In der Gesellschaft des modernen 21. Jahrhunderts klagen überaus viele Arbeit-nehmer, aber auch Schüler, über Schlafmangel bzw. Schlafstörungen. Daher stellte sich mir die Frage, ob solche Erscheinungen der Wirklichkeit entsprechen oder ob viele Schüler Aussagen über ein derartiges Krankheitsbild nur als Ausreden verwenden, um beispielsweise ein Fehlverhalten z.B. schlechte Noten zu entschuldigen, oder ob es sich bei diesen Symptomen auch nur um eine Einbildung handelt.
Um dies zu untersuchen, habe ich mich dazu entschlossen das Schlafverhalten eines Schülers in der Gymnasialen Oberstufe zu analysieren, welcher der vollen Schulbelastung ausgesetzt ist. Da es mir nicht möglich ist, die Ausstattung eines Schlaflabors in Anspruch zu nehmen, werde ich den Probanden während der Nacht filmen um auf Basis dieser Untersuchung eine Analyse durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Materialien und Methoden
- Untersuchungsgebiet
- Gewinnung von Untersuchungsergebnissen
- Untersuchungsergebnisse
- Untersuchungstag 1
- Untersuchungstag 2
- Vergleich
- Diskussion
- Kritische Bewertung der Ergebnisse
- Verbesserungsvorschläge
- Kritische Reflexion
- Literaturverzeichnis
- Erklärung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Untersuchung des Schlafverhaltens eines Schülers der Gymnasialen Oberstufe. Ziel ist es, das Schlafverhalten der Autorin, die sich selbst als "Eule" bezeichnet, zu analysieren und mögliche Ursachen für Schlafstörungen oder Schlafmangel zu identifizieren. Die Arbeit basiert auf einer Selbstbeobachtung und Videoaufnahmen des Schlafs an zwei verschiedenen Tagen mit variierenden Schlafenszeiten und Raumtemperaturen. Die Ergebnisse werden mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Schlafverhalten, insbesondere dem Chronotyp und dem Einfluss von Schlafentzug, verglichen.
- Schlafverhalten von Schülern der Gymnasialen Oberstufe
- Chronotypen und ihre Auswirkungen auf Schlaf
- Schlafentzug und seine Folgen
- Mögliche Ursachen und Folgen von Schlafstörungen
- Verbesserungsvorschläge zur Optimierung des Schlafverhaltens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus der Frage ergibt, ob Schlafstörungen bei Schülern tatsächlich existieren oder nur als Ausreden für Fehlverhalten verwendet werden. Die Autorin erklärt ihre Vorgehensweise, das Schlafverhalten eines Schülers der Gymnasialen Oberstufe zu analysieren, und stellt die wissenschaftliche Grundlage der Untersuchung dar.
Im Kapitel "Materialien und Methoden" beschreibt die Autorin das Untersuchungsgebiet, welches ihr eigenes Schlafverhalten darstellt. Sie erklärt, warum sie sich selbst als Versuchsobjekt gewählt hat und präsentiert Ergebnisse einer Chronotyp-Analyse, die sie als "Eule" einordnet. Außerdem erläutert sie die Methode der Videoaufzeichnung des Schlafs an zwei verschiedenen Tagen mit unterschiedlichen Schlafenszeiten und Raumtemperaturen.
Das Kapitel "Untersuchungsergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Videoaufnahmen in schriftlicher Form und detailliert in Tabellenform im Anhang. Die Autorin analysiert die Schlafzyklen und Bewegungen während des Schlafs an beiden Untersuchungstagen und stellt Unterschiede im Schlafverhalten fest.
Die Diskussion analysiert die Unterschiede in den Untersuchungsergebnissen und versucht diese auf die unterschiedlichen Schlafenszeiten und Raumtemperaturen zurückzuführen. Die Autorin argumentiert, dass die Ergebnisse ihre Hypothese, ein moderater Spättyp zu sein, bestätigen und dass die Versuchsperson unter einem chronischen Schlafmangel in Folge eines sozialen Jetlags leidet. Sie beschreibt die Folgen eines Schlafmangels und stellt mögliche Verbesserungsmaßnahmen vor, die das Schlafverhalten verbessern und den Schlafmangel lindern können.
In der kritischen Reflexion diskutiert die Autorin die Limitationen ihrer Untersuchung im Vergleich zu professionellen Schlaflabor-Untersuchungen. Sie räumt ein, dass die Videoaufnahmen und die manuellen Beobachtungen des Schlafs nicht mit einer vollständigen Polysomnografie vergleichbar sind. Dennoch hält sie die Ergebnisse für ausreichend, um zu einer vorläufigen Diagnose zu kommen, die durch einen Aufenthalt in einer Schlafklinik möglicherweise bestätigt werden kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Schlafverhalten von Schülern der Gymnasialen Oberstufe, den Chronotyp, den sozialen Jetlag, Schlafmangel, Schlafentzug, Schlafstörungen, Schlafzyklen, REM-Phase, Tiefschlaf, Polysomnografie, und mögliche Verbesserungsmaßnahmen für das Schlafverhalten. Die Arbeit beleuchtet die Problematik des Schlafmangels bei Schülern und die Auswirkungen auf ihre Leistungsfähigkeit und ihr Wohlbefinden.
- Quote paper
- Carolin Blefgen (Author), 2008, Untersuchung zum Schlafverhalten von Schülern der Gymnasialen Oberstufe an einem beispielhaften Versuchsobjekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178201