Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Der Verkauf von Forderungen als Finanzierungsmöglichkeit

Varianten, Vorteile und Probleme

Titre: Der Verkauf von Forderungen als Finanzierungsmöglichkeit

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 28 Pages

Autor:in: Gregor Weindorf (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen der rapide wachsenden Globalisierung und dem damit verbundenen ansteigenden Wettbewerb, stellt sich für viele Unternehmen das Problem, den Liquiditätszufluss für die Zukunft dauerhaft zu sichern. Auch spielen Faktoren wie das „Rating“ von Unternehmen durch so genannten „Rating Agenturen“, die sinkende Zahlungsmoral oder auch die Kreditfähigkeit nach Basel II eine maßgebliche Rolle im Zusammenhang mit der Sicherung der Liquidität eines Unternehmens. Durch die härteren Kriterien des Basel II Standards wird es zunehmend schwieriger einen Kredit bei einer Bank genehmigt zu bekommen. Als sinnvolle Alternative zum gewöhnlichen Bank-Kredit existiert nun schon seit ca. 601 Jahren in Deutschland das sogenannte „Factoring“, welches jedoch in den letzten Jahren erst wirklich bekannt geworden ist und sich mittlerweile als „Ergänzung zum Bankdarlehen“2 etabliert hat. Der Anteil des Factoring am BIP ist in D mit 2,1 % (2004)3 noch immer äußerst gering und daher noch lange nicht an seine Grenzen gekommen. Der steigende Druck von Seiten der Bank, Finanzamt und sämtlichen Stakeholdern eines Unternehmens zwingt Unternehmer in neuen Wegen zu denken und Factoring trifft hier die individuellen Bedürfnisse des Unternehmers.
Allein in den letzten 10 Jahren ist der Factoring Markt in Deutschland um ca. 30 % jährlich gestiegen4. Daher sollen in der hier vorliegenden Arbeit die Grundlagen des Factoring, verschiedene Varianten als auch die Probleme und Chancen, die im Rahmen des Factoring auftreteten können, erläutert und besprochen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffserklärung
  • 3. Geschichte
  • 4. Factoring Markt
  • 5. Factoring-Varianten
    • 5.1 Echtes- und Unechtes Factoring
    • 5.2 Offenes- und Geschlossenes Factoring
    • 5.3 Full Service Factoring
    • 5.4 Bulk - Factoring
    • 5.5 Fälligkeitsfactoring
  • 6. Factoring Kosten
  • 7. Factoring - Probleme
    • 7.1 Geeigneter Partner & Kosten
    • 7.2 Bonitätsprüfung
    • 7.3 Betrug
  • 8. Chancen des Factoring
    • 8.1 Unabhängigkeit & Flexibilität
    • 8.2 Bilanzverkürzung
    • 8.3 Debitorenmanagement
    • 8.4 Liquidität
      • 8.4.1 Schutz
      • 8.4.2 Cash Flow
      • 8.4.3 Expansion
    • 8.5 Umfrage
  • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Verkauf von Forderungen als Finanzierungsinstrument für Unternehmen. Sie beleuchtet die verschiedenen Varianten des Factoring, die Vorteile sowie die potenziellen Probleme, die mit dieser Finanzierungsform einhergehen.

  • Begriffserklärung und Geschichte des Factoring
  • Analyse der verschiedenen Factoring-Varianten
  • Bewertung der Kosten und Risiken des Factoring
  • Untersuchung der Chancen und Möglichkeiten, die das Factoring für Unternehmen bietet
  • Zusammenfassung der relevanten Aspekte des Factoring im Kontext der heutigen Wirtschaftsbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Factoring ein und erläutert die Bedeutung der Liquiditätssicherung für Unternehmen im heutigen Wettbewerbsumfeld. Kapitel 2 definiert den Begriff „Factoring“ und beschreibt die beteiligten Parteien. Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung des Factoring. Kapitel 4 widmet sich dem Factoring Markt. Kapitel 5 analysiert verschiedene Factoring-Varianten, darunter echtes und unechtes, offenes und geschlossenes Factoring, sowie Full Service Factoring, Bulk Factoring und Fälligkeitsfactoring. Kapitel 6 behandelt die mit Factoring verbundenen Kosten. Kapitel 7 untersucht die potenziellen Probleme, die im Rahmen des Factoring auftreten können, z.B. die Auswahl des richtigen Partners, die Bonitätsprüfung und Betrug. Kapitel 8 beleuchtet die Chancen des Factoring, wie z.B. Unabhängigkeit, Flexibilität, Bilanzverkürzung, Debitorenmanagement, Liquiditätssicherung und Expansion. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Factoring, Finanzierungsinstrument, Liquidität, Forderungen, Debitorenmanagement, Bonitätsprüfung, Cashflow, Bankkredit, Risiken, Chancen, Globalisierung, Wettbewerb, Unternehmen, Kosten, Kreditfähigkeit.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Verkauf von Forderungen als Finanzierungsmöglichkeit
Sous-titre
Varianten, Vorteile und Probleme
Université
Munich Business School University of Applied Sciences
Auteur
Gregor Weindorf (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
28
N° de catalogue
V178295
ISBN (ebook)
9783656003250
ISBN (Livre)
9783656003441
Langue
allemand
mots-clé
Factorting Finance Factoring Finanzierung Forderungen Verkauf
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gregor Weindorf (Auteur), 2009, Der Verkauf von Forderungen als Finanzierungsmöglichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178295
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint