Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Die zentrale Rolle der Malerei in Calderóns "El pintor de su deshonra"

Titre: Die zentrale Rolle der Malerei in Calderóns "El pintor de su deshonra"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 13 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Patrick Roesler (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit fügt sich in den großen Bereich "Spanische Ehrdramen des Barock" ein und befasst sich speziell mit einem Werk Calderóns, in dem die Malerei als Motiv eine wichtige Rolle einnimmt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: EI pintor de su deshonra als 'drama de celos' und 'drama de honor'
  • Die Malerei als roter Faden im gesamten Stück
    • Eine schicksalhafte Heirat
    • Die schwärmerische Liebe in EI pintor de su deshonra
    • Juans Versuch, Serafina auf die Leinwand zu bringen
    • Auf der Suche nach der geraubten Frau
    • Des Künstlers Herakles-Bild
    • Ein Gemälde fur den Fürsten von Ursino
  • Schlusswort
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem spanischen Barockdrama "EI pintor de su deshonra" von Pedro Calder6n de la Barca. Der Fokus liegt auf der zentralen Rolle der Malerei im Stück und ihrer Bedeutung im Kontext der Ehrdramen des Siglo de oro. Die Arbeit analysiert, wie die Malerei als Mittel der Charakterentwicklung, der Handlungsvorantreibung und der Darstellung des zentralen Konflikts dient.

  • Die Bedeutung der Malerei in der spanischen Barockliteratur
  • Die Rolle der Ehre und der Eifersucht in Calder6ns Ehrdramen
  • Die Darstellung von Liebe und Leidenschaft in "EI pintor de su deshonra"
  • Die Verflechtung von Kunst und Realität im Stück
  • Die Tragik der Figuren und die Auswirkungen des Ehrenkodex

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt "EI pintor de su deshonra" als 'drama de celos' und 'drama de honor' vor und beleuchtet die Bedeutung des Ehrenkodex in Calderóns Werken. Die Arbeit zeigt, wie die Malerei als roter Faden durch das gesamte Stück zieht und die Handlung maßgeblich beeinflusst.

Das zweite Kapitel untersucht die Rolle der Malerei in verschiedenen Abschnitten des Stücks. Es analysiert die schicksalhafte Heirat von Juan Roca und Serafina, die durch ein Gemälde ausgelöst wurde, und beleuchtet die schwärmerische Liebe des Malers zu seiner Frau. Weiterhin wird Juans gescheiterter Versuch, Serafina auf die Leinwand zu bringen, untersucht, sowie seine Suche nach seiner entführten Frau und seine Arbeit als Maler am Hofe des Fürsten von Ursino.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Herakles-Bildes, das Juan Roca dem Fürsten von Ursino präsentiert. Es analysiert die Parallelen zwischen dem griechischen Mythos und der Handlung des Stücks und zeigt, wie das Bild als Spiegelbild der emotionalen Verwirrung der Figuren dient.

Das vierte Kapitel widmet sich dem Auftrag des Fürsten, ein Porträt von Serafina anfertigen zu lassen. Es beschreibt, wie Juan Roca, ohne es zu wissen, seine eigene Frau malt und schließlich in einem Anfall von Eifersucht beide erschießt. Die Arbeit zeigt, wie die Malerei zum tragischen Ende des Stücks führt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die zentrale Rolle der Malerei in Calderóns "El pintor de su deshonra"
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Romanistik)
Note
2.0
Auteur
Patrick Roesler (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
13
N° de catalogue
V178142
ISBN (ebook)
9783640999354
ISBN (Livre)
9783640999231
Langue
allemand
mots-clé
Calderón de la Barca Literaturwissenschaft Theater Malerei
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patrick Roesler (Auteur), 2004, Die zentrale Rolle der Malerei in Calderóns "El pintor de su deshonra", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178142
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint