Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Max Scheler und Nicolai Hartmann: Größe und Grenze einer materialen Wertethik - eine kritische Sichtung

Gewidmet meinen akademischen Lehrern Prof. Dr. Alma von Stockhausen und Prof. Dr. Franz Filser

Titel: Max Scheler und Nicolai Hartmann: Größe und Grenze einer materialen Wertethik - eine kritische Sichtung

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2011 , 17 Seiten

Autor:in: Dr. Jörg Johannes Lechner (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was ist ein Wert? Woher kommt er? Wie können wir diesen erfahren? - Der Aufsatz versucht in aller Kürze einen Einstieg in die materiale Wertethik von Max Scheler und Nicolai Hartmann zu geben, um im direkten Anschluss daran, diese beiden Wetsysteme kritisch zu sichten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Das Wesen des Wertes
      • Qualität
      • Unabhängigkeit
    • Erfassen des Wertes
    • Hierarchie der Werte
    • Größe und Grenze der Ethiksysteme von Scheler und Hartmann
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die materiale Wertethik von Max Scheler und Nicolai Hartmann zu analysieren und ihre Größe und Grenzen aufzuzeigen. Dabei wird insbesondere die Frage nach der Begründung von Werten und deren Hierarchie im Zentrum der Betrachtung stehen.

  • Das Wesen des Wertes als ideale Qualität
  • Die Rolle des Wertfühlens in der Werterkenntnis
  • Die Problematik der Werthierarchie und ihre Begründbarkeit
  • Die Grenzen der materialen Wertethik im Hinblick auf die Begründung ethischer Normen
  • Die Frage nach der Einheitlichkeit und Relativität von Werten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der materialen Wertethik ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Im ersten Kapitel wird das Wesen des Wertes als ideale Qualität und seine Unabhängigkeit von der realen Welt beleuchtet. Dabei werden die zentralen Argumente von Scheler und Hartmann im Detail dargestellt und miteinander verglichen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Frage, wie Werte erfasst werden können. Scheler und Hartmann vertreten die Ansicht, dass Werte nicht durch Denken oder Wahrnehmen erkannt werden, sondern durch ein spezifisches Wertfühlen. Dieses Wertfühlen wird als apriorische Quelle der Werterkenntnis verstanden und von den Autoren gegen die Erlebnisphilosophie abgegrenzt.

Im dritten Kapitel wird die Hierarchie der Werte behandelt, die Scheler und Hartmann als ein wesentliches Merkmal des Wertreichs ansehen. Es wird untersucht, welche Kriterien zur Bestimmung der Werthöhe herangezogen werden können und welche Einschränkungen und Zweifel die Autoren selbst in Bezug auf die Begründbarkeit der Werthierarchie äußern.

Das vierte Kapitel setzt sich mit der Größe und den Grenzen der Ethiksysteme von Scheler und Hartmann auseinander. Dabei wird insbesondere die Frage nach der Begründbarkeit von Werten und deren Rolle für die Begründung ethischer Normen kritisch diskutiert. Die Autoren werden für ihre Kritik am Eudaimonismus und Utilitarismus gewürdigt, gleichzeitig wird aber auch die Schwäche ihres Systems in Bezug auf die Klarheit und Schärfe der Begriffe und die Begründbarkeit der Werthierarchie aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die materiale Wertethik, Max Scheler, Nicolai Hartmann, Wertfühlen, Werthierarchie, ethische Normen, Begründbarkeit, Einheitlichkeit, Relativität, Kritik am Eudaimonismus und Utilitarismus.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Max Scheler und Nicolai Hartmann: Größe und Grenze einer materialen Wertethik - eine kritische Sichtung
Untertitel
Gewidmet meinen akademischen Lehrern Prof. Dr. Alma von Stockhausen und Prof. Dr. Franz Filser
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltung
Philosophie/Soziologie/Anthropologie
Autor
Dr. Jörg Johannes Lechner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
17
Katalognummer
V178231
ISBN (eBook)
9783656003632
ISBN (Buch)
9783656003717
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziologie; Anthropologie; Wertethik; Phänomenologie; Husserl; Hans Reiner; Max Scheler; Nicolai Hartmann; Augustinus; Hermeneutik; Werte; Philosophie; Sittlichkeit;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Jörg Johannes Lechner (Autor:in), 2011, Max Scheler und Nicolai Hartmann: Größe und Grenze einer materialen Wertethik - eine kritische Sichtung , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178231
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum