In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der historischen Monographie Bellum Iugurthinum des römischen Autors Gaius Sallustius Crispus, in der er den Krieg der Römer mit dem Numiderfürsten Jugurtha beschreibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Fakten des Krieges mit Jugurtha
- Gaius Sallustius Crispus
- Jugurthas Aufstieg zum Alleinherrscher (Die Vorgeschichte des Krieges)
- Numidien nach der Zerstörung Karthagos
- Micipsas Ängste
- Jugurtha
- Die Rede Micipsas
- Bruderzwist
- Der Krieg mit Jugurtha bei Sallust (Ein Ausblick)
- Bestechung des Calpurnius und des Scaurus
- Frieden mit Aulus
- Metellus
- Marius und das Ende des Krieges
- Schlusswort
- Lateinische Zitate
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Sallusts Bellum Iugurthinum, fokussiert auf Jugurthas Aufstieg zur Alleinherrschaft in Numidien. Ziel ist es, Sallusts Darstellung des Krieges und seine Verbindung zur Kritik am Sittenverfall der römischen Oberschicht zu analysieren.
- Jugurthas Weg zur Alleinherrschaft und die politischen Intrigen in Numidien.
- Sallusts Darstellung des römischen Sittenverfalls und dessen Einfluss auf den Verlauf des Krieges.
- Die Rolle der römischen Politik und der beteiligten Generäle im Krieg gegen Jugurtha.
- Analyse von Sallusts rhetorischen Strategien und seiner Geschichtschreibung.
- Die historische Einordnung des Krieges und seine Folgen für Numidien und Rom.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Fokus auf Sallusts Bellum Iugurthinum und dessen Kritik am römischen Staat. Sie skizziert die Vorgehensweise, beginnend mit historischen Fakten zum Krieg, einer kurzen Darstellung Sallusts Lebens und schliesslich einem Ausblick auf die Ereignisse des Krieges.
Historische Fakten des Krieges mit Jugurtha: Dieses Kapitel präsentiert einen knappen Überblick über die historischen Ereignisse des Jugurthinischen Krieges. Es beginnt mit dem Bündnis der Römer mit Masinissa und führt über Micipsas Tod, Jugurthas Machtkämpfe, den römischen Eingriff, die militärischen Auseinandersetzungen bis hin zu Jugurthas Hinrichtung. Die Bedeutung des Krieges für die römische Politik und die Entwicklung Numidiens werden angedeutet.
Gaius Sallustius Crispus (86 - 35 v. Chr.): Dieses Kapitel bietet einen biografischen Abriss über Sallust, seinen Werdegang in der römischen Politik und seine Zugehörigkeit zur Partei der Popularen. Sein Ausschluss aus dem Senat und seine spätere Karriere als Statthalter von Africa Nova werden erläutert. Die Informationen beleuchten den Kontext von Sallusts Geschichtswerk und seine persönliche Perspektive.
Jugurthas Aufstieg zum Alleinherrscher (Die Vorgeschichte des Krieges): Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufstieg Jugurthas. Es analysiert die Situation in Numidien nach der Zerstörung Karthagos, die Ängste Micipsas, die Rolle Jugurthas, Micipsas' Rede und den Bruderzwist. Die Ereignisse werden im Kontext der Machtstrukturen und der politischen Intrigen in Numidien dargestellt.
Der Krieg mit Jugurtha bei Sallust (Ein Ausblick): Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf Sallusts Schilderung des Krieges. Es analysiert die Bestechung römischer Politiker, den Frieden mit Aulus, die Rolle Metellus' und schliesslich Marius' entscheidende Rolle im Sieg über Jugurtha. Der Fokus liegt auf der Darstellung des römischen Sittenverfalls und der korrupten Machenschaften.
Schlüsselwörter
Bellum Iugurthinum, Sallust, Jugurtha, Numidien, Römische Republik, Sittenverfall, Korruption, Römisch-numidischer Krieg, Geschichtschreibung, senatorische Geschichtsschreibung, homo novus, Machtstrukturen, politische Intrigen.
Häufig gestellte Fragen zu Sallusts Bellum Iugurthinum
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert Gaius Sallusts "Bellum Iugurthinum", konzentriert sich auf Jugurthas Aufstieg zur Macht und die damit verbundene Kritik am römischen Sittenverfall. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, historische Fakten zum Jugurthinischen Krieg, eine Biografie Sallusts, eine detaillierte Analyse von Jugurthas Aufstieg, eine Betrachtung des Krieges aus Sallusts Perspektive und ein Schlusswort. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Jugurthas Weg zur Alleinherrschaft und die politischen Intrigen in Numidien; Sallusts Darstellung des römischen Sittenverfalls und dessen Einfluss auf den Krieg; die Rolle der römischen Politik und der beteiligten Generäle; eine Analyse von Sallusts rhetorischen Strategien und seiner Geschichtschreibung; und die historische Einordnung des Krieges und seine Folgen für Numidien und Rom.
Wer war Jugurtha?
Jugurtha war ein numidischer König, dessen Aufstieg zur Alleinherrschaft im Mittelpunkt dieser Arbeit steht. Die Arbeit beschreibt detailliert seine Machenschaften und seinen Krieg gegen Rom.
Wer war Gaius Sallustius Crispus?
Gaius Sallustius Crispus war ein römischer Historiker, der das "Bellum Iugurthinum" verfasste. Die Arbeit beinhaltet eine Biografie Sallusts, beleuchtet seinen Werdegang in der römischen Politik, seine Zugehörigkeit zu den Popularen und seine Perspektive als Autor.
Welche Bedeutung hat der Jugurthinische Krieg?
Der Jugurthinische Krieg war ein bedeutender Konflikt für die römische Republik, der die politischen Intrigen und den Sittenverfall der römischen Oberschicht aufdeckte. Die Arbeit untersucht seine Bedeutung für die römische Politik und die Entwicklung Numidiens.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit nennt explizit seine Quellen im Kapitel "Quellen". (Genaueres hierzu im Dokument selbst).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, Kapitel zu den historischen Fakten des Krieges, Sallusts Biografie, Jugurthas Aufstieg, dem Krieg aus Sallusts Sicht, Schlusswort und einem Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung jedes Kapitels erleichtern die Orientierung.
Welche Rolle spielt der römische Sittenverfall in der Arbeit?
Sallusts Darstellung des römischen Sittenverfalls und der Korruption innerhalb der römischen Oberschicht ist ein zentrales Thema der Arbeit. Die Arbeit untersucht, wie Sallust diese Aspekte in seiner Schilderung des Jugurthinischen Krieges einbindet und wie sie den Verlauf des Krieges beeinflusst haben.
Welche rhetorischen Strategien Sallusts werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die rhetorischen Strategien Sallusts in seiner Geschichtschreibung. Dabei wird untersucht, wie Sallust seine Erzählung gestaltet und welche Wirkung er mit seinen Worten erzielen wollte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Bellum Iugurthinum, Sallust, Jugurtha, Numidien, Römische Republik, Sittenverfall, Korruption, Römisch-numidischer Krieg, Geschichtschreibung, senatorische Geschichtsschreibung, homo novus, Machtstrukturen, politische Intrigen.
- Citar trabajo
- Patrick Roesler (Autor), 2003, Jugurthas Aufstieg zum Alleinherrscher über Numidien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178147