In der vorliegenden Arbeit haben wir anhand des theoretischen Konstrukts Zukunftsangst eine Fragebogenstudie durchgeführt um methodische Kenntnisse im Fach Psychologie zu erlernen. Dabei standen vor allem die Entwicklung des Fragebogens mit Auswahl valider Items und die Analyse mit dem Statistik-Programm SPSS im Mittelpunkt. Aber auch die theoretischen Grundlagen zum Konstrukt Zukunftsangst wurden ausführlich erörtert.
Ergebnisse unserer Studie waren unter anderem, dass Frauen mehr Zukunftsangst als Männer haben, dass die Zukunftsangst mit zunehmender Kinderanzahl abnimmt und dass ein höherer Bildungsabschluss zu weniger Zukunftsangst führt. Reale Gefahrenquellen, wie Atomkraftwerke oder Flüsse mit potenzieller Hochwassergefahr in näherer Umgebung der befragten Personen hatten hingegen keinen signigikanten Einfluss auf die Zukunftsangst.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen des untersuchten Konstrukts
- Merkmale der Angst
- Angst als Orientierungssystem
- Begriffserklärung: Angst und Furcht
- Ambivalenz der Angst
- Zukunft
- Zukunftsangst
- Themen der Zukunftsangst
- Ursachen für die Entstehung von Zukunftsangst
- Zukunftsangst oder generalisierte Angststörung
- Bezug zum Fragebogen
- Merkmale der Angst
- Beschreibung des Konstrukts
- Definition
- berücksichtigte Aspekte
- Fazit
- Beschreibung des Fragebogens
- Einleitung
- Soziodemographische Variablen
- Items
- Beschreibung der Durchführung der Untersuchung
- Beschreibung der Untersuchungsgruppe
- Statistische Beschreibung aller Items
- Schwierigkeitsanalyse
- Ergebnisse
- Umpolung
- Tabelle zur Trennschärfe nach Schwierigkeitsanalyse und Umpolung
- Trennschärfeanalyse
- Reliabilität und interne Konsistenz
- Endergebnis
- Bewertung und Interpretation der Ergebnisse
- Einfluss der restlichen Merkmale auf den Skalenwert
- Darstellung der wichtigsten Prüfverfahren
- Prüåung auf Normalverteilung
- Einfluss der Merkmale auf den Faktor Zukunftsangst
- Erläuterung der testtheoretischen Grundlagen
- Die 5 Axiome
- Reliabilität
- Itemschwierigkeit
- Trennschärfe
- Vorschläge zur Skalenvalidierung
- Kriterienbezogene Validität
- Konstruktvalidität
- Vorschläge zur Verbesserung der entwickelten Items
- Literaturverzeichnis
- Anhang: Der in der Untersuchung Fragebogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konstrukt der Zukunftsangst. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen dieses Konstrukts zu beleuchten, eine eigene Definition zu entwickeln und einen Fragebogen zu erstellen, der die Zukunftsangst von Probanden erfassen soll. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung und untersucht den Einfluss verschiedener soziodemographischer Variablen auf den Faktor Zukunftsangst.
- Theoretische Grundlagen der Angst und Zukunftsangst
- Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Zukunftsangst
- Analyse der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung
- Einfluss soziodemographischer Variablen auf den Faktor Zukunftsangst
- Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich den theoretischen Grundlagen des untersuchten Konstrukts Zukunftsangst. Es werden die Merkmale der Angst, die Bedeutung der Zukunft und die verschiedenen Aspekte der Zukunftsangst beleuchtet. Das Kapitel beleuchtet auch die Ursachen für die Entstehung von Zukunftsangst und die Abgrenzung zur generalisierten Angststörung.
Im zweiten Kapitel wird das Konstrukt Zukunftsangst genauer definiert und es werden die Aspekte erläutert, die bei der Entwicklung des Fragebogens berücksichtigt wurden. Das Kapitel schließt mit einem Fazit, das die Bedeutung des Umgangs mit Zukunftsangst und die Notwendigkeit einer gesunden Portion an Vorsicht betont.
Das dritte Kapitel beschreibt den Fragebogen, der zur Erfassung der Zukunftsangst eingesetzt wurde. Es werden die einzelnen Bereiche des Fragebogens, die Einleitung, die soziodemographischen Variablen und die Items, detailliert vorgestellt.
Das vierte Kapitel beschreibt die Durchführung der Untersuchung. Es werden die verwendeten Methoden, die Stichprobengröße und die Rücklaufquote erläutert.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Untersuchungsgruppe. Es werden die soziodemographischen Daten der Probanden in Tabellen und Grafiken dargestellt.
Das sechste Kapitel beinhaltet die statistische Beschreibung aller Items des Fragebogens.
Das siebte Kapitel widmet sich der Schwierigkeitsanalyse der Items. Es werden die Ergebnisse der Analyse dargestellt und die Items, die aufgrund ihrer Schwierigkeit eliminiert wurden, aufgezeigt.
Das achte Kapitel beschreibt die Trennschärfeanalyse der Items. Es werden die Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse und die Optimierung des Cronbachs Alpha dargestellt. Die Items, die aufgrund ihrer Trennschärfe eliminiert wurden, werden ebenfalls aufgezeigt.
Das neunte Kapitel untersucht den Einfluss der restlichen Merkmale auf den Skalenwert des Faktors Zukunftsangst. Es werden die wichtigsten Prüfverfahren vorgestellt und die Ergebnisse der statistischen Analysen dargestellt.
Das zehnte Kapitel erläutert die testtheoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die 5 Axiome der klassischen Testtheorie, die Reliabilität, die Itemschwierigkeit und die Trennschärfe erläutert.
Das elfte Kapitel enthält Vorschläge zur Skalenvalidierung. Es werden die kriterienbezogene Validität und die Konstruktvalidität erläutert.
Das zwölfte Kapitel enthält Vorschläge zur Verbesserung der entwickelten Items. Es werden die Ergebnisse der Analyse der Items und die möglichen Schwachstellen des Fragebogens diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Zukunftsangst, Angst, Fragebogenmethode, Reliabilität, Trennschärfe, Validierung, soziodemographische Variablen, Einflussfaktoren, Testtheorie.
- Arbeit zitieren
- Jean-Manuel Mönnich (Autor:in), Andrea Heckele (Autor:in), Susanne Klein (Autor:in), 2009, Fragebogenstudie Zukunftsangst, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178286