Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Vor- und Nachteile der Riesterförderung im Vergleich zur privaten Altersvorsorge am Beispiel der fondsgebundenen Versicherung

Title: Vor- und Nachteile der Riesterförderung im Vergleich zur privaten Altersvorsorge am Beispiel der fondsgebundenen Versicherung

Project Report , 2011 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sven Keese (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung
Die „Entwicklung von Schaukelpferden zu Schaukelstühlen“1 des als demografischen Wandel bezeichneten Prozesses der gesellschaftlichen Alterung und die Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland, allen voran der umlagenfinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung (gRV), dürfte mittlerweile in das Bewusstsein der Bevölkerung eingedrungen sein. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) stellte fest, dass der Sparfleiß der Deutschen in dem Zeitraum 1999 bis 2009 der höchste aller Zeiten war.2 Betrachtet man die verschiedenen Reformen der letzten Jahre, das Altersvermögensergänzungsgesetz (2001), des Gesetzes zur Sicherung der nachhaltigen Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung, kurz RV-Nachhaltigkeitsgesetz (2004) und die Anhebung der Regelaltersgrenze von 65 auf 67 Jahre ab 2029 in 2006, die zur Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung dienen sollen, sind die Leistungseinschnitte massiv. Nichts desto trotz wird das Leistungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung zukünftiger Generationen deutlich sinken. Denn der Übergang der sogenannten „Baby-Boomer“-Generation der 60er Jahre in den Ruhestand und das Verhindern des Absinkens des durchschnittlichen Bruttoentgelts unter 43% bis zum Jahr 2030 wird zur „demographischen Belastungsprobe“.3 Um den Lebensstandard im Alter halten zu können wird die private Altersvorsorge also unumgänglich werden. Mit der Riesterrente soll unter anderem die durch die eben genannten Rentenreformen entstehende Rentenlücke in der gesetzlichen Rentenversicherung gefüllt und das Versorgungsniveau stabilisiert werden. In einem Gutachten von Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler wird festgestellt, dass die Riesterförderung grundsätzlich auch empfehlenswert hierfür ist.4 Doch trotz der offensichtlichen Notwendigkeit der eigenständigen Vorsorge ist die Kritik an der Riesterförderung ungebrochen.5

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Riesterförderung
    • 2.1 Entstehung
    • 2.2 Ausgestaltung und Aufbau der Riesterförderung
      • 2.2.1 Förderberechtigte
      • 2.2.2 Förderung
    • 2.3 Varianten der Riesterförderung
      • 2.3.1 Banksparplan
      • 2.3.2 Fondssparplan
      • 2.3.3 Versicherungsförmige Lösungen
        • 2.3.3.1 Klassische Rentenversicherung
        • 2.3.3.2 Fondsgebundene Rentenversicherung
        • 2.3.3.3 Innerhalb der betrieblichen Altersvorsorge
        • 2.3.3.4 Wohn-Riester
  • 3 Vor- und Nachteile der Riesterförderung
    • 3.1 Prüfkriterien
    • 3.2 Renditebetrachtung
      • 3.2.1 Berechnung der Riesterförderung
      • 3.2.2 Berechnung der Rente aus Riestervertrag
      • 3.2.3 Berechnung Rente aus Privatvertrag
      • 3.2.4 Steuerliche Berücksichtigung
      • 3.2.5 Beurteilung der Rentenhöhen
      • 3.2.6 Zwischenfazit Renditebetrachtungen
    • 3.3 Kriterium der Sicherheit
    • 3.4 Kriterium der Liquidität / Flexibilität
    • 3.5 Kriterium des Aufwandes
  • 4 Fazit
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile der Riesterförderung im Vergleich zur privaten Altersvorsorge am Beispiel der fondsgebundenen Versicherung. Die Zielsetzung besteht darin, die beiden Altersvorsorgemodelle unter verschiedenen Gesichtspunkten zu vergleichen und zu analysieren, welche Variante für den einzelnen Anleger die bessere Wahl darstellt.

  • Rendite und Wertentwicklung der Riesterförderung und der privaten Altersvorsorge
  • Sicherheitsaspekte und Risikoprofile der beiden Modelle
  • Liquidität und Flexibilität der Altersvorsorgeformen
  • Kosten und Aufwand der Riesterförderung und der privaten Altersvorsorge
  • Steuerliche Auswirkungen der beiden Altersvorsorgemodelle

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 erläutert die Entstehung und die Ausgestaltung der Riesterförderung. Es werden die Förderberechtigten, die Förderungshöhe und die verschiedenen Varianten der Riesterförderung vorgestellt. Kapitel 3 analysiert die Vor- und Nachteile der Riesterförderung im Vergleich zur privaten Altersvorsorge. Es werden die wichtigsten Prüfkriterien, wie Rendite, Sicherheit, Liquidität und Aufwand, betrachtet und anhand von konkreten Berechnungen verglichen.

Schlüsselwörter

Riesterförderung, private Altersvorsorge, fondsgebundene Versicherung, Rendite, Sicherheit, Liquidität, Flexibilität, Kosten, Aufwand, Steuerliche Aspekte

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Vor- und Nachteile der Riesterförderung im Vergleich zur privaten Altersvorsorge am Beispiel der fondsgebundenen Versicherung
College
AKAD University of Applied Sciences Pinneberg
Grade
1,3
Author
Sven Keese (Author)
Publication Year
2011
Pages
33
Catalog Number
V178285
ISBN (eBook)
9783656001751
ISBN (Book)
9783656002260
Language
German
Tags
Riester Altersvorsorge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Keese (Author), 2011, Vor- und Nachteile der Riesterförderung im Vergleich zur privaten Altersvorsorge am Beispiel der fondsgebundenen Versicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178285
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint