Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

War Heinrich IV. mit der Errichtung des Mainzer Reichslandfriedens 1103 auf dem Höhepunkt seiner Macht?

Título: War Heinrich IV. mit der Errichtung des Mainzer Reichslandfriedens 1103 auf dem Höhepunkt seiner Macht?

Trabajo de Seminario , 2008 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anna Mutschler (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung

In meiner Hausarbeit werde ich mich mit der Frage auseinandersetzen, ob die Errichtung des Mainzer Reichslandfriedens im Jahre 1103 durch Heinrich IV. den Höhepunkt seiner Macht bedeutete. Durch den Vergleich zweier, uns erhaltener Quellen, werde ich versuchen herauszufinden, inwiefern der Frieden eine gewisse Macht des Kaisers voraussetzte beziehungsweise symbolisch dafür stehen kann.

Dabei soll mir auf einer Seite die Vita Heinrichs IV. als Quelle dienen, die es kritisch zu hinterfragen gilt. Auf der anderen Seite der Bericht das Mainzer Reichslandfrieden, den ich zum Vergleich hinzuziehen werde. Die Vita und der Bericht sollen als Quellen zusammen betrachtet Informationen geben und als Basis zur Beantwortung meiner Frage dienen.

Dabei werde ich zunächst die Ausgangssituation für den Frieden prüfen, die schon erste Anhaltspunkte zur Beschaffenheit von Heinrichs Macht liefern soll. Ferner werde ich im Zuge dessen die Entwicklung vom Gottes- zum Landfrieden und deren Bedeutung für meine Fragestellung erläutern. Desweiteren werde ich auf der Basis beider Quellen den Mainzer Reichslandfrieden, seine Ziele und Auswirkungen darlegen, um am Ende die Frage beantworten zu können, inwiefern der Frieden für Heinrich einen Machtgewinn brachte oder nicht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • War Heinrich 'V. mit der Errichtung des Mainzer Reichslandfriedens 1103 auf dem Höhepunkt seiner Macht?
    • Voraussetzungen für die Errichtung des Friedens
    • Entwicklung vom Gottes- zum Landfrieden
    • Vergleich beider Quellen
      • Die Vita
      • Der Bericht des Mainzer Reichslandfriedens 1103
  • Auswertung der Quellen
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Errichtung des Mainzer Reichslandfriedens im Jahr 1103 durch Heinrich IV. und stellt die Frage, ob dieser Zeitpunkt den Höhepunkt seiner Macht darstellte. Durch den Vergleich der Vita Heinrichs IV. und des Berichts des Mainzer Reichslandfriedens wird analysiert, inwiefern der Frieden die Macht des Kaisers voraussetzte oder symbolisierte.

  • Die Voraussetzungen für die Errichtung des Mainzer Reichslandfriedens
  • Die Entwicklung vom Gottes- zum Landfrieden
  • Die Analyse der Vita Heinrichs IV. als Quelle
  • Die Analyse des Berichts des Mainzer Reichslandfriedens als Quelle
  • Die Auswertung der Quellen und die Beantwortung der Forschungsfrage

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die Vorgehensweise. Sie erläutert die beiden verwendeten Quellen - die Vita Heinrichs IV. und den Bericht des Mainzer Reichslandfriedens - und benennt die zentralen Aspekte, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Voraussetzungen für die Errichtung des Friedens. Es analysiert die politische Situation im Reich vor 1103, insbesondere die Konflikte mit den Welfen und die Auseinandersetzungen mit dem Papst. Dieses Kapitel zeigt, dass Heinrich IV. durch kluge politische Manöver seine Macht im Reich konsolidieren konnte, was die Errichtung des Friedens ermöglichte.

Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung vom Gottes- zum Landfrieden. Es zeichnet die Entstehung des Gottesfriedens in Frankreich nach und erläutert seine Verbreitung im Reich. Der Fokus liegt dabei auf der Wandlung vom religiös motivierten Gottesfrieden zum weltlichen Landfrieden, der von weltlichen Fürsten erlassen wurde. Dieses Kapitel zeigt, dass der Mainzer Reichslandfrieden im Jahr 1103 einen Höhepunkt dieser Entwicklung darstellt.

Das vierte Kapitel vergleicht die beiden Quellen - die Vita Heinrichs IV. und den Bericht des Mainzer Reichslandfriedens - und analysiert deren Inhalte im Hinblick auf die Forschungsfrage. Es werden die Stärken und Schwächen beider Quellen beleuchtet sowie deren unterschiedliche Perspektiven auf den Mainzer Reichslandfrieden. Dieses Kapitel zeigt, dass die Vita zwar eine idealisierte Darstellung Heinrichs IV. bietet, der Bericht hingegen wichtige Fakten zum Frieden liefert.

Das fünfte Kapitel wertet die Ergebnisse der Quellenanalyse aus und beantwortet die Forschungsfrage. Es zeigt, dass Heinrich IV. im Jahr 1103 seine Macht im Reich durch die Errichtung des Friedens demonstrierte. Der Frieden ermöglichte es ihm, den Adel in seinen Privilegien einzuschränken und seine Zentralgewalt zu stärken. Allerdings war seine Macht nicht vollkommen gefestigt, da er noch immer vom Papst gebannt war und der Frieden nur kurze Zeit bestand.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Mainzer Reichslandfrieden, Heinrich IV., die Macht des Kaisers, die Entwicklung vom Gottes- zum Landfrieden, die Vita Heinrichs IV., den Bericht des Mainzer Reichslandfriedens, die politische Situation im Reich im 11. Jahrhundert, die Beziehungen zwischen Kaiser und Papst, die Beziehungen zwischen Kaiser und Adel, die Friedenswahrung im Mittelalter, die Rechtsgeschichte, die Quellenkritik und die historische Interpretation.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
War Heinrich IV. mit der Errichtung des Mainzer Reichslandfriedens 1103 auf dem Höhepunkt seiner Macht?
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
1,7
Autor
Anna Mutschler (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
16
No. de catálogo
V178116
ISBN (Ebook)
9783656002093
Idioma
Alemán
Etiqueta
heinrich errichtung mainzer reichslandfriedens höhepunkt macht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna Mutschler (Autor), 2008, War Heinrich IV. mit der Errichtung des Mainzer Reichslandfriedens 1103 auf dem Höhepunkt seiner Macht?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178116
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint