Einleitung
Den Ausgangspunkt dieser Hausarbeit bildet das Gespräch „De malis et bonis Archiepiscopis Coloniensibus“ des von etwa 1180 bis 1240 lebenden Zisterziensermönchs Caesarius von Heisterbach, in welchem er mit einem Novizen die Aussichten deutscher Bischöfe diskutiert, das Seelenheil zu erlangen. Da diese im 13. Jh. als „ episcopus […] et dux“ sowohl das geistliche wie auch das weltliche Schwert führten3, konfrontiert Caesarius den jungen Mönch mit der Aussage eines Pariser Scholasters, der den Bischöfen die Möglichkeit der Erlösung abspricht. Daraufhin verweist der Novize auf die heiligmäßigen Kölner Erzbischöfe Bruno I., Pilgrim, Hermann II. und Anno II., „hii omnes duces erant et pontifices“ und Caesarius stimmt zu, dass jene fromme Männer waren, die Burgen zerstörten und Klöster bauten, während sie nun Burgen bauen und Klöster schädigen6.
Der hiermit angesprochene Kontrast zwischen dem Geistlichen Fürstentum des 10. wie 11. Jhs. und dem des 13. Jhs. soll im Folgenden näher untersucht werden. Dazu soll die Gewichtung von spiritualia und temporalia in der Amtsführung Annos II. (1056-1075) auf der einen und Engelberts I. (1216-1225) auf der anderen Seite verglichen werden. Nachdem zunächst Annos, dann Engelberts Herkunft und Werdegang, geistliche und weltliche Leistungen dargestellt und bewertet worden sind, wird der Versuch unternommen, die beiden Erzbischöfe abschließend auf der Basis der dadurch gewonnenen Erkenntnisse gegenüberzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I.) Anno II.
- 1.1. Herkunft und Werdegang
- 1.2. Der weltliche Bereich
- 1.3. Der geistliche Bereich
- 1.4. Bewertung
- II.) Engelbert I.
- 2.1 Herkunft und Werdegang
- 2.2 Der weltliche Bereich
- 2.3 Der geistliche Bereich
- 2.4 Bewertung
- Schluss: Gegenüberstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Gewichtung von geistlichen (spiritualia) und weltlichen (temporalia) Aufgaben in der Amtsführung der Kölner Erzbischöfe Anno II. (1056-1075) und Engelbert I. (1216-1225). Sie analysiert den Kontrast zwischen dem geistlichen Fürstentum des 10. und 11. Jahrhunderts und dem des 13. Jahrhunderts anhand der Lebensläufe und Leistungen beider Erzbischöfe.
- Das geistliche Fürstentum im Wandel
- Die Rolle der Erzbischöfe im Reich
- Die Balance zwischen geistlichen und weltlichen Aufgaben
- Die Bedeutung von Klosterpolitik und Reichspolitik
- Die Entwicklung des Erzbistums Köln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar: das Gespräch "De malis et bonis Archiepiscopis Coloniensibus" des Zisterziensermönchs Caesarius von Heisterbach. Dieser Dialog verdeutlicht den Wandel des geistlichen Fürstentums im 13. Jahrhundert und stellt die Frage nach der Vereinbarkeit von geistlichen und weltlichen Aufgaben für Bischöfe.
Kapitel 1.1 und 1.2 beleuchten Annos Herkunft, Werdegang und weltliche Leistungen. Annos Aufstieg innerhalb des Reichskirchensystems wird dargestellt, sowie seine Rolle in der Reichspolitik unter Heinrich IV., insbesondere seine Beteiligung an der Entführung des jungen Königs und seine Einflussnahme auf dessen Erziehung.
Kapitel 1.3 behandelt Annos geistliche Leistungen, die von seinem Einfluss auf die Klosterpolitik bis hin zu seinen kirchenpolitischen Aktivitäten im Kampf gegen das Schisma reichen.
Kapitel 2.1 und 2.2 befassen sich mit Engelberts Herkunft und Werdegang sowie seinen weltlichen Leistungen. Hier wird seine Rolle als Kirchenfürst und seine Konflikte mit dem deutschen König dargestellt.
Kapitel 2.3 beleuchtet Engelberts geistliche Leistungen, insbesondere seine Reformbestrebungen und seine Bedeutung für die Entwicklung des Kölner Erzbistums.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen des geistlichen Fürstentums, der Reichspolitik, der Kirchenpolitik, der Klosterpolitik und der Entwicklung des Erzbistums Köln im Mittelalter. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Spiritualia, Temporalia, Reichskirchensystem, Erzbischof, Anno II., Engelbert I., Caesarius von Heisterbach, Heinrich IV., Schisma, Klosterpolitik, Reichspolitik, Kölner Erzbistum.
- Citation du texte
- Malte Sachsse (Auteur), 2005, Das geistliche Fürstentum in Köln bei den Erzbischöfen Anno II. (1056-1075) und Engelbert I. (1216-1225), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178333