1 1. Hinführung zum Thema Die Subprime Krise die 2007 auf dem US amerikanischen Immobilienmarkt begann und sich schließlich zu einer Finanz- und Wirtschaftskrise entwickelte, hat die Welt erschüttert. Ausgangspunkt war eine spekulative Blase die sich auf dem US Immobilienmarkt bildete.1 Das Platzen dieser Immobilienblase im Jahre 2007 stürzte zuerst die Finanzwelt und schlussendlich die gesamte Weltwirtschaft in eine Rezession, deren Folgen - zum Beispiel in Form der ausufernden Staatsverschuldung einiger Länder2 - auch heute noch spürbar sind. Der IWF schätzte im April 2009 die Gesamtverluste durch die Finanzkrise auf ca. 4 Billionen US Dollar.3 Allein die konjunkturstützenden Pakte, die von den G8 Staaten bis 2009 verabschiedet wurden, hatten ein Gesamtvolumen von 2,5 Billionen US Dollar.4 Bundeskanzlerin Angela Merkel verglich die weltweite Rezession im März 2009 gar mit der Situation nach dem zwei-ten Weltkrieg.5Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, entschied sich der damalige Vorsitzende der amerikanischen Notenbank, Alan Greenspann, zu einer drastischen Senkung des US Leitzins (sie-he Anhang, Abbildung 1). Von Januar 2001 bis Juli 2003 wurde der US Leitzins in mehreren Die vorliegende Hausarbeit hat die Zielsetzung, die Entstehung, den Verlauf sowie den Einfluss der Subprime Krise auf die Finanz- und Wirtschaftswelt nachzuvollziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung zum Thema
- Entstehung der Subprime Krise
- Rolle der Federal Reserve
- Subprime Kredite
- Auslagerung der Kreditrisiken mittels Verbrieftng
- Rolle der Ratingagenturen
- Allgemeine Definition
- Unzulänglichkeiten der Ratingagenturen
- Übergreifen der Subprime Krise auf die Finanz- sowie Realwirtschaft
- Finanzkrise 2007
- Wirtschaftskrise 2008
- Fazit und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit hat die Zielsetzung, die Entstehung, den Verlauf sowie den Einfluss der Subprime Krise auf die Finanz- und Wirtschaftswelt nachzuvollziehen.
- Die Rolle der Federal Reserve bei der Entstehung der Krise durch die Senkung des Leitzinses.
- Die Vergabe von Subprime Krediten an Kunden mit schlechter Bonität und die damit verbundenen Risiken.
- Die Auslagerung von Kreditrisiken durch Verbrieftng und die Rolle der Ratingagenturen bei der Bewertung dieser Finanzinstrumente.
- Die Auswirkungen der Subprime Krise auf die Finanzmärkte und die Realwirtschaft, insbesondere die Finanzkrise 2007 und die Wirtschaftskrise 2008.
- Die Folgen der Krise für die Staatsverschuldung und die Stabilität des Euro.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Subprime Krise als ein globales Ereignis mit weitreichenden Folgen beschreibt. Sie erklärt, wie die spekulative Blase auf dem US-Immobilienmarkt zur Krise führte und die Weltwirtschaft in eine Rezession stürzte.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung der Subprime Krise. Es analysiert die Rolle der Federal Reserve bei der Senkung des Leitzinses, die zu einer Überhitzung des Immobilienmarktes führte. Das Kapitel beleuchtet auch die Vergabe von Subprime Krediten an Kunden mit schlechter Bonität und die damit verbundenen Risiken.
Das dritte Kapitel untersucht die Rolle der Ratingagenturen bei der Subprime Krise. Es erläutert die allgemeine Definition von Ratingagenturen und ihre Bedeutung für das Finanzsystem. Das Kapitel analysiert auch die Unzulänglichkeiten der Ratingagenturen, die zu einer falschen Bewertung von Subprime-Wertpapieren führten.
Das vierte Kapitel beschreibt, wie die Subprime Krise auf die Finanz- und Realwirtschaft übergriff. Es analysiert die Finanzkrise 2007, die durch das Misstrauen zwischen den Banken ausgelöst wurde, und die Wirtschaftskrise 2008, die zu einem weltweiten Einbruch der Aktienkurse und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit führte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Subprime Krise, die Federal Reserve, Subprime Kredite, Verbrieftng, Ratingagenturen, Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Staatsverschuldung, Euro, Immobilienmarkt und die Weltwirtschaft.
- Quote paper
- Sascha Zendlowski (Author), 2011, Subprime Krise in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178178