Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Politíca - Métodos, investigación

Das Konzept der defekten Demokratie

Vorstellung und Kritik - Vergleich mit anderen Demokratiemesskonzepten

Título: Das Konzept der defekten Demokratie

Trabajo Escrito , 2007 , 22 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Hannah Illgner (Autor)

Politíca - Métodos, investigación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Vordergrund dieser Arbeit soll die Vorstellung des Konzepts der defekten Demokratie stehen, deshalb nimmt dessen Vorstellung großen Raum ein, um so eine spätere Kritik fundiert nachvollziehen zu können. Der Vergleich mit anderen Demokratiemesskonzepten wird gemacht, um die unterschiedlichen Ansätze der Messungen auf zu zeigen.
Das Konzept der defekten Demokratie wurde entwickelt, um Regime klassifizieren zu können, die sich in einer Grauzone zwischen Demokratie und Autokratie befinden. Diese so genannten hybriden politischen Regime konnten in der Transformationsforschung, vor allem bezüglich deren Typisierung, selten eindeutig und noch weniger einstimmig, eingeordnet werden. Das von Merkel, Puhle, Croissant, Eicher und Thiery entwickelte Konzept versucht dieses Problem zu lösen und bietet die Möglichkeit solche Grauzonenregime einordnen und typologisieren zu können.
Hierbei gehen sie von der Methodik der „diminished subtypes“ von Collier und Levitsky aus. Die defekte Demokratie wird als „unvollständiger“ Subtyp definiert. Um dies zu präzisieren, werden defekte Demokratien in vier weitere Subtypen unterschieden (vgl. Merkel et al. 2003: S.291).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Terminologie
    • Diminished subtypes
    • Hybride Regime
    • Autokratie
    • Polyarchie
    • Liberale (-rechtsstaatliche) Demokratie
  • Demokratiekonzept
  • Konzept der embedded democracy
  • Das Konzept der defekte Demokratie
  • Typologie defekter Demokratien
    • Exklusive Demokratie
    • Illiberale Demokratie
    • Delegative Demokratie
    • Enklavendemokratie
  • Messung defekter Demokratien
  • Kritik am Konzept der defekten Demokratie
  • Vergleich mit anderen Messkonzepten
    • Freedom-House-Index
    • Bertelsmann-Transfonnation-lndex (BTI)
    • Fazit
  • Schlusswort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der defekten Demokratie, das von Merkel, Puhle, Croissant, Eicher und Thiery entwickelt wurde, um politische Regime zu klassifizieren, die sich in einer Grauzone zwischen Demokratie und Autokratie befinden. Die Arbeit analysiert das Konzept und seine Anwendung, indem sie die verschiedenen Subtypen defekter Demokratien, ihre Messung und die Kritik am Konzept erläutert. Zudem werden die verschiedenen Subtypen defekter Demokratien, ihre Messung und die Kritik am Konzept erläutert.

  • Das Konzept der defekten Demokratie als Mittel zur Einordnung hybrider Regime
  • Die verschiedenen Subtypen defekter Demokratien (Exklusive Demokratie, Illiberale Demokratie, Delegative Demokratie, Enklavendemokratie)
  • Die Messung defekter Demokratien und die Kritik am Konzept
  • Vergleich des Konzepts mit anderen Messkonzepten (Freedom-House-Index, Bertelsmann-Transformation-Index)
  • Die Bedeutung des Konzepts für die Transformationsforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Konzept der defekten Demokratie ein und erläutert die Motivation und den Umfang der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert grundlegende Begriffe und stellt verschiedene Demokratiemesskonzepte vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit mit dem Konzept der defekten Demokratie verglichen werden. Das dritte Kapitel erläutert das Demokratiekonzept der Autoren, welches auf Dahls Demokratiekonzeption aufbaut. Im vierten Kapitel wird das Konzept der embedded democracy vorgestellt, das als Grundlage für das Konzept der defekten Demokratie dient. Das fünfte Kapitel definiert und erläutert das Konzept der defekten Demokratie. Im sechsten Kapitel werden die verschiedenen Subtypen defekter Demokratien vorgestellt, die sich durch unterschiedliche Defekte in den Teilregimen der embedded democracy auszeichnen. Das siebte Kapitel beschreibt die empirische Messung defekter Demokratien anhand des von den Autoren entwickelten Index Defekter Demokratien (IDD). Das achte Kapitel analysiert die Kritik am Konzept der defekten Demokratie, die sowohl das root concept der embedded democracy, als auch die methodische Vorgehensweise und die normativen Aspekte des Konzepts betrifft. Das neunte Kapitel vergleicht das Konzept der defekten Demokratie mit anderen Demokratiemesskonzepten, wie dem Freedom-House-Index und dem Bertelsmann-Transformation-Index.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die defekte Demokratie, hybride Regime, embedded democracy, Demokratiekonzept, Demokratiemessung, Transformationsforschung, Freedom-House-Index, Bertelsmann-Transformation-Index, politische Rechte, bürgerliche Freiheiten, Exklusive Demokratie, Illiberale Demokratie, Delegative Demokratie, Enklavendemokratie, Wahlregime, Rechtsstaat, Agendakontrolle, Kritik am Konzept der defekten Demokratie.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Konzept der defekten Demokratie
Subtítulo
Vorstellung und Kritik - Vergleich mit anderen Demokratiemesskonzepten
Universidad
University of Heidelberg
Calificación
1,0
Autor
Hannah Illgner (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
22
No. de catálogo
V178196
ISBN (Ebook)
9783656002000
ISBN (Libro)
9783656001683
Idioma
Alemán
Etiqueta
Defekte Demokratie Defekte Demokratie Demokratiemessung Politik Politische Wissenschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hannah Illgner (Autor), 2007, Das Konzept der defekten Demokratie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178196
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint