Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Das Konzept des Familienzyklus

Title: Das Konzept des Familienzyklus

Term Paper , 2007 , 7 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: BA Soziale Arbeit L. Lauprecht (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachdem Agrarsoziologen und Ökonomen in den USA bei der Analyse der
wirtschaftlichen Situation von Familien auf deren Abhängigkeit von zentralen Ereignissen stießen, wurde die dynamische Sichtweise der Familie Ende des 19. Jahrhunderts erstmalig von dem Ökonomen Rowntree in einer empirischen Studie über Armut in einer englischen Kleinstadt eingebracht.
Dieser hatte in seinen Untersuchungen das Ziel, den Zusammenhang von Veränderungen der ökonomischen Lage von Familien mit dem Zusammenfall bestimmter familärer Ereignisse zu erklären und konstruierte zu diesem Zweck ein erstes Verlaufsdiagramm.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Entstehung der dynamischen Sichtweise von Familie
    • Rowntree
    • Glick
  • Die Vorzüge des Familienzykluskonzepts
  • Nachteile und Kritikpunkte des Modells
    • Keine historische Verwendung
    • Normativität
    • Mangelnde Präzision
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Konzept des Familienzyklus und beleuchtet seine Entstehung, Vorzüge sowie Nachteile und Kritikpunkte. Sie untersucht die dynamische Sichtweise der Familie im Laufe der Zeit und betrachtet die Entwicklung des Familienzykluskonzepts von seinen Anfängen bis zur heutigen Verwendung.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Familienzykluskonzepts
  • Die Vorzüge des Familienzykluskonzepts für die Forschung
  • Kritikpunkte und Limitationen des Modells
  • Die Relevanz des Familienzykluskonzepts für die Soziologie und Familienforschung
  • Alternativen und Weiterentwicklungen des Familienzykluskonzepts

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung der dynamischen Sichtweise der Familie und stellt die Arbeiten von Rowntree und Glick vor. Es wird gezeigt, wie diese frühen Forscher die Veränderungen in der Familienstruktur und den Einfluss von zentralen Ereignissen auf die Familienentwicklung erkannten. Das zweite Kapitel widmet sich den Vorzügen des Familienzykluskonzepts als nützliches Instrument zur Beschreibung der Veränderungen in der Familie innerhalb eines strukturellen Phasenablaufs. Es werden die Grundideen des Konzepts und seine Bedeutung für die theoretische und empirische Forschung hervorgehoben. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Nachteilen und Kritikpunkten des Familienzykluskonzepts. Es werden die fehlende historische Anwendbarkeit, die Normativität und die mangelnde Präzision des Modells diskutiert. Die Kritikpunkte werden anhand von Beispielen aus der Familienforschung verdeutlicht. Es werden zudem alternative Konzepte und Weiterentwicklungen des Familienzykluskonzepts vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Familienzykluskonzept, die dynamische Sichtweise von Familie, die Entwicklung von Familien, die Vorzüge und Nachteile des Modells, die Kritik an der Normativität des Familienzykluskonzepts, die historische Verwendung des Modells, die Präzision des Modells und die Relevanz des Familienzykluskonzepts für die Soziologie und Familienforschung.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzept des Familienzyklus
College
University of Applied Sciences Koblenz
Course
O3 Familie
Grade
1,3
Author
BA Soziale Arbeit L. Lauprecht (Author)
Publication Year
2007
Pages
7
Catalog Number
V178109
ISBN (eBook)
9783656000884
Language
German
Tags
konzept familienzyklus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BA Soziale Arbeit L. Lauprecht (Author), 2007, Das Konzept des Familienzyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178109
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint