Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad

Der deutsche Presserat: Relevanz der Selbstkontrolle

Título: Der deutsche Presserat: Relevanz der Selbstkontrolle

Trabajo Escrito , 2003 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Björn Maatz (Autor)

Medios / Comunicación: Periodismo, publicidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nur Insider scheinen ihn zu kennen. Medienschaffenden ist er geläufig, vielen
anderen hingegen nicht. Die Rede ist vom Deutschen Presserat. Seine Geschichte ist
wechselvoll, seine Arbeit umstritten, seine Wirkung zweifelhaft. In Verbindung
wird er meist nur mit dem Aussprechen von Rügen gebracht. Doch er wurde
vornehmlich zu dem Zweck gegründet, die Pressefreiheit zu wahren und das in
Artikel 5 des Grundgesetzes festgeschriebene Zensurverbot mittels Selbstkontrolle
in geregelte Bahnen zu lenken.
Die vorliegende Hausarbeit will untersuchen, ob der Presserat in seiner jetzigen
Form seinen Selbstansprüchen gerecht und als Selbstkontrollorgan von den von ihm
vertretenen Medien wahrgenommen und respektiert wird. Einleitend wird der
Begriff Ethik definiert und anschließend auf das Spektrum Medienethik eingegrenzt.
Schließlich resultiert die überwiegende Arbeit des Presserats meist aus Verletzung
journalistischer Sorgfaltspflicht und damit Verletzung ethischer Normen.
Im weiteren Verlauf wird auf die Geschichte, Organisation und Ziele des Presserats
eingegangen. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem Pressekodex, den der
Presserat erarbeitet hat und der den Journalisten und Verlegern heute als
berufsethische Grundlage dient. Danach wird die Wirkungsweise des Presserats im
Hinblick auf Sanktionsmöglichkeiten dargestellt. Den Schwerpunkt bildet dabei die
öffentliche Rüge als härtestes Sanktionsmittel.
Abschließend werden Strukturprobleme des Presserats und mögliche
Lösungsansätze aufgezeigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ethik
  • Medienethik
  • Der Deutsche Presserat
    • Geschichte
    • Organisation
    • Ziele und Aufgaben
    • Pressekodex
    • Hinweis, Missbilligung, Rüge
    • Aktuelle Beschwerden und Sanktionen
  • Wirkung des Presserats
    • Öffentliche Rüge - eine ausreichende Sanktionsform?
    • Zufallsprinzip
    • Keine Eigenrecherche
    • Im Griff der Trägerverbände
    • Öffentlichkeitsarbeit und Medienresonanz
  • Strukturprobleme und Lösungsansätze
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle des Deutschen Presserats als Selbstkontrollorgan der Presse. Sie befasst sich mit der Frage, ob der Presserat seinen Selbstansprüchen gerecht wird und von den von ihm vertretenen Medien wahrgenommen und respektiert wird. Dabei werden die ethischen Grundlagen des Journalismus und die Geschichte, Organisation und Ziele des Presserats beleuchtet. Die Arbeit analysiert den Pressekodex und die Funktionsweise des Presserats im Hinblick auf Sanktionsmöglichkeiten, insbesondere die öffentliche Rüge.

  • Der Deutsche Presserat als Selbstkontrollorgan der Presse
  • Ethische Grundlagen des Journalismus
  • Geschichte, Organisation und Ziele des Presserats
  • Der Pressekodex
  • Sanktionsmöglichkeiten des Presserats

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Deutschen Presserat als ein oft unbekanntes Organ vor und skizziert die Problematik der Selbstkontrolle in der Presse. Sie erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit und die Gliederung des Themas.
  • Ethik: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs "Ethik" und diskutiert dessen Bedeutung im Kontext des menschlichen Zusammenlebens.
  • Medienethik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob es eine spezifische Medienethik gibt und welche ethischen Grundsätze im Journalismus relevant sind.
  • Der Deutsche Presserat: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte, Organisation und Ziele des Deutschen Presserats. Es stellt den Pressekodex als Grundlage für die journalistische Arbeit dar und untersucht die verschiedenen Formen der Sanktionen, die der Presserat verhängen kann.
  • Wirkung des Presserats: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie effektiv der Presserat in der Praxis wirkt. Es analysiert die öffentlichen Rügen als härtestes Sanktionsmittel und diskutiert die Strukturprobleme des Presserats.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Deutschen Presserat, der Selbstkontrolle in der Presse, Medienethik, Pressekodex, öffentlichen Rügen und Strukturproblemen des Presserats.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Der deutsche Presserat: Relevanz der Selbstkontrolle
Universidad
University of Applied Sciences Bremen  (Internationaler Studiengang Fachjournalistik)
Curso
Medientheorie
Calificación
1,0
Autor
Björn Maatz (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
20
No. de catálogo
V17837
ISBN (Ebook)
9783638223096
Idioma
Alemán
Etiqueta
Presserat Relevanz Selbstkontrolle Medientheorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Björn Maatz (Autor), 2003, Der deutsche Presserat: Relevanz der Selbstkontrolle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17837
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint