Die vorliegende Untersuchung bedient sich des Instruments einer Medieninhaltsanalyse, um die Darstellung von Hugo Chávez in ausgewählten spanischen Printmedien zu beobachten. Für die Analyse wurden die als Leitmedien geltenden Zeitungen El País, El Mundo und ABC als Untersuchungsmaterial ausgewählt. Diese gelten als die überregionalen Tageszeitungen mit den größten Auflagen und höchsten Reichweiten des Landes. Es ist davon auszugehen, dass die ausgewählten Zeitungen die größte Agenda Setting Funktion im eigenen Land besitzen und innerhalb Europas als Leitmedien für lateinamerikanische Nachrichten gelten.
Mit dem Ziel die Gültigkeit der Untersuchung zu stärken, wurde die Inhaltsanalyse durch die Befragung einzelner Journalisten ergänzt. Die Befragung sollte Erkenntnisse liefern die Entscheidungen, Prozesse und Einflüsse bei der Redaktion und Publikation in der Berichterstattung über Chávez erklären sollten.
Hugo Rafael Chávez Frías ist seit langem einer der weltbekanntesten politischen Persönlichkeiten Lateinamerikas. Kein anderer lateinamerikanischer Präsident war in den letzten zehn Jahren in den Berichten der europäischen Presse präsenter als der Venezolaner. Sein deutscher Biograf Christoph Twickel beschreibt die Berichterstattung der internationalen Medien über den venezolanischen Präsidenten als „fast ausnahmslos befremdet, besorgt, belustigt, abschätzig und sogar unschlüssig“. So sehen die meisten Menschen in Europa in Chávez nichts weiter als einen verrückten Diktator. Als Anlass für die vorliegende Forschungsarbeit gilt die negative Wahrnehmung von Hugo Chávez. Diese scheint im Zusammen mit seiner Darstellung in den Medien zu stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsvorhaben
- Untersuchungsmethodik
- Das Instrument der Inhaltsanalyse
- Untersuchungsmethode
- Ergebnisse der Untersuchung
- Allgemeine Häufigkeiten
- Ressortverteilung
- Journalistische Darstellungsform
- Themen
- Bezug zu Spanien
- Wann wurde über Hugo Chåvez am häufigsten berichtet?
- Jahresstichprobe 2000: Neuwahlen und internationale Ölpolitik
- Jahresstichprobe 2001 : Vladimiro Montesinos und Produktionssenkung der OPEC
- Jahresstichprobe 2002: Putsch, Generalstreik und BBVA Affäre
- Jahresstichprobe 2003: Generalstreik und Referendum
- Jahresstichprobe 2004: Abwahl-Referendum und Moratinos diplomatische Krise
- Jahresstichprobe 2005: Zapateros Außenpolitik
- Jahresstichprobe 2006
- Jahresstichprobe 2007: Chåvez als Vermittler und «öPor qué no te callas?»
- Jahresstichprobe 2008: Diplomatische Krise mit Kolumbien
- Jahresstichprobe 2009
- Jahresstichprobe 2010: „Crisis Etarra"
- Vergleich der Artikelhäufigkeiten im Zeitverlauf
- Hugo Chåvezl)arstellung in der spanischen Presse
- Außenpolitisches Handeln von Hugo Chåvez
- Chåvez als Demokrat Oder Diktator?
- Hugo Chåvez Ölpolitik
- Hugo Chåvez Umgang in den Medien
- Milizen und Agrarreform
- Andere Themen
- Darstellung von Chåvezohne thematische Differenzierung
- Interpretation der Ergebnisse
- Wie wird Hugo Chåvez durch sein außenpolitisches Handeln bewertet?
- Wird Hugo Demokrat oder Diktator dargestellt?
- Wie wird Hugo Chåvez durch seine Ölpolitik dargestellt?
- Wie wird Hugo Chåvez durch seinen Umgang in den Medien dargestellt?
- Wie wird Hugo Chåvez durch andere Themen in der Berichterstattung dargestellt?
- Wie ist die allgemeine Darstellung von Hugo Chåvez in der spanischen Presse?
- Autorenbefragung
- Fazit
- Anhänge
- Codebuch
- Befragungsbögen
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Darstellung von Hugo Chåvez in der spanischen Printpresse. Ziel ist es, die Berichterstattung über den venezolanischen Präsidenten in den Jahren 2000 bis 2010 zu untersuchen und zu analysieren, wie Chåvez in den ausgewählten Medien dargestellt wird. Die Arbeit verfolgt dabei einen deskriptiven und diagnostischen Ansatz und soll Erkenntnisse über die Entstehungsbedingungen der Medieninhalte liefern.
- Außenpolitik von Hugo Chåvez
- Darstellung von Hugo Chåvez als Demokrat oder Diktator
- Hugo Chåvez Ölpolitik
- Hugo Chåvez Umgang mit den Medien
- Bedeutung von Spanien in der Berichterstattung über Hugo Chåvez
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage und die Untersuchungsmethodik. Das Kapitel „Untersuchungsmethodik" erläutert das Instrument der Inhaltsanalyse und die angewandte Methode. Im Kapitel „Ergebnisse der Untersuchung" werden die Ergebnisse der Inhaltsanalyse präsentiert, darunter die Häufigkeiten der Berichterstattung, die Ressortverteilung, die journalistischen Darstellungsformen, die wichtigsten Themen und die Darstellung von Hugo Chåvez in den verschiedenen Kategorien. Das Kapitel „Interpretation der Ergebnisse" analysiert die gewonnenen Daten und beantwortet die Forschungsfragen. Das Kapitel „Autorenbefragung" ergänzt die Inhaltsanalyse durch eine Befragung von Journalisten, um Erkenntnisse über die Entstehungsprozesse der Medieninhalte zu gewinnen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hugo Chåvez, spanische Printmedien, Inhaltsanalyse, Außenpolitik, Demokratie, Ölpolitik, Medienumgang, Bezug zu Spanien, Entstehungsbedingungen von Medieninhalten.
- Citar trabajo
- Fabian Oster (Autor), 2011, Hugo Chávez in den spanischen Printmedien. Analyse und Interpretation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178375