Es gibt verschiedene Gründe dafür, daß bestimmte Lexik, die nicht als Literatursprache gilt, nicht in die Wörterbücher aufgenommen wird. Eine Ausnahme bildet hier die Dialektwortlexikographie. Sie erfreute sich hohem Ansehen, trotzdem erhielt sie keinen Eingang in die Wörterbücher der Literatursprache und war auf Spezialwörterbücher angewiesen.
Zum Prostorečie und Umgangssprache hingegen gibt es keine speziellen Wörterbücher, sie wurden in die literatursprachlichen Wörterbücher aufgenommen. Der Grund dafür war, daß die Literatur häufig aus stilistischen Zwecken auf den umgangssprachlichen oder den Wortschatz des Prostorečie zurückgreift.
Es gibt auch einige Argot-/ Jargonwörterbücher. Aus der vorrevolutionären Zeit, aus dem Jahr 1908 stammt das Wörterbuch von Trachtenberg. Wörterbücher aus der späteren Zeit wurden vor allem im westlichen Ausland herausgegeben. Als Beispiel kann ich das Wörterbuch von Galler/ Marquess aus dem Jahr 1972 aufführen, es umfaßt den Lagerjargon. Von den neueren Wörterbüchern, die in Rußland erschienen sind, möchte ich auf das Jargon- /Argotwörterbuch von Bykov 1992 (überarbeitet 1994) hinweisen. „Es versteht sich als Wörterbuch eines im europäischen Rußland vor allem seit den 60er Jahren von verschiedenen sozialen Gruppen benutzten Inter-Jargons und umfaßt ca. 2600 Lemmata. Ein Wörterbuchprojekt zum „obšij žargon“ stellten Zemskaja/ Rozina 1994 vor. Es umfaßt Jargonausdrücke, die in den Print und Telemedien sowie in der Umgangssprache der gebildeten Standardsprecher weit verbreitet sind. Als Wörterbuch des Mat im weiteren Sinne ist Mokienko 1995 zu verstehen. Neben Mat-Ausdrücken enthält es weitere Einheiten invektiven Charakters. Das Wörterbuch umfaßt ca. 4000 Lemmata. (Vgl. Müller, S. 309 ff)
Besonderes interessant sind die einsprachigen Wörterbücher der russischen Gaunersprache. Hervorstechend ist das Wörterbuch Istoriko-etimologičeskij slovar vorovskogo žargona von Gračev und Mokienko aus dem Jahr 2000. Es ist, den Autoren nach, das erste etymologische Wörterbuch. Es richtet sich an die breite Leserschaft. Gračev ist der Autor auch eines weiteren Wörterbuchs aus dem Jahr 1992. Dieses Wörterbuch behandelt den Wortschatz der Deklassierten, der in der Literatur der Jahre 1917-1989 vorkam. Im Unterschied zu dem Wörterbuch aus dem Jahr 2000, richtet sich dieses Wörterbuch - Jazyk iz mraka: blatnaja muzyka i fenja. Slovar - an Russisten, Linguisten, Übersetzer und Juristen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- III. Zusammenfassung
- IV. Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die verschiedenen Varietäten des Substandards der russischen Sprache und analysiert substandardliche Wörterbücher. Zunächst werden die sprachwissenschaftlichen Konzepte von Standard und Substandard definiert, um eine Grundlage für die Untersuchung zu schaffen. Dabei wird der Fokus auf die Vielfältigkeit des Substandards gelegt und die Bedeutung der verschiedenen Varietäten für das Verständnis der russischen Sprache und ihrer sozialen Strukturen beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung von Standard und Substandard in der russischen Sprache
- Analyse der Varietäten des russischen Substandards
- Untersuchung der Geschichte der Substandardforschung in Russland und der Sowjetunion
- Bedeutung von substandardlichen Wörterbüchern für die Erforschung des Substandards
- Der Einfluss sozialer und kultureller Faktoren auf die Entwicklung des Substandards
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und definiert die zentralen Begriffe Standard und Substandard. Sie erläutert die Relevanz der Untersuchung von Substandards für das Verständnis der russischen Sprache und ihrer sozialen Strukturen.
- II. Hauptteil: Der Hauptteil der Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Varietäten des russischen Substandards. Dabei werden historische Entwicklungen der Substandardforschung in Russland und der Sowjetunion beleuchtet, sowie die Bedeutung von substandardlichen Wörterbüchern für die Erforschung des Themas.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Substandards der russischen Sprache, substandardlichen Wörterbüchern, Sprachvarietäten und der Geschichte der russischen Substandardforschung. Weiterhin werden Begriffe wie Standardsprache, Kodifizierung, soziale Dialekte, Gaunersprache, Mat-Wörter und lexikographische Arbeiten behandelt.
- Citation du texte
- M.A. Petra Belková-Kiesau (Auteur), 2007, Varietäten des russischen Substandards in einsprachigen Wörterbüchern , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178157