In folgender Arbeit des Justin handelt es um seine Strategien der Verteidigung, welche er in seinen Apologien zum Besten gibt. Zunächst wird geklärt, was es mit dem Begriff Märtyrer auf sich hat, welche Bedeutungen Martyrien haben und welche Motive es gibt, Märtyrer zu sein oder zu werden. Auch wird beschrieben, welche Wirkung die Martyrien haben.
Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit Justin und seinen Apologien. Justin wird in seiner Person vorgestellt. Sein Wirken wird deutlich. Die Apologien werden ebenfalls ausführlich beschrieben und kommentiert. Besonders hervorzuheben ist, dass die Verfasserinnen sich Gedanken zu Strukturvorschlägen der ersten Apologie gemacht haben, welche vorgestellt werden.
Die erste Apologie wurde auf drei Teilabschnitte eingeteilt. Der erste Teilabschnitt befasst sich mit den Adressaten, an denen die erste Apologie gerichtet ist und dem Glauben als Christ. Im zweiten Teilabschnitt wird deutlich, wie Justin die Christen verteidigt und eine Verbindung zum heidnischen Glauben darstellt. Auch fließen hier Beweise ein, die Justin durch die Darstellung der Propheten und deren Prophezeiungen stärkt.
Der dritte Teilabschnitt beginnt mit einer Rückkehr zu Erzählungen von den Dämonen, die im zweiten Teilabschnitt schon Gehör fanden. Zudem wird hier auf christliche Kultgebräuche eingegangen.
Die zweite Apologie beginnt mit Vorwürfen gegen die Obrigkeit, da alle Christen getötet werden sollen, weil sie zum einen Christen sind und sich zum anderen zu ihrem Glauben bekennen. Justin geht in dieser Apologie im Besonderen auf die Treue zu den Lehren Christi und dessen Todbereitschaft ein und kommt zu dem Schluss, dass Christen keine Lasten besitzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Martyrien-Klärung des Begriffs
- Bedeutung der Martyrien
- Motivation der Märtyrer
- Wirkung der Martyrien
- Justin, zur Person und seinem Leben
- Leben des Justin
- Werk des Justin
- Wirken des Justin
- Die Apologien des Justin
- I. Apologie
- Erster Teil der I. Apologie
- Zweiter Teil der I. Apologie
- Prophetenbeweise in der I. Apologie
- Dritter Teil der I. Apologie
- II. Apologie
- Fazit/Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verteidigungsstrategien Justins, des Märtyrers, in seinen Apologien. Sie beleuchtet den Begriff des Martyriums, die Motivation von Märtyrern und die Wirkung ihrer Taten. Der Schwerpunkt liegt auf Justin, seiner Person, seinem Wirken und seinen Apologien, mit einer detaillierten Analyse der Struktur und Argumentation der ersten Apologie.
- Der Begriff des Martyriums in der alten Kirche
- Das Leben und Wirken Justins des Märtyrers
- Die Struktur und Argumentationsweise der Apologien Justins
- Justins Verteidigungsstrategien gegen die Verfolgung der Christen
- Die theologische Bedeutung des Martyriums im Kontext der Apologien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf Justins Verteidigungsstrategien in seinen Apologien. Sie skizziert die einzelnen Kapitel und ihre jeweiligen Schwerpunkte, vor allem die Analyse der ersten Apologie, welche in drei Teile gegliedert wird. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Strategie Justins in seinen Schriften klar und bietet einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Martyrien-Klärung des Begriffs: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Martyriums im christlichen Kontext. Es beleuchtet die verschiedenen Bedeutungen, die mit dem Begriff verbunden sind, insbesondere die Hinnahme von Strafen für den christlichen Glauben. Die Motivation der Märtyrer wird untersucht, sowohl aus der Perspektive des Glaubens selbst als auch im Hinblick auf die Nachahmung Jesu Christi. Schließlich wird die Wirkung von Martyrien auf die christliche Gemeinde und die Gesellschaft thematisiert, einschließlich der Entstehung der Märtyrerverehrung.
Justin, zur Person und seinem Leben: Dieses Kapitel widmet sich der Biographie Justins, seinen Werken und seinem Wirken. Es bietet eine umfassende Darstellung seines Lebens, seiner philosophischen und theologischen Ansätze und seiner Rolle in der frühen christlichen Kirche. Der Fokus liegt auf der Erläuterung seiner Person und seines Einflusses, die als Grundlage für das Verständnis seiner Apologien dienen. Sein Werk wird umfassend in seinen einzelnen Teilen beleuchtet, um den Kontext zu seinen Verteidigungsstrategien zu verstehen.
I. Apologie: Dieses Kapitel analysiert die erste Apologie Justins, gegliedert in drei Teile. Es untersucht die Adressaten der Apologie, Justins Darstellung des christlichen Glaubens und seine Verteidigung der Christen gegen die Anschuldigungen der Heiden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der von Justin verwendeten Beweisführungen, insbesondere der Berufung auf alttestamentliche Propheten. Die Kapitel untersuchen die rhetorischen und argumentativen Strategien, die Justin einsetzt, um die Glaubwürdigkeit des Christentums zu verteidigen.
II. Apologie: Dieses Kapitel behandelt die zweite Apologie Justins. Hier wird Justins Reaktion auf die anhaltende Verfolgung der Christen analysiert. Das Kapitel beleuchtet Justins Argumente gegen die Anschuldigungen und seine Betonung der Treue zur Lehre Christi. Die Argumentationslinien und der Stil der zweiten Apologie werden im Vergleich zur ersten Apologie untersucht, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Strategien der Verteidigung im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Martyrium, Märtyrer, Justin der Märtyrer, Apologien, Verteidigungsstrategien, Frühes Christentum, Alte Kirche, Christlicher Glaube, Heidenverfolgung, Prophezeiungen, Theologie des Martyriums.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Justins Verteidigungsstrategien in seinen Apologien"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Verteidigungsstrategien des frühchristlichen Märtyrers Justin in seinen beiden Apologien. Sie beleuchtet den Begriff des Martyriums, Justins Leben und Wirken, und untersucht detailliert die Struktur und Argumentation seiner ersten Apologie.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Den Begriff des Martyriums in der alten Kirche, das Leben und Wirken Justins des Märtyrers, die Struktur und Argumentationsweise seiner Apologien, seine Verteidigungsstrategien gegen die Verfolgung der Christen und die theologische Bedeutung des Martyriums im Kontext der Apologien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Martyrium (Begriffs klärung, Motivation und Wirkung), Justins Leben und Wirken, eine detaillierte Analyse der ersten Apologie (in drei Teile gegliedert), die zweite Apologie und ein Fazit/Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Orientierung.
Was ist der Fokus der Analyse der ersten Apologie?
Die Analyse der ersten Apologie konzentriert sich auf deren Struktur, Argumentationsweise, Justins Darstellung des christlichen Glaubens, seine Verteidigung gegen heidnische Anschuldigungen und insbesondere auf die von ihm verwendeten Beweisführungen, wie z.B. die Berufung auf alttestamentliche Propheten.
Wie wird der Begriff "Martyrium" behandelt?
Das Kapitel "Martyrien - Klärung des Begriffs" definiert das Martyrium im christlichen Kontext, beleuchtet dessen verschiedene Bedeutungen, untersucht die Motivation der Märtyrer und die Wirkung ihrer Taten auf die christliche Gemeinde und die Gesellschaft.
Welche Rolle spielt Justin in dieser Arbeit?
Justin der Märtyrer steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Seine Biographie, sein Wirken, seine philosophischen und theologischen Ansätze und insbesondere seine Apologien werden umfassend dargestellt und analysiert, um seine Verteidigungsstrategien zu verstehen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht Justins Verteidigungsstrategien in seinen Apologien, beleuchtet den Begriff des Martyriums und analysiert Justins Leben und Wirken. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Analyse der Struktur und Argumentation seiner ersten Apologie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Martyrium, Märtyrer, Justin der Märtyrer, Apologien, Verteidigungsstrategien, Frühes Christentum, Alte Kirche, Christlicher Glaube, Heidenverfolgung, Prophezeiungen, Theologie des Martyriums.
Wie werden die Apologien verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Argumentationslinien und den Stil der ersten und zweiten Apologie, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Justins Verteidigungsstrategien herauszuarbeiten. Die Reaktion Justins auf die anhaltende Verfolgung der Christen in der zweiten Apologie wird besonders analysiert.
- Quote paper
- Bachelor Bettina Schmidt (Author), Jennifer Schöttke (Author), 2011, Martyrium und Martyriumstheologie in der Alten Kirche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178064