Rund 800 Jahre Urgeschichte von etwa 2300 bis 1500 v. Chr. passieren in dem Taschenbuch »Österreich in der Frühbronzezeit« in Wort und Bild Revue. Es befasst sich mit den Kulturen und Gruppen, die in dieser Zeitspanne im Gebiet der heutigen Alpenrepublik existierten: Leithaprodersdorf-Gruppe, Aunjetitzer Kultur, Straubinger Kultur, Unterwölblinger Gruppe, Wieselburger Kultur, Litzenkeramik oder Draßburger Kultur, Veterov-Kultur und Böheimkirchener Gruppe sowie Attersee-Gruppe. Geschildert werden die Anatomie und Krankheiten der damaligen Ackerbauern, Viehzüchter und Bronzegießer, ihre Siedlungen, Kleidung, ihr Schmuck, ihre Keramik, Werkzeuge, Waffen, Haustiere, Jagdtiere, ihr Verkehrswesen, Handel, ihre Kunstwerke und Religion.
Verfasser ist der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst, der sich vor allem durch seine Werke »Deutschland in der Urzeit« (1986), »Deutschland in der Steinzeit« (1991) und »Deutschland in der Bronzezeit« (1996) einen Namen gemacht hat. Das Taschenbuch »Österreich in der Frühbronzezeit« ist Dr. Elisabeth Ruttkay (1926-2009) und Dr. Johannes-Wolfgang Neugebauer (1949-2002) gewidmet, die den Autor mit Rat und Tat bei seinen Werken über die Steinzeit und Bronzezeit unterstützt haben. Es enthält Lebensbilder der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert aus Königswinter.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Frühbronzezeit in Österreich
- Abfolge und Verbreitung der Kulturen und Gruppen
- Keramikdepots und Scheingräber
- Die Leithaprodersdorf-Gruppe
- Menschenopfer im Megaron
- Die Aunjetitzer Kultur
- Die Alpen werden besiedelt
- Die Straubinger Kultur
- Banden durchwühlten die Gräber
- Die Unterwölblinger Gruppe
- Gute Beziehungen zum Nachbarn
- Die Wieselburger Kultur
- Mit vier Pferden ins Grab?
- Die Litzenkeramik oder Draßburger Kultur
- Die Festung von Böheimkirchen
- Die Veterov-Kultur und die Böheimkirchener Gruppe
- Versunkene Dörfer auf dem Seegrund
- Die Attersee-Gruppe
- Anmerkungen
- Literatur
- Bildquellen
- Die wissenschaftliche Graphikerin
- Friederike Hilscher-Ehlert
- Der Autor Ernst Probst
- Bücher von Ernst Probst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Österreich in der Frühbronzezeit" bietet einen umfassenden Einblick in die Urgeschichte Österreichs von etwa 2300 bis 1500 v. Chr. Der Autor Ernst Probst beleuchtet die verschiedenen Kulturen und Gruppen dieser Epoche, die in den heutigen Grenzen Österreichs existierten.
- Besiedlungsmuster und Kulturen in der Frühbronzezeit
- Alltagsleben und Lebensumstände der Menschen
- Sozialstruktur, Religion und Bestattungssitten
- Handwerkliche Tätigkeiten, insbesondere Metallverarbeitung
- Wirtschaftliche Beziehungen und Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Frühbronzezeit in Österreich
Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Frühbronzezeit in Österreich, wobei die verschiedenen Kulturstufen und Gruppen der Epoche erläutert werden.
Die Leithaprodersdorf-Gruppe
Dieses Kapitel befasst sich mit der Leithaprodersdorf-Gruppe, einer der ältesten frühbronzezeitlichen Kulturen in Österreich. Die Autoren beleuchten die Siedlungen, die Keramik, den Schmuck, die Werkzeuge und die Bestattungssitten der Leithaprodersdorf-Gruppe.
Die Aunjetitzer Kultur
Dieses Kapitel beschreibt die Aunjetitzer Kultur, die im nördlichen Niederösterreich verbreitet war. Es wird auf die Körpergröße und Krankheiten der Menschen dieser Zeit eingegangen. Die Kapitel beleuchtet die Siedlungsformen, das Handwerk und die Bestattungssitten der Aunjetitzer.
Die Straubinger Kultur
Dieses Kapitel thematisiert die Straubinger Kultur, die im westlichen Österreich verbreitet war. Es werden die Siedlungen, die Kleidung, die Jagd, die Landwirtschaft und die Metallverarbeitung der Straubinger Kultur beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Kupferbergbau im Salzburger Land gewidmet.
Die Unterwölblinger Gruppe
Dieses Kapitel befasst sich mit der Unterwölblinger Gruppe, die im südlichen Niederösterreich heimisch war. Die Autoren analysieren die soziale Schichtung und die Lebenserwartung der Unterwölblinger und befassen sich mit Krankheiten, Kleidung und Bestattungssitten. Es werden auch Funde von Schmuck, Werkzeugen und Waffen aus dieser Zeit vorgestellt.
Die Wieselburger Kultur
Dieses Kapitel behandelt die Wieselburger Kultur, die im südlichen Niederösterreich und im nördlichen Burgenland verbreitet war. Die Autoren gehen auf Siedlungsformen, das Handwerk, die Bestattungssitten und den Handel der Wieselburger Kultur ein. Es werden auch die charakteristischen Keramikformen und der Schmuck aus dieser Zeit beschrieben.
Die Litzenkeramik oder Draßburger Kultur
Dieses Kapitel befasst sich mit der Kultur mit Litzenkeramik, die zwischen dem Fluss Leitha und dem Südrand des Neusiedler Sees verbreitet war. Es wird auf die Keramik, die Werkzeuge, die Bestattungen und die Bedeutung von Pferden in dieser Kultur eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Doppelbestattung auf dem Föllik bei Großhöflein gewidmet.
Die Veterov-Kultur und die Böheimkirchener Gruppe
Dieses Kapitel behandelt die Veterov-Kultur, die im nördlichen Niederösterreich und die Böheimkirchener Gruppe der Veterov-Kultur, die im südlichen Niederösterreich verbreitet war. Es werden die Siedlungen, die Landwirtschaft, die Tierhaltung, die Jagd, das Handwerk, die Werkzeuge, die Waffen und die Bestattungen der Veterov-Kultur und der Böheimkirchener Gruppe beleuchtet.
Die Attersee-Gruppe
Dieses Kapitel befasst sich mit der Attersee-Gruppe, die im Salzkammergut lebte und ihre Siedlungen an den Ufern von Seen errichtete. Die Autoren erläutern die Entstehung der Seeufersiedlungen, die Methoden der archäologischen Forschung und die Bedeutung der Attersee-Gruppe im Kontext der Frühbronzezeit.
Schlüsselwörter
Frühbronzezeit, Österreich, Leithaprodersdorf-Gruppe, Aunjetitzer Kultur, Straubinger Kultur, Unterwölblinger Gruppe, Wieselburger Kultur, Litzenkeramik, Draßburger Kultur, Veterov-Kultur, Böheimkirchener Gruppe, Attersee-Gruppe, Siedlung, Keramik, Bestattung, Handwerk, Metallverarbeitung, Bronze, Kupfer, Schmuck, Waffen, Werkzeuge, Handel, Religion, Kunst
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2011, Österreich in der Frühbronzezeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178211