Diese Arbeit untersucht, ob die sportlichen Resultate eines börsennotierten Fussballclubs einen Einfluss auf den Aktienkurs des nächsten Handelstags haben. Zuerst wird allgemein geprüft, ob ein solcher Einfluss überhaupt existiert. Den Kern der Arbeit bildet dann die Beantwortung der Fragestellung, ob, falls ein Einfluss nachweisbar ist, dieser nur auf den unerwarteten Teil eines Spielausgangszurückzuführen ist. Diese empirische Untersuchung im Rahmen einer "Event Study" bedient sich dabei dem Ansatz des News-Modells, welches davon ausgeht, dass die Preisveränderungen eines am Markt gehandelten Finanzinstrumentes auf den unerwarteten, durch neue Informationen ausgelösten, Effekt zurückzuführen sind. Aufgrund der Tatsache, dass die Börse zum Zeitpunkt eines Spiels in aller Regel geschlossen ist und dadurch am nächsten Handelstag die Informationen des Spielausgangs verarbeitet werden, sind Fussballclubaktien ein geeignetes Kapitalmarktprodukt, um mit dem News-Ansatz die Kapitalmarkteffizienz zu testen.
Die Ergebnisse von 14 innerhalb dieser Arbeit untersuchten Fussballclubs, zeigen sowohl Evidenz für einen generellen Einfluss der sportlichen Resultate auf den Aktienkurs als auch dafür, dass dieser Einfluss nur auf den unerwarteten Teil der Spielausgänge zurückzuführen ist. Die Theorie der effizienten Märkte, zumindest die schwache Form der Effizienz, wird durch die empirischen Untersuchungen und Befunde dieser Arbeit gestützt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frage- und Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Theorie der Markteffizienz
- Markteffizienz Hypothese
- Empirische Untersuchungen der RWH und EMH
- News-Ansatz
- Preisbildung und Bewertung von Aktien aus theoretischer Sicht
- Preisbildung einer börsennotierten Aktie
- Aktienbewertungsmodell
- Wirkungszusammenhänge zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg im Fussballgeschäft
- Einnahmequellen eines Fussballclubs
- Einnahmen aus den europäischen Clubwettbewerben
- Zusammenhänge zwischen sportlichem Erfolg und wirtschaftlichem Erfolg
- Zusammenführung der theoretischen Aktienbewertung mit den Wirkungszusammenhängen von sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg im Fussballgeschäft
- Hypothesen
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Daten und Vorgehen
- Daten
- Europäische, börsennotierte Fussballclubs und deren historischen Aktienkurse
- Aktienindizes
- Sportliche Resultate und Wettquoten
- Vorgehen
- Test der Hypothese 1
- Test der Hypothese 2
- Resultate und Interpretation
- Resultatübersicht
- Interpretation
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Informationseffizienz von Märkten am Beispiel börsennotierter Fussballclubs. Die Arbeit testet empirisch, ob die sportlichen Resultate eines börsennotierten Fussballclubs einen Einfluss auf den Aktienkurs des nächsten Handelstages haben und ob dieser Einfluss nur auf den unerwarteten Teil eines Spielausgangs zurückzuführen ist. Die Arbeit basiert auf der Theorie der Markteffizienz und dem News-Ansatz, welcher davon ausgeht, dass Preisveränderungen eines Finanzinstruments auf unerwartete, durch neue Informationen ausgelöste Effekte zurückzuführen sind.
- Informationseffizienz von Märkten
- Aktienkurse von Fussballclubs
- Einfluss von sportlichen Resultaten auf Aktienkurse
- News-Ansatz
- Effiziente Märkte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Frage- und Problemstellung der Arbeit vor. Es wird untersucht, ob die sportlichen Resultate eines börsennotierten Fussballclubs einen Einfluss auf den Aktienkurs am nächsten Handelstag haben. Das zweite Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen, auf welchen die Hypothesen der Arbeit beruhen. Es wird die Theorie der Markteffizienz, die Preisbildung und Bewertung von Aktien und die Wirkungszusammenhänge zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg im Fussballgeschäft vorgestellt. Das dritte Kapitel formuliert die Hypothesen, welche in dieser Arbeit empirisch getestet werden. Das vierte Kapitel stellt die Daten und das Vorgehen bei den Hypothesentests vor. Es werden die Datensätze der Untersuchung präsentiert und das Vorgehen bei den Hypothesentests erläutert. Das fünfte Kapitel präsentiert die Resultate der Hypothesentests und interpretiert diese. Es werden die Resultate der einzelnen Hypothesentests vorgestellt und interpretiert. Das sechste Kapitel fasst die Erkenntnisse und Interpretationen aus dem fünften Kapitel zusammen und leitet daraus Schlussfolgerungen ab.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Informationseffizienz von Märkten, die Aktienkurse von Fussballclubs, den Einfluss von sportlichen Resultaten auf Aktienkurse, den News-Ansatz, die Effiziente Märkte Hypothese (EMH) und die Kapitalmarkteffizienz. Die Arbeit untersucht empirisch, ob die sportlichen Resultate eines börsennotierten Fussballclubs einen Einfluss auf den Aktienkurs des nächsten Handelstages haben und ob dieser Einfluss nur auf den unerwarteten Teil eines Spielausgangs zurückzuführen ist. Die Arbeit basiert auf der Theorie der Markteffizienz und dem News-Ansatz, welcher davon ausgeht, dass Preisveränderungen eines Finanzinstruments auf unerwartete, durch neue Informationen ausgelöste Effekte zurückzuführen sind.
- Arbeit zitieren
- Mirco Eberhard (Autor:in), 2010, Die Informationseffizienz von Märkten, analysiert am Beispiel börsennotierter Fussballclubs , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178214