Ziel meiner Arbeit ist es, den Kindern das kreative Schreiben näher zu bringen und durch Einbezug des Computers interessanter zu gestalten. Der Computer nimmt heutzutage in der technisch veränderten Schriftkultur eine immer größere Rolle ein. Eine Integration neuer Medien in den Unterricht ist somit wünschenswert und unvermeidlich. Diesbezügliche Forderungen in der Didaktik sind zahlreich laut geworden und erhalten in der Praxis immer stärker Akzeptanz. Ferner fordert das Niedersächsische Kerncurriculum für das Fach Deutsch mit dem Kompetenzbereich „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“ den Aufbau von Medienkompetenz bereits in der Grundschulzeit. Die Motivation dieser Arbeit liegt darin, eine sinnvolle und gewinnbringende Integration des Mediums Computers in einen Schreibunterricht darzulegen.
Zur Eingrenzung des Themenschwerpunktes „Schreiben“ fiel meine Wahl auf das kreative Schreiben, dass sich für dieses Projekt besonders eignet. Die Methoden des kreativen Schreibens zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich sowohl zur Herstellung neuer Texte eignen, als auch zur Weiterarbeit an selbigen, sowie zu deren Überarbeitung. Ferner bietet das kreative Schreiben jedem Schüler die Chance, Texte nach eigenen Fähigkeiten zu gestalten. Diese Methode verschafft die Möglichkeit, jedes Kind zu erreichen und an seinen Leistungsvoraussetzungen anzuknüpfen. Der Computer kann dabei zielgerichtet eingesetzt und erprobt werden. Es wird zu untersuchen sein, inwiefern ein kreatives Schreibprojekt durch den Einsatz des Computers als Schreibwerkzeug unterstützt werden kann. Möglichkeiten und Grenzen, die sich dadurch ergeben, werden aufgedeckt.
Als Vorbereitung auf das Schreibprojekt habe ich mit einer 3. Grundschulklasse die Abenteuergeschichte „Die Insel der 1000 Gefahren“ von Edward Packard als Klassenlektüre im Unterricht durchgenommen. Unter Verwendung des Computers soll anlehnend an diese Lektüre eine eigene Abenteuergeschichte geschrieben, gestaltet und als Hypertext ins Internet gestellt werden.
Es ergeben sich zwei Fragestellungen: Eignet sich das von mir durchzuführende Schreibprojekt „Wir schreiben ein Hyperabenteuer“ für eine Verbesserung der Schreibkompetenz meiner Lerngruppe? und Inwiefern bereichert der Einsatz des Mediums Computer den kreativen Schreibunterricht? Anhand der theoretischen Einordnung, der Planung und Durchführung dieser Unterrichtseinheit möchte ich prüfen, ob die von mir aufgestellten Leitfragen eine Beantwortung finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Kreatives Schreibprojekt
- Schlüsselkompetenz Schreiben
- Der Kreativitätsbegriff
- Grundannahme und Leitprinzipien des kreativen Schreibens
- Methoden kreativen Schreibens
- Kreatives Schreibprojekt
- Hypertext
- Literarischer Hypertext: Das Hyperabenteuer
- Der Computer als Schreibhandwerkzeug
- Texte schreiben anhand der Tastatur
- Elektronische Rechtschreibhilfe
- Gefahren beim Einsatz von Computern zum Schreiben von Texten
- Kreatives Schreibprojekt
- Planung der Unterrichtseinheit
- Lernausgangslage der Klasse
- Gesamtüberblick der Unterrichtseinheit
- Übergeordnete Leitziele der Unterrichtseinheit
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Durchführung der Unterrichtseinheit
- Begründung der Auswahl der Unterrichtsstunden
- Darstellung der 1. Stunde der Unterrichtseinheit
- Ziele der Unterrichtsstunde
- Kerncurriculare Einordnung der Unterrichtsstunde
- Hinweise zur Lerngruppe
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Reflexion
- Darstellung der 8. und 9. Stunde der Unterrichtseinheit
- Ziele der Unterrichtsstunde
- Kerncurriculare Einordnung der Unterrichtsstunde
- Hinweise zur Lerngruppe
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Reflexion
- Darstellung der 10. Stunde der Unterrichtseinheit
- Ziele der Unterrichtsstunde
- Kerncurriculare Einordnung der Unterrichtsstunde
- Hinweise zur Lerngruppe
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Reflexion
- Reflexion über die gesamte Unterrichtseinheit
- Beantwortung der eingangs gestellten Fragen
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Abkürzungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende schriftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit der Integration des Computers in ein kreatives Schreibprojekt in einer 3. Klasse der Grundschule. Ziel der Arbeit ist es, die sinnvolle und gewinnbringende Integration des Mediums Computers in einen Schreibunterricht darzulegen und zu untersuchen, inwiefern ein kreatives Schreibprojekt durch den Einsatz des Computers als Schreibwerkzeug unterstützt werden kann.
- Kreatives Schreiben als Schlüsselkompetenz und dessen Bedeutung für die Entwicklung der Schreibkompetenz
- Hypertext und Hyperabenteuer als kreative Schreibform und deren Einsatz im Unterricht
- Der Computer als Schreibwerkzeug: Möglichkeiten und Grenzen
- Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Wir schreiben ein Hyperabenteuer“
- Reflexion der Ergebnisse und des Lernzuwachses der Schülerinnen und Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, welche die Eignung des Schreibprojekts „Wir schreiben ein Hyperabenteuer“ für die Verbesserung der Schreibkompetenz der Lerngruppe und den Mehrwert des Computers im kreativen Schreibunterricht untersucht.
Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des kreativen Schreibens und des Hypertextes. Dabei werden die Schlüsselkompetenz Schreiben, der Kreativitätsbegriff und die Leitprinzipien des kreativen Schreibens erläutert. Die verschiedenen Methoden des kreativen Schreibens, die für die Unterrichtseinheit relevant sind, werden vorgestellt und der Einsatz des Computers als Schreibwerkzeug im Kontext des kreativen Schreibens wird analysiert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Planung der Unterrichtseinheit. Zuerst werden die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe im Detail dargestellt, bevor didaktische und methodische Überlegungen zur Einheit vorgestellt werden. Ein Überblick über alle Unterrichtsstunden mit ihren jeweiligen Schwerpunkten wird gegeben.
Das vierte Kapitel präsentiert drei ausgewählte Unterrichtsstunden, die das Unterrichtsgeschehen beispielhaft zeigen. Die Ausführungen umfassen die Zielformulierungen, die kerncurriculare Einordnung, die spezifische Lernausgangslage, die Sachanalyse sowie die didaktischen und methodischen Überlegungen. Eine Verlaufsplanung mit anschließender Reflexion rundet die Darstellung jeder Stunde ab.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.
- Quote paper
- Christina Hundeshagen (Author), 2009, Wir schreiben ein Hyperabenteuer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178143