Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Die Reduktion von Kaufrisiken im Internethandel - Möglichkeiten und Grenzen des Internets

Titre: Die Reduktion von Kaufrisiken im Internethandel - Möglichkeiten und Grenzen des Internets

Dossier / Travail , 2011 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Torben Werra (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen der Erforschung des Käuferverhaltens wurde erkannt, dass Konsumenten bei bestimmten Käufen oder in gewissen Situationen beim Einkaufen ein Risiko verspüren. Das Risiko lässt sie den Kauf verzögern oder hält sie gar vom Kauf ab. Diese Erkenntnis ist sowohl für Hersteller als auch für den Handel von großer Bedeutung, da durch geeignete Gegenmaßnahmen das Risiko erheblich reduziert und der Absatz erhöht werden kann.

Im Rahmen des Konsumentenverhaltens ist zu beobachten, dass der Internetkonsum stark ansteigt. Diese Arbeit verknüpft daher die Themen „Kaufrisiko“ und „Internet-Shopping“. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Möglichkeiten und Grenzen des Internets in Bezug auf die Reduktion des Kaufrisikos darzustellen. Dabei zeigt diese Arbeit zusätzlich Kaufrisiken auf, denen die Konsumenten ausschließlich im Internet begegnen.

Interessant ist diesbezüglich der Vergleich des stationären Handels mit dem In-ternethandel. Es könnte ermittelt werden, wie beide Formen des Einzelhandels mit dem Problem des Kaufrisikos umgehen und welche Maßnahmen getroffen werden, um das Kaufrisiko zu reduzieren. Dadurch kann belegt werden, welche Art des Einzelhandels welche Kaufrisiken erfolgreicher minimiert. Dies zeigt den Herstellern auf, welche Vertriebsform des Handels für ihre Produkte unter dem Gesichtspunkt der Kaufrisikoreduktion geeigneter scheint.

Dieser Vergleich überschreitet jedoch den Rahmen der Arbeit, sodass lediglich die Möglichkeiten des Internets zur Risikoreduktion behandelt werden. Maßnahmen und Möglichkeiten des stationären Handels finden in diesem Zusammenhang keine Berücksichtigung.

Der Internethandel ist die jüngste Form des Handels. Somit bestehen kaum Erkenntnisse über Risiken, die Internet-Shopper verspüren. Um die Kaufbarrieren dennoch reduzieren zu können, müssen sich Hersteller und Händler folgende drei Fragen stellen:

[1] Welche Kaufrisiken befürchten die Konsumenten grundsätzlich im Internet-handel?
[2] Welche Möglichkeiten bietet das Internet diese Risiken zu reduzieren?
[3] Welche speziellen Kaufrisiken beinhaltet das Internet?

Die Antworten auf die Fragen finden sich in dieser Arbeit wieder, was die Relevanz der Arbeit für die Praxis bzw. die Teilnehmer des Internethandels begrün-det.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • Gang der Untersuchung
  • Ausgewählte theoretische Erkenntnisse in Bezug auf das Kaufrisiko
    • Entwicklung des Themas „Kaufrisiko“ in der Wirtschaftswissenschaft
    • Dimensionen des Kaufrisikos
    • Determinanten des Kaufrisikos
    • Risikoreduktionsstrategien der Konsumenten
  • Instrumente des Internets zur Reduktion des Kaufrisikos und ihre Grenzen
    • Möglichkeiten der Internet-Shopper zur Risikoreduktion
    • Risikoreduktion vor dem Hintergrund der Informationsökonomie
    • Grenzen der Risikoreduktion durch das Internet

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Internets in Bezug auf die Reduktion von Kaufrisiken im Internethandel. Dabei wird auch beleuchtet, welchen spezifischen Kaufrisiken Konsumenten im Internet ausgesetzt sind. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Rolle des Internets als Instrument der Risikoreduktion im Kaufprozess zu entwickeln.

  • Kaufrisiken im Internethandel
  • Möglichkeiten des Internets zur Risikoreduktion
  • Grenzen der Risikoreduktion durch das Internet
  • Spezielle Kaufrisiken im Internethandel
  • Vergleich des stationären Handels mit dem Internethandel im Hinblick auf Kaufrisiken

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird dargelegt, warum das Thema Kaufrisiko im Kontext des Internethandels relevant ist und wie sich die Arbeit strukturiert.

Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Kaufrisikos. Es werden die Entwicklung des Themas in der Wirtschaftswissenschaft, die verschiedenen Dimensionen des Kaufrisikos sowie die Determinanten des Kaufrisikos und die Risikoreduktionsstrategien der Konsumenten erläutert.

Das dritte Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Internets im Umgang mit dem Kaufrisiko. Es werden die Instrumente des Internets zur Risikoreduktion, wie z.B. Kundenbewertungen und Produktinformationen, sowie die Grenzen der Risikoreduktion im Kontext der Informationsökonomie betrachtet. Außerdem werden spezielle Kaufrisiken, die ausschließlich im Internethandel auftreten, ermittelt.

Schlüsselwörter

Kaufrisiko, Internethandel, Risikoreduktion, Informationsökonomie, Konsumentenverhalten, Internet-Shopper, Produktinformationen, Kundenbewertungen, Trust, Sicherheit, Datenschutz.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Reduktion von Kaufrisiken im Internethandel - Möglichkeiten und Grenzen des Internets
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
1,0
Auteur
Torben Werra (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
23
N° de catalogue
V178007
ISBN (ebook)
9783656000280
ISBN (Livre)
9783656000693
Langue
allemand
mots-clé
reduktion kaufrisiken internethandel möglichkeiten grenzen internets
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Torben Werra (Auteur), 2011, Die Reduktion von Kaufrisiken im Internethandel - Möglichkeiten und Grenzen des Internets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178007
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint