Am 11. September 2001 verübte die Al-Qaida einen terroristischen Anschlag in den Vereinigten Staaten von Amerika. Zwei Flugzeuge der Linie „American Airlines“ flogen in das World Trade Center und brachten die beiden Türme zum Einsturz. Über 3000 Menschen verloren an diesem Tag ihr Leben.
Am 11. März 2004 explodierten in der spanischen Hauptstadt Madrid insgesamt zehn Sprengsätze. Abermals ein terroristischer Anschlag, zu dem sich später die Organisation Al-Qaida bekennen sollte. Mehr als 190 Menschen kamen hierbei ums Leben.
Explosionen durch Selbstmordattentäter und andere terroristischen Aktivitäten gehören mittlerweile zu den täglichen Meldungen in der Tagespresse. Viele davon weit weg im Irak, oder in anderen Ländern, aber dennoch allgegenwärtig.
Auch Deutschland gerät ins Blickfeld des Terrorismus: „Die Bundesrepublik scheint ins Visier des islamistischen Terrors zu geraten. Seit dem 11. September 2001 wurden bereits drei Angriffe vereitelt, zuletzt schlug ein Attentat auf zwei Regionalzüge fehl.“
Somit rücken nicht nur die Angst vor Anschlägen, sondern auch die Herausforderungen der neuen Begebenheiten ins politische Machtfeld. Maßnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus werden gefordert und durchdacht. Biometrische Daten im Pass, Ganzkörperscanner am Flughafen, Speicherung von Internetdaten, nur einige von vielen Interventionen.
Es gilt höhere Sicherheitsstandards zu etablieren um die Bürger des Landes zu schützen. Doch es geht merklich etwas verloren, was ebenfalls zu den Grundpfeilern einer Demokratie gehört, nämlich die individuelle Freiheit. So versucht die Zeitung „Die Zeit“ zurecht am 22.11.2007 die Frage zu klären, wie„Terrorismus und Lauschangriff, Al-Qaida und Online-Durchsuchung: Wie der Rechtsstaat die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit wahren kann.“
In meiner Hausarbeit versuche ich die Überschneidungen der Begriffe Freiheit und Sicherheit deutlicher zu machen. Des Weiteren möchte ich untersuchen, in wie weit die neuen Herausforderungen des Terrorismus Freiheit reduzieren, um abschließend beantworten zu können, ob Deutschland auf dem Weg zum totalen Sicherheitsstaat ist?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Freiheit
- Sicherheit
- Herausforderungen an die Gesetzgebung
- Maßnahmen, Konsequenzen und Konflikte
- Dimensionen des Konfliktes
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit im Kontext des modernen Terrorismus. Sie analysiert die Herausforderungen, die der Terrorismus für die Gesetzgebung darstellt, und untersucht, inwiefern Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus die individuelle Freiheit einschränken. Die Arbeit untersucht die Frage, ob Deutschland auf dem Weg zum totalen Sicherheitsstaat ist.
- Begriffsdefinitionen von Freiheit und Sicherheit
- Herausforderungen des Terrorismus für die Gesetzgebung
- Konflikte zwischen Sicherheit und Freiheit
- Dimensionen des Konfliktes zwischen historischen und modernen Herausforderungen
- Normenwandel in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aktualität des Themas „Terrorismus und Sicherheit" dar und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe „Freiheit" und „Sicherheit" anhand der Theorie von Thomas Hobbes definiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die der Terrorismus für die Gesetzgebung darstellt, und zeigt die historischen Konflikte zwischen Sicherheit und Freiheit auf. Im vierten Kapitel werden die Dimensionen des Konfliktes zwischen historischen und modernen Herausforderungen beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, in dem die Frage nach dem Weg Deutschlands zum Sicherheitsstaat diskutiert wird.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Terrorismus, die Freiheit, die Sicherheit, die Gesetzgebung, den Rechtsstaat, die Grundrechte, den modernen Sicherheitsstaat, die Normenwandel, die internalisierten Normen, die Gesellschaft und die Kultur.
- Quote paper
- Jakob Rohde (Author), 2009, Freiheit und Sicherheit im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178316