Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Turismo - Otros

Die Sanierung von touristischen Unternehmen

Das nachhaltige Bestehen sichern

Título: Die Sanierung von touristischen Unternehmen

Tesis (Bachelor) , 2010 , 67 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lisa Gruber (Autor)

Turismo - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Bachelorarbeit wurde im Rahmen des Studiums der Betriebswirtschaftslehre in der Studienrichtung Hotel- und Tourismus-management erstellt. Einige Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit basieren auf Erfahrungswerten, die während der Arbeit bei der DICON Marketing- und Beratungsgesellschaft mbH gesammelt wurden.

Mit dieser Arbeit sollen Lösungsmöglichkeiten für die Sanierung insbesondere touristischer Unternehmen aufgezeigt werden. Es stellt sich die Frage ob die Insolvenz tatsächlich das Ende für ein Unternehmen sein muss und welche Handlungsalternativen einem Unternehmen zur Verfügung stehen um es nachhaltig zu sanieren.

Zu Beginn wird die aktuelle wirtschaftliche Lage der Unternehmen im Gastgewerbe betrachtet. Dazu wurden die Informationen zu Insolvenzen des Statistischen Bundesamtes heran gezogen und die für diese Arbeit wesentlichen Daten ausgewertet und übersichtlich in Tabellen dargestellt. Die Entwicklung der letzten Jahre ist mit einem ausführlichen Kommentar versehen um die Hintergründe für die jeweiligen Ergebnisse heraus zu stellen.

Das folgende Kapitel beleuchtet die Frage nach dem Grund von Insolvenzen und Krisen in Unternehmungen. Ein Krisenmodell wird exemplarisch vorgestellt sowie Symptome und Ursachen der Krise beleuchtet.

Kapitel vier beschreibt die Eigenschaften des touristischen Produkts, die bei der Sanierung von solchen Unternehmen unbedingt zu beachten sind.

Kapitel fünf stellt einen Einstieg in das Sanierungsmanagement dar. Zunächst werden die möglichen Besonderheiten bei der Sanierung von touristischen Unternehmen aufgeführt, bevor wichtige Grundlagen des Sanierungs-managements gelegt werden.

Der zweite große thematische Schwerpunkt der Arbeit ist in Kapitel sechs zu finden. Im Bereich des Insolvenzmanagements werden sowohl rechtliche Grundlagen beleuchtet, wie auch der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten ein Unternehmen auch im Bereich des Insolvenzverfahrens noch haben kann und wie das Verfahren abläuft.

Anschließend wird ein ausführliches Fazit gezogen im Hinblick auf die möglichen Handlungsalternativen der touristischen Unternehmen in der Krise. Unterstützend dazu wird ein aktuelles touristisches Praxisbeispiel (in anonymisierter Form) hinzu gezogen, welches den möglichen Ablauf einer Sanierung darlegen soll.

Ergänzt wird diese Arbeit durch ein geführtes Interview mit dem Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter der Firma CMS Hasche Sigle Herrn Niklas Lütcke.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Finanzkrise und die Zahlen der Insolvenzen von 2003 bis 2009
    • 2.1 Die Entwicklung der Insolvenzen in Deutschland im Gastgewerbe
    • 2.2 Insolvenzen im Gastgewerbe nach Rechtsform und Forderungsgröße
  • 3. Krisen im Unternehmen
    • 3.1 Krisenarten und -phasen
    • 3.2 Das Vier-Phasen-Modell nach Ulrich Krystek
    • 3.3 Symptome der Unternehmenskrise
    • 3.4 Die Ursachen der Unternehmenskrise
  • 4. Die Eigenschaften des touristischen Produktes
  • 5. Sanierungsmanagement
    • 5.1 Besonderheiten des hotelspezifischen Sanierungsmanagements
    • 5.2 Sanierungsabsicht
    • 5.3 Gründe und Anlässe für eine Sanierung
    • 5.4 Die Sanierungsfähigkeit
    • 5.5 Die Sanierungswürdigkeit
    • 5.6 Bedeutung der Pachtzahlungsfähigkeit
    • 5.7 Sanierungsarten
    • 5.8 Formen der Sanierung
    • 5.9 Ablauf des Sanierungsprozesses mit Hilfe des Sanierungskonzeptes
  • 6. Insolvenzmanagement
    • 6.1 Der Ablauf der Insolvenz
    • 6.2 Die Entwicklung des Insolvenzplanverfahrens
    • 6.3 Der Insolvenzplan
    • 6.4 Vor- und Nachteile der Handlungsalternativen
  • 7. Szenario: Die Sanierung der Tourismus GmbH
  • 8. Schlussfolgerungen und Fazit
  • 9. Anhang
  • 10. Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Sanierung von touristischen Unternehmen, insbesondere der Hotellerie, und analysiert die Herausforderungen der Krisenbewältigung im Kontext der Finanzkrise. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Symptome von Unternehmenskrisen, die Besonderheiten des touristischen Produktes und die verschiedenen Sanierungs- und Insolvenzmanagement-Ansätze.

  • Insolvenzstatistiken im Gastgewerbe
  • Eigenschaften des touristischen Produktes
  • Sanierungskonzepte und -prozesse
  • Insolvenzplanverfahren
  • Praxisbeispiel einer Sanierung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 analysiert die Entwicklung der Insolvenzen im Gastgewerbe von 2003 bis 2009 und stellt fest, dass die Branche im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen einen hohen Anteil an Insolvenzen aufweist. Die Untersuchung beleuchtet dabei die Entwicklung der Insolvenzen nach Branchen, Rechtsformen und Forderungsgrößen.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Unternehmenskrise und ihren Ursachen. Es wird ein Krisenmodell vorgestellt, das verschiedene Phasen der Krise beschreibt, sowie die Symptome und Ursachen von Unternehmenskrisen analysiert.

Kapitel 4 befasst sich mit den Eigenschaften des touristischen Produktes, die bei der Sanierung von touristischen Unternehmen berücksichtigt werden müssen. Es werden die Merkmale der Intangibilität, der Nicht-Lagerfähigkeit und der Individualität des Abnehmers erläutert.

Kapitel 5 bietet einen Überblick über das Sanierungsmanagement und die verschiedenen Sanierungsarten. Es werden die Besonderheiten der hotelspezifischen Sanierung, die Bedeutung der Sanierungsabsicht und die Kriterien der Sanierungsfähigkeit und -würdigkeit behandelt.

Kapitel 6 befasst sich mit dem Insolvenzmanagement und dem Insolvenzplanverfahren. Es erläutert den Ablauf des Insolvenzverfahrens, die Entwicklung des Insolvenzplanverfahrens und die Vorteile und Nachteile des Insolvenzplans im Vergleich zum Regelinsolvenzverfahren.

Kapitel 7 präsentiert ein Szenario der Sanierung einer Tourismus GmbH, das anhand eines anonymisierten Beispiels die Herausforderungen und Möglichkeiten der Sanierung eines touristischen Unternehmens verdeutlicht. Es werden die Maßnahmen beschrieben, die zur Sanierung des Betriebs ergriffen wurden, und das Ergebnis des Sanierungsprozesses dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sanierung von touristischen Unternehmen, insbesondere der Hotellerie, die Finanzkrise, Unternehmenskrisen, Insolvenzstatistiken, Krisenmanagement, Sanierungskonzepte, Insolvenzplanverfahren, Pachtzahlungsfähigkeit, Dienstleistungseigenschaften, und das Humankapital.

Final del extracto de 67 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Sanierung von touristischen Unternehmen
Subtítulo
Das nachhaltige Bestehen sichern
Universidad
University of Cooperative Education Darmstadt  (Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe Heidelberg)
Calificación
1,3
Autor
Lisa Gruber (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
67
No. de catálogo
V178133
ISBN (Ebook)
9783656000839
ISBN (Libro)
9783656001362
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sanierung Tourismus Insolvenzverfahren Planinsolvenz Finanzkrise Sanierungsmanagement Krise Unternehmenskrise
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lisa Gruber (Autor), 2010, Die Sanierung von touristischen Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178133
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  67  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint