1. Einleitung
„Das 12. Jahrhundert war ein Jahrhundert des Aufbruchs.“1 So kann man zu jener Zeit die Ausgangssituation im französischen Languedoc beschreiben. Nicht nur kulturelle und politische Differenzen standen auf der Tagesordnung, sondern auch die Religionsansichten waren gespalten. Die römische Kirche versuchte ihre Macht zu festigen, das ihr im Norden Frankreichs auch gelang. Jedoch gaben diese Machtkonsolidierungsversuche ebenso Impulse für neue Bewegungen. Jene hatten allerdings andere Voraussetzungen, als vielleicht die Reformbewegungen der Gregorianer ein Jahrhundert zuvor. Für Bewohner im Süden Frankreichs war es nicht ungewöhnlich mit mehr als einer später genannten Häresie in Kontakt zu kommen2. In dieser Zeit entstanden vor allem zwei bedeutende Bewegungen, zum einen die der Katharer und zu anderen die der Waldenser. Die letztere ist durchaus weniger bekannt, jedoch existiert sie noch bis heute. Außerdem wird in vielen Aufsätzen immer wieder erwähnt, dass die Waldenserbewegung aus klerikaler Sicht weitaus gefährlicher schien als die radikale Bewegung der Katharer3. Daher soll in dieser Arbeit die Entwicklung und die Lehre von den Waldensern, besonders von den frühen unter Petrus Valdes, genauer betrachtet werden. Man könnte auch meinen, da beide Richtungen im selben Jahrhundert entstanden sind, dass diese sich im Grunde ähneln, wenn nicht sogar identisch sind4. Im Verlaufe der Arbeit soll dem aber widersprochen werden. Daher ist es notwendig, dass die Lehre der Katharer ebenfalls hinterfragt wird. Auch die eigenständige Entwicklung wird dabei eine Rolle spielen. Beim Vergleich beider Seiten werden zwar Gemeinsamkeiten vorkommen, jedoch überwiegen die Unterschiede. Dies werden auch Sichtweisen von anderen Autoren und Quellen belegen.In wie fern die Waldenser wirklich eine Bedrohung waren, soll hier aufgezeigt bzw. widerlegt werden. Beiden Bewegungen wurden jedoch vom selben Schicksal getroffen. Sie wurden von der Kirche als Ketzer bezeichnet und verurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bewegung der Waldenser im 12_/13_ Jh
- Die frühen Waldenser unter Valdes und Durandus von Huesca
- Kurzer Überblick zu späteren Waldensem
- Vergleich zu den Katharern
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklung
- Vergleich beider Lehren
- Resümee
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Waldenserbewegung im 12./13. Jahrhundert, insbesondere mit den frühen Waldensern unter Petrus Valdes. Ziel ist es, die Entwicklung und Lehre der Waldenser zu beleuchten und sie mit der Katharerbewegung zu vergleichen. Dabei soll die Frage geklärt werden, ob die Waldenser tatsächlich eine größere Gefahr für die katholische Kirche darstellten als die Katharer.
- Die Entstehung und Entwicklung der Waldenserbewegung
- Die Lehre der Waldenser im Vergleich zu den Katharern
- Die Reaktion der katholischen Kirche auf die Waldenser und Katharer
- Die Rolle der Waldenser in der Geschichte des christlichen Glaubens
- Der Vergleich der beiden Bewegungen in Bezug auf ihre Organisation, ihre Lehre und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die historische Situation im französischen Languedoc im 12. Jahrhundert dar und beschreibt die Entstehung der Waldenser und Katharer als Reaktion auf die Machtkonsolidierungsversuche der römischen Kirche. Die Arbeit fokussiert sich auf die Waldenserbewegung und untersucht ihre Entwicklung und Lehre, insbesondere unter Petrus Valdes.
Kapitel 2.1 beleuchtet die frühen Waldenser unter Valdes und Durandus von Huesca. Es wird die Entstehung der Bewegung, die Lehren Valdes' und die Reaktion der katholischen Kirche auf die Waldenser dargestellt. Die Expansion der Bewegung nach Norditalien und die zunehmende Sesshaftigkeit der Waldenser werden ebenfalls behandelt.
Kapitel 3.1 vergleicht die Entwicklung der Waldenser und Katharer. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entstehung, Ausbreitung und Reaktion der Kirche auf die beiden Bewegungen herausgestellt.
Kapitel 3.2 vergleicht die Lehren der Waldenser und Katharer. Es werden die Unterschiede in Bezug auf die Organisation, die Rolle der Frau, die Auffahmerituale und die Auslegung der Bibel dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Waldenser, Katharer, Häresie, Mittelalter, Kirche, Religion, Frankreich, Languedoc, Petrus Valdes, Durandus von Huesca, Katharer, Dualismus, Armut, Predigt, Inquisition, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
- Arbeit zitieren
- Carolin Teubert (Autor:in), 2010, Die Lehren und das Wirken der Waldenser, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178018