Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de l'Environnement

Umweltmanagement: Energie- und Stoffmanagement an der FH Jena

Titre: Umweltmanagement: Energie- und Stoffmanagement an der FH Jena

Dossier / Travail , 2007 , 27 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Alexander Weise (Auteur)

Sciences de l'Environnement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Ungang mit elektrischer Energie, Heizwärme, der Wasserversorgung und dem Abfallaufkommen gibt es vielfältige und sinnvolle Einsparmaßnahmen um wirtschaftlich zu handeln. Nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern auch aus umweltpolitischen Aspekten ist es notwendig geworden, mit unseren Ressourcen verantwortungsbewusst umzugehen, Abfälle zu recyceln oder zu am besten ganz zu vermeiden. Gerade die Faktoren Elektroenergie und Trinkwasser spielen, aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung und den steigenden Lebensbedürfnissen eine herausragende Rolle. Die Verknappung unserer meist konventionellen Energieträger und die Verunreinigung der Gewässer, sowie die zunehmenden Klimaerwärmung sind ernst zu nehmende Indikatoren um die Rolle des Umweltmanagement zu verdeutlichen.

In der folgenden Hausarbeit werden Verbesserungspotentiale für einen umweltgerechten und wirtschaftlichen Umgang mit Elektroenergie, Heizwärme, Trinkwasser und Abfallaufkommen aufgezeigt. Über allgemeine Sparpotentiale werden spezielle Maßnahmen für die Fachhochschule Jena aufgezeigt und Anreizsysteme für eine potentielle Verbesserung des Energie- und Stoffmanagements vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Sparpotentiale
    • allgemeine Sparpotentiale
      • allgemeine Sparpotentiale bei elektrischer Energie
      • allgemeine Sparpotentiale bei thermischer Energie
      • allgemeine Sparpotentiale im Umgang mit Trinkwasser
      • allgemeine Sparpotentiale beim Abfallaufkommen
  • Ist-Zustand an der Fachhochschule Jena
    • Ist-Zustand bei elektrischer Energie
    • Ist-Zustand bei thermischer Energie
    • Ist-Zustand beim Umgang mit Trinkwasser
    • Ist-Zustand beim Abfallaufkommen
  • Verbesserungspotentiale an der Fachhochschule Jena
    • Verbesserungspotentiale bei elektrischer Energie für die FH Jena
    • Verbesserungspotentiale bei thermischer Energie für die FH Jena
    • Verbesserungspotentiale beim Umgang mit Trinkwasser für die FH Jena
    • Verbesserungspotentiale beim Abfallaufkommen für die FH Jena
    • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Anreizsysteme
    • Vorhandene Anreizsysteme und Motivationsprogramme
    • Anreizsysteme für die Fachhochschule Jena
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit zielt darauf ab, Verbesserungspotentiale für ein umweltgerechtes und wirtschaftliches Energie- und Stoffmanagement an der Fachhochschule Jena aufzuzeigen. Sie analysiert den Ist-Zustand der Hochschule hinsichtlich des Umgangs mit elektrischer Energie, Heizwärme, Trinkwasser und Abfallaufkommen und identifiziert konkrete Maßnahmen zur Optimierung. Die Arbeit befasst sich zudem mit der Entwicklung von Anreizsystemen, um ein umweltbewusstes Verhalten der Studierenden und Mitarbeiter zu fördern.

  • Energieeffizienz und Ressourcenschonung
  • Umweltmanagement und Ökobilanzen
  • Verbesserungspotentiale im Energie- und Stoffmanagement
  • Anreizsysteme für umweltbewusstes Handeln
  • Finanzierungsmöglichkeiten für umweltfreundliche Projekte

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel "Sparpotentiale" widmet sich der Analyse von Einsparmöglichkeiten in den Bereichen elektrische Energie, thermische Energie, Trinkwasser und Abfallaufkommen. Es werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die sowohl im privaten Haushalt als auch im institutionellen Kontext anwendbar sind.

Das Kapitel "Ist-Zustand an der Fachhochschule Jena" befasst sich mit der aktuellen Situation der Hochschule hinsichtlich des Energie- und Stoffmanagements. Es werden sowohl positive Aspekte, wie z.B. die Verwendung von Energiesparlampen und die Trennung von Abfällen, als auch negative Aspekte, wie z.B. die Nutzung von Stand-by-Geräten und die fehlende Biomülltrennung, beleuchtet.

Das Kapitel "Verbesserungspotentiale an der Fachhochschule Jena" präsentiert konkrete Maßnahmen, um den Energieverbrauch und das Abfallaufkommen der Hochschule zu reduzieren. Es werden sowohl technische Lösungen, wie z.B. die Installation von Photovoltaikanlagen und Regenwassernutzungsanlagen, als auch organisatorische Maßnahmen, wie z.B. die Einführung von Anreizsystemen, vorgeschlagen.

Das Kapitel "Anreizsysteme" befasst sich mit der Entwicklung von Maßnahmen, um ein umweltbewusstes Verhalten der Studierenden und Mitarbeiter zu fördern. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, wie z.B. ein 50/50-Projekt, ein Energiewettbewerb und die Ausschreibung eines Umweltpreises.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Umweltmanagement, Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Abfallaufkommen, Trinkwasser, Heizwärme, elektrische Energie, Fachhochschule Jena, Anreizsysteme, Finanzierungsmöglichkeiten, Ökobilanzen, Energie- und Stoffmanagement.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Umweltmanagement: Energie- und Stoffmanagement an der FH Jena
Université
University of Applied Sciences Jena
Note
2,0
Auteur
Alexander Weise (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
27
N° de catalogue
V178278
ISBN (ebook)
9783656002956
ISBN (Livre)
9783656003113
Langue
allemand
mots-clé
Umweltmanagement Ökobilanzen Stoffmanagement Energie Heizwärme Abfallvermeidung Recycling Strom Verbesserungspotentiale Passivhaus Solarthermie Photovoltaik Energiemanagement Trinkwasser Solarenergie Wärmedämmung elektrische Energie thermische Energie FH Jena Fachhochschule Jena Fachhochschule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Weise (Auteur), 2007, Umweltmanagement: Energie- und Stoffmanagement an der FH Jena, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178278
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint