Die Elbe ist ein Gewässer, das ständig Strömungen und Gezeiten sowie unterschiedlichen Fließgeschwindigkeiten ausgesetzt ist, durch welche stetig Erosion und Sedimentation im Fluss stattfinden. Ablagerungen von Sand und Gestein bilden teilweise erhebliche Barrieren am Flussgrund. Aufgrund dieser Ablagerungen muss die Elbe kontinuierlich durch so genannte Unterhaltsbaggerungen ausgehoben werden. Seit 2002 ist eine durchgängige Vertiefung der Elbe im Gespräch, deren Durchführung aufgrund von möglichen Risiken für die Umwelt und anhaltender Proteste allerdings immer wieder verschoben wurde. Ein Ausbaubeginn ist momentan für Ende 2011 veranschlagt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich neben einem Argumentationsvergliech der Elbvertiefungsbefürworter und -gegnern auch mit den möglichen Auswirkungen einer EU-Kommissions-Entscheidung für bzw. gegen die Elbvertiefung. Die EU-Kommission muss von der Planungsbehörde in Hamburg kontaktiert werden, da zahlreiche Umweltschutzgebiete entlang des Flusses unter den Schutz der Flora-und-Faune-Habitat-Richtlinien der EU fallen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Elbvertietungen
- Planung eines Großvorhabens
- Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe
- Zeitplan der Hamburger Verantwortlichen
- Stimmen zur geplanten Elbvertietung
- PRO Elbvertietung
- Wettbewerbsfähigkeit: Schiffsgrößen und -tiefgang
- Wirtschaftsstandort Hamburg
- CONTRA Elbvertietung
- Naturschutz nach den Flora-und-Fauna-Habitat-Richtlinien der EU
- Deichsicherheit und weitere Konfliktpunkte
- PRO Elbvertietung
- Mögliche Auswirkungen der EU-Kommissions-Entscheidung
- Warum kann die EU bei der Elbvertietung (mit)entscheiden?
- Szenario 1: Pro Elbvertietung
- Szenario 2: Contra Elbvertietung
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der geplanten Elbvertietung, einem Großprojekt zur Fahrwasservertietung in der Unter- und Außenelbe. Das Ziel der Arbeit ist es, die historischen Elbvertietungen, die Planung des aktuellen Projekts sowie die Argumente der Befürworter und Gegner der Elbvertietung darzustellen. Abschließend werden die möglichen Auswirkungen einer Entscheidung der EU-Kommission für oder gegen die Elbvertietung analysiert und im Hinblick auf ihre möglichen Folgen abgewogen.
- Die historische Entwicklung der Elbvertietungen und ihre Bedeutung für den Hamburger Hafen
- Die Planung der aktuellen Elbvertietung, einschließlich der geplanten Maßnahmen und des Zeitplans
- Die Argumente der Befürworter der Elbvertietung, insbesondere die ökonomischen Vorteile für den Hamburger Hafen und die deutsche Wirtschaft
- Die Argumente der Gegner der Elbvertietung, insbesondere die ökologischen Risiken und die möglichen Auswirkungen auf den Naturschutz
- Die Rolle der EU-Kommission bei der Entscheidung über die Elbvertietung und die möglichen Folgen einer Entscheidung für oder gegen das Projekt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Elbvertietung ein und erläutert die Notwendigkeit des Projekts im Hinblick auf die wachsende Bedeutung des Hamburger Hafens für den Welthandel. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Elbvertietungen und zeigt auf, wie der Fluss im Laufe der Zeit immer wieder vertieft wurde, um den Anforderungen des zunehmenden Schiffsverkehrs gerecht zu werden. Kapitel 3 stellt die Planung des aktuellen Großprojekts vor, beschreibt die geplanten Maßnahmen und den Zeitplan der beteiligten Behörden. Die Argumente der Befürworter der Elbvertietung werden in Kapitel 4.1 ausführlich dargestellt. Hier wird insbesondere auf die ökonomischen Vorteile des Projekts für den Hamburger Hafen und die deutsche Wirtschaft eingegangen. Kapitel 4.2 beleuchtet die Argumente der Gegner der Elbvertietung. Hier stehen die ökologischen Risiken des Projekts und die möglichen Auswirkungen auf den Naturschutz im Vordergrund. Kapitel 5 analysiert die mögliche Rolle der EU-Kommission bei der Entscheidung über die Elbvertietung und die möglichen Folgen einer Entscheidung für oder gegen das Projekt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Elbvertietung, den Hamburger Hafen, die Schifffahrt, die Wettbewerbsfähigkeit, die Wirtschaft, den Naturschutz, die EU-Kommission, die Flora-und-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie), die Deichsicherheit und die möglichen Auswirkungen des Projekts auf die Umwelt und den Lebensraum.
- Quote paper
- Ann-Kathrin Bartels (Author), 2011, Die Elbvertiefung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178284