Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin philology - Literature

Ovids Amores - Die Elegie am. 2,19

Title: Ovids Amores - Die Elegie am. 2,19

Term Paper , 2003 , 28 Pages , Grade: 2.7

Autor:in: Patrick Roesler (Author)

Latin philology - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit einer Elegie aus den Amores des römischen Dichters Publius Ovidius Naso. Die Amores sind eine Sammlung von fünfzig Liebeselegien in drei Büchern, die an eine gewisse Corinna gerichtet sind. Wer diese Corinna war, lässt sich
allenfalls vermuten, wenn sie nicht gar eine fiktive Figur ist, die erst in der Phantasie Ovids zum Leben erwachte.
Mit seiner Dichtung knüpfte Ovid an die Tradition eines Catull, Tibull oder Properz an, fand dabei jedoch seinen eigenen Ton. Die Gedichte der Amores sind alle in elegischen Distichen verfasst, die aus einem Hexameter und einem nachfolgenden Pentameter bestehen. Das ist typisch für römische Liebesdichtung.
Den Hauptschwerpunkt meiner Arbeit bildet die Elegie am. 2, 19. Darin ermahnt Ovid den Ehemann seiner Geliebten, sie besser zu bewachen: quo magis ipse velim, "damit ich sie umso mehr begehre" (V 2)3. Zum besseren Verständnis möchte ich noch kurz auf des Dichters Leben und Wirken eingehen, sowie die Amores in ihrer Gesamtheit etwas näher betrachten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ovid und Augustus
  • Die Amores
  • Die Elegie am. 2, 19
    • Die Verse 1-8: An den Rivalen
    • Die Verse 9-18: Schlaue Corinna
    • Die Verse 19-26: Ratschläge für die Geliebte
    • Die Verse 27-30: Eskapaden des Jupiter
    • Die Verse 31-36: Eigene Erfahrungen in Liebesdingen
    • Die Verse 37-60: Ehemann - sei kein Kuppler!
    • Die Hauptgedanken der Elegie am. 2, 19
  • Schlusswort
  • Lateinische Zitate (ins Deutsche übersetzt)
  • Ovid: Amores 2, 19 (Lateinisch)
  • Ovid: Amores 2, 19 (Deutsch)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Elegie am. 2, 19 aus Ovids Amores. Sie analysiert die Elegie im Kontext des römischen Liebesgedichts und untersucht die darin dargestellten Themen der Liebe, Eifersucht und Ehe.

  • Ovids Stil und seine Beziehung zu anderen römischen Dichtern
  • Die Darstellung von Liebe und Eifersucht in der Elegie
  • Die Rolle der Frau in der römischen Gesellschaft und in der Liebesdichtung
  • Ovids Kritik an der Ehe und an gesellschaftlichen Normen
  • Der Einfluss des politischen Klimas auf Ovids Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema der Elegie am. 2, 19 ein und gibt einen Überblick über Ovids Leben und Werk. Das zweite Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Ovid und Augustus, insbesondere im Hinblick auf Augustus' Ehegesetze. Im dritten Kapitel werden die Amores in ihrer Gesamtheit betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf Ovid, die Amores, Elegie, Liebe, Eifersucht, Ehe, römische Gesellschaft, politische Kontext, Augustus, Catull, Tibull, Properz.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Ovids Amores - Die Elegie am. 2,19
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Romanistik)
Grade
2.7
Author
Patrick Roesler (Author)
Publication Year
2003
Pages
28
Catalog Number
V178227
ISBN (eBook)
9783656000792
ISBN (Book)
9783656001218
Language
German
Tags
Elegie Dichtung Liebe Ovid Latein
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Roesler (Author), 2003, Ovids Amores - Die Elegie am. 2,19, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178227
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint