"Unsere Sicherheit wird nicht nur, aber auch am Hindukusch verteidigt.", so der ehemalige Verteidigungsminister der Bundesrepublik Deutschland, Peter Struck, in einer Regierungserklärung vom 11. März 2004. Seit dem 22. Dezember 2001 sind deutsche Soldaten in den Afghanistankonflikt involviert und noch immer ist keine Lösung des Konfliktes in Sicht.
Der Einsatz in Afghanistan sollte eine humanitäre Intervention darstellen, die zum einen den Terrorismus erfolgreich bekämpft und zum anderen humanitäre Bedingungen nach westlichen Maßstäben für die Menschen in Afghanistan schafft. Es ist die Rede von Peacebuilding-Prozessen, von Responsibility to protect, good governance, Nation- und Statebuilding, Peace-Enforcement und Peace-Keeping.
Der „einfache” Friedenseinsatz ist abgelöst worden von komplexeren und umfassenderen Einsätzen, die nicht mehr einzig und alleine auf eine militärische Intervention zurückzuführen sind. Moderne Interventionen sollen Gesellschaft formen, prägen und im Sinne des Intervenierenden, verbessern.Dies bedeutet, dass sich die Wissenschaft einen neuen Zugangspunkt zu gewissen Interventionsphänomenen schaffen muss. Eine reine politikwissenschaftliche Betrachtungsweise, wie in den größten Teilen der Friedensforschung, kann hierfür nicht mehr ausreichend sein.In meiner Arbeit möchte ich mich mit einem Teil dieses neuen soziologischen Problems befassen. Ich möchte betrachten wie sich Interventionen und vor allem Interventionsintentionen verändert haben und wie sich diese Veränderungen auf die Lösung des Konflikts unter Berücksichtigung der Interventionskultur auf die Forschung und Wissenschaft, auswirken. Es soll eine Erörterung der Frage sein, warum und weshalb eine Interventionskultur entsteht und welches die daraus resultierenden Herausforderungen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung von Interventionen
- State-Building
- Problematiken des externen-direktem Prozess State-Building
- Argumentative Legitimation von Interventionen
- Rechtliche Legitimation von Interventionen
- Problematiken argumentativer und rechtlicher Legitimationen
- Soziologische Betrachtung der Interventionskultur
- Interventionskultur Deutschland und Afghanistan
- Reale Konflikte einer Interventionskultur durch Fehlinterpretationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und die Auswirkungen moderner Interventionen, insbesondere am Beispiel des Afghanistan-Konflikts. Dabei wird der Fokus auf die Veränderungen in den Interventionen und deren Auswirkungen auf die Entstehung einer Interventionskultur gelegt.
- Entwicklung von Interventionen und Konflikten
- Legitimation von Interventionen
- Soziologische Aspekte der Interventionskultur
- Herausforderungen der Interventionskultur
- Die Rolle der Interventionskultur in der Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die aktuelle Situation des Afghanistankonflikts sowie die Problematik moderner Interventionen. Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung von Interventionen und deren Veränderungen, die im Zusammenhang mit der Nationalstaatenentwicklung und dem Wandel von Interessen stehen. Es werden dabei die historischen Entwicklungen vom Kolonialismus bis zum modernen Imperialismus betrachtet und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Entkolonialisierung analysiert.
Schlüsselwörter
Interventionen, Interventionskultur, Afghanistan, Konfliktlösung, State-Building, Legitimation, Soziologie, Friedensforschung, Nationalstaatenentwicklung, Kolonialismus, Imperialismus, Entkolonialisierung.
- Quote paper
- Jakob Rohde (Author), 2010, Moderne Interventionen - Deutschland und Afghanistan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178299