Stunde
- Fünfte und sechste Stunde
- Auswertung der Unterrichtssequenz
- Analyse des Unterrichtsverlaufs
- Erste und zweite Stunde
- Dritte Stunde
- Vierte Stunde
- Fünfte und sechste Stunde
- Auswertung der Schülerbefragung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtssequenz zum Thema „Distributionspolitik mittelständischer Unternehmen“. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler anhand eines fiktiven Beispiels an den Vertrieb von Staubsaugern eines mittelständischen Haushaltsgeräteherstellers heranzuführen. Die Leittextmethode soll dabei als didaktisches Werkzeug dienen.
- Analyse der Distributionspolitik mittelständischer Unternehmen
- Wahl von Standorten und Bestimmung der Absatzwege
- Einführung in die Leittextmethode als Unterrichtsstrategie
- Planung und Durchführung der Unterrichtssequenz
- Auswertung der Unterrichtssequenz und Reflexion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel wird die Distributionspolitik mittelständischer Unternehmen aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Dabei werden wichtige Aspekte wie die Standortwahl, die Bestimmung der Absatzwege und die Rolle der Leistungsträger der Distribution behandelt. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Leittextmethode als Unterrichtsstrategie, wobei Bedeutung, Merkmale und Phasen des Einsatzes dieser Methode erläutert werden. Das vierte Kapitel beinhaltet die Planung der Unterrichtssequenz. Hier werden das Bedingungsfeld der Unterrichtseinheit und die didaktisch-methodische Konzeption dargestellt. Im fünften Kapitel wird die Durchführung der Unterrichtssequenz beschrieben, wobei die einzelnen Stunden der Sequenz detailliert beleuchtet werden. Das sechste Kapitel schließlich beschäftigt sich mit der Auswertung der Unterrichtssequenz, indem sowohl der Unterrichtsverlauf als auch die Ergebnisse der Schülerbefragung analysiert werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit dreht sich um die Distributionspolitik mittelständischer Unternehmen, die Leittextmethode als Unterrichtsstrategie, die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit sowie die Auswertung der Ergebnisse. Dabei werden Themen wie die Standortwahl, Absatzwege, Handel, Marktveranstaltungen, Electronic Commerce, Klassensituation, Kompetenzen der Schüler und Lehrer, curriculare Vorgaben und die Gestaltung des Lernprozesses behandelt.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann Torsten Hauschild (Author), 2005, Eine Unterrichtssequenz zum Thema „Distributionspolitik mittelständischer Unternehmen“ im Ausbildungsberuf Bürokaufmann/Bürokauffrau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177985