Rund 400 Jahre Urgeschichte von etwa 1600 bis 1200 v. Chr. passieren in dem Taschenbuch »Österreich in der Mittelbronzezeit« in Wort und Bild Revue. Es befasst sich mit den Kulturen und Gruppen, die in dieser Zeitspanne im Gebiet der heutigen Alpenrepublik existierten. Geschildert werden die Anatomie und Krankheiten der damaligen Ackerbauern, Viehzüchter und Bronzegießer, ihre Siedlungen, Kleidung, ihr Schmuck, ihre Keramik, Werkzeuge, Waffen, Haustiere, Jagdtiere, ihr Verkehrswesen, Handel, ihre Kunstwerke und Religion.
Verfasser ist der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst, der sich vor allem durch seine Werke »Deutschland in der Urzeit« (1986), »Deutschland in der Steinzeit« (1991) und »Deutschland in der Bronzezeit« (1996) einen Namen gemacht hat. Das Taschenbuch »Österreich in der Mittelbronzezeit« ist Dr. Elisabeth Ruttkay (1926–2009) und Dr. Johannes-Wolfgang Neugebauer (1949–2002) gewidmet, die den Autor mit Rat und Tat bei seinen Werken über die Steinzeit und Bronzezeit unterstützt haben. Es enthält Lebensbilder der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert aus Königswinter.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Mittelbronzezeit in Osterreich
- Abfolge und Verbreitung der Kulturen und Gruppen
- Das große Gräberfeld von Pitten
- Die Hügelgräber-Kultur
- Die ältere Hügelgräber Bronzezeit
- (Der Typus Mistelbach-Regelsbrunn)
- Die mittlere und späte Hügelgräber-Bronzezeit
- Die ältere Hügelgräber Bronzezeit
- Die Hügelgräber-Kultur
- Waffenimport aus Bayern
- Die Inneralpine Bronzezeit-Kultur
- in der Mittelbronzezeit
- Die Inneralpine Bronzezeit-Kultur
- Anmerkungen
- Literatur
- Bildquellen
- Die wissenschaftliche Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert
- Der Autor Ernst Probst
- Bücher von Ernst Probst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung der Mittelbronzezeit in Osterreich, basierend auf den Erkenntnissen der süddeutschen Prähistorie. Es beleuchtet die Kulturen und Gruppen, die in dieser Zeitspanne im Gebiet der heutigen Alpenrepublik existierten, und geht auf ihre Lebensweise, Siedlungen, Kultur und Religion ein.
- Die Hügelgräber-Kultur in Osterreich
- Der Typus Mistelbach-Regelsbrunn und seine Verbreitung
- Die Inneralpine Bronzezeit-Kultur und ihre Beziehungen zu anderen Kulturen
- Die Lebensweise der Menschen in der Mittelbronzezeit, einschließlich ihrer Siedlungen, Kleidung, Werkzeuge, Waffen und Religion
- Die Bedeutung von Waffenimport aus Bayern für die Inneralpine Bronzezeit-Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Mittelbronzezeit in Osterreich, die in die zwei Stufen Bronzezeit B und C eingeteilt wird. Es wird auf die Hügelgräber-Kultur eingegangen, die in die ältere, mittlere und jüngere Hügelgräber-Bronzezeit unterteilt wird.
Das Kapitel über das große Gräberfeld von Pitten befasst sich mit der Hügelgräber-Kultur. Es werden die Funde aus den Gräbern, die Siedlungen und die Lebensweise der Menschen dieser Kultur vorgestellt.
Das Kapitel über die Inneralpine Bronzezeit-Kultur beleuchtet die Verbreitung und die Besonderheiten dieser Kultur in Nordtirol und Vorarlberg. Es wird auf die Waffenimporte aus Bayern, die Siedlungen und die Bestattungsrituale dieser Kultur eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mittelbronzezeit, Osterreich, Hügelgräber-Kultur, Inneralpine Bronzezeit-Kultur, Typus Mistelbach-Regelsbrunn, Waffenimport, Siedlungen, Bestattungsrituale, Lebensweise, Kultur, Religion.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2011, Österreich in der Mittelbronzezeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178212