[...] Ziel dieser Arbeit ist es schließlich, ein für Deutschland geeignetes PPP- Modell für den Bereich
der Verkehrsinfrastruktur zu konzipieren. Dazu wird zunächst in Kapitel 2 die Bedeutung
von Verkehrsinfrastruktur aufgezeigt. Angesichts der späteren Diskussion bzgl. geeigneter
PPP- Modelle im Bereich der Verkehrsinfrastruktur wird auf die bisherige Finanzierung
und Erstellung von Verkehrswegen und der damit verbundenen Problematik eingegangen.
Kapitel 3 stellt schließlich das PPP als einen Lösungsansatz der voran beschriebenen Problematik,
dar. Hierzu wird das PPP erläutert, auf die Ziele und Potentiale eingegangen und
dargelegt, dass das PPP eine Alternative zur staatlichen Bereitstellung darstellt. Anschließend
gibt Kapitel 4 einen Überblick über die derzeit diskutierten PPP- Modelle im Bereich der
Verkehrsinfrastruktur in Deutschland. Die unterschiedlichen Formen werden kurz dargestellt,
sowie ihre Vor- und Nachteile aufgezeigt. Zur besseren Veranschaulichung wird auf ein Praxisbeispiel
eingegangen. Da die Realisierung von Verkehrswegen mittels PPP- Konzepten im
europäischen Ausland sehr verbreitet ist, soll in Kapitel 5 am Beispiel Frankreich ein erfolgreiches
PPP- Modell aufgezeigt werden. Um in Kapitel 7 ein Modell für Deutschland zu konzipieren,
werden anschließend die relevanten Einflussgrößen bestimmt. Schließlich werden
die identifizierten Merkmale genutzt, um die vorgestellten Modelle zu beurteilen. Die anschließende
Modellkonzeption erfolgt auf Basis einer Analogiebetrachtung. Dazu wird insbesondere
überlegt, ob und inwieweit das französische Modell auf Deutschland übertragen werden
kann. Abschließend wird eine kurze Zusammenfassung gegeben, bevor ein Ausblick die
Arbeit beendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland
- 2.1. Begriffliche Definition
- 2.2. Verkehrsentwicklung
- 2.3. Derzeitige Finanzierung und Bereitstellung der Verkehrsinfrastruktur
- 3. Ansatz des Public Private Partnership
- 3.1. Begriffliche Definition
- 3.2. Ziele und Potentiale des Public Private Partnerships
- 3.3. Public Private Partnership als Alternative zur staatlichen Realisierung
- 4. PPP- Modelle für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland
- 4.1. Leasingmodell
- 4.2. Konzessionsmodell
- 4.3. Mischmodell
- 4.4. Betreibermodell
- 4.5. Beispiel Warnowquerung
- 4.5.1. Pilotprojekt
- 4.5.2. Erfahrungen aus dem Pilotprojekt
- 5. Ausländische Erfahrungen mit PPP- Konzepten im Bereich der
Verkehrsinfrastruktur am Beispiel Frankreich
- 5.1. Entwicklung von öffentlicher und privater Zusammenarbeit in Frankreich
- 5.2. PPP- Modell in Frankreich
- 6. Untersuchung der Übertragbarkeit des französischen PPP- Konzeptes
auf Deutschland
- 6.1. Anforderungen an PPP- Modelle für die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland
- 6.2. Beurteilung der vorgestellten Modelle
- 6.3. Übertragbarkeit des französischen Lösungsansatzes auf Deutschland
- 7. Konzeption eines Modells für Deutschland am Beispiel Autobahn
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen einer Public Private Partnership (PPP) im Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland. Sie fokussiert sich auf die Entwicklung eines tragfähigen PPP-Modells, welches den spezifischen Anforderungen der deutschen Verkehrsinfrastruktur gerecht wird.
- Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland
- Begriffliche Definition und Ziele des PPP-Ansatzes
- Analyse von PPP-Modellen für die Verkehrsinfrastruktur
- Bewertung der Übertragbarkeit ausländischer Erfahrungen auf Deutschland
- Konzeption eines PPP-Modells für den deutschen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland beleuchtet, wobei die Begriffliche Definition, die Verkehrsentwicklung und die derzeitige Finanzierung und Bereitstellung der Verkehrsinfrastruktur behandelt werden.
Kapitel 3 widmet sich dem PPP-Ansatz. Hier werden die Begriffliche Definition, die Ziele und Potentiale sowie die Alternative zur staatlichen Realisierung beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert verschiedene PPP-Modelle für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland, darunter Leasing-, Konzessions-, Misch- und Betreibermodelle.
Kapitel 5 betrachtet die Ausländischen Erfahrungen mit PPP-Konzepten im Bereich der Verkehrsinfrastruktur am Beispiel Frankreich. Dabei werden die Entwicklung der öffentlichen und privaten Zusammenarbeit und das PPP-Modell in Frankreich vorgestellt. Im sechsten Kapitel wird die Übertragbarkeit des französischen PPP-Konzeptes auf Deutschland untersucht, wobei die Anforderungen an PPP-Modelle für die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland, die Beurteilung der vorgestellten Modelle und die Übertragbarkeit des französischen Lösungsansatzes auf Deutschland analysiert werden. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit der Konzeption eines Modells für Deutschland am Beispiel Autobahn.
Schlüsselwörter
Public Private Partnership, Verkehrsinfrastruktur, Deutschland, Finanzierung, Leasingmodell, Konzessionsmodell, Mischmodell, Betreibermodell, Frankreich, Übertragbarkeit, Autobahn.
- Quote paper
- Kirstin Baltzer (Author), 2003, Konzeption eines Public Private Partnership Modells für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17818