Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Derecho administrativo

Die Europäische Zentralbank als Einrichtung unter Europäischer Verwaltung

Título: Die Europäische Zentralbank als Einrichtung unter Europäischer Verwaltung

Trabajo Escrito , 2011 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Fabian Junge (Autor)

Derecho - Derecho público / Derecho administrativo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die europäische Finanz- und Wirtschaftspolitik ist und war in den letzten 12 Jahren geprägt von den Vorgaben der EZB. Vor allem in der Wirtschaftskrise ab 2007 verging kaum ein Monat an dem keine neue Stellungnahme oder gar eine neue Maßnahme der EZB in den Medien diskutiert wurde.
Gegenwärtig macht die EZB durch zwei Themen auf sich aufmerksam. Zum einen durch das Kräftemessen zwischen Frankreich und Deutschland, wer Jean-Claude Trichet im Oktober diesen Jahres als Präsident der EZB beerben soll und zum anderen durch das Anheben des Leitzins auf 1,25 Prozent, um die Inflation in der Euro-Zone zu bekämpfen.
Bei der Vielzahl an Nachrichten und Informationen über die EZB gerät die Tatsache, dass diese feste Größe in der europäischen Wirtschafts- und Währungspolitik das Ergebnis eines langwierigen Prozesses war, fast in Vergessenheit. Um dieser Entwicklung die gebührende Bedeutung beizumessen, beschäftigt sich diese Arbeit im ersten Teil damit, den Werdegang der europäischen Wirtschafts- und Währungspolitik anhand der wichtigsten Meilensteine zu skizzieren. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem institutionellen Rahmen des ESZB und der EZB, der die Basis für jegliche geldpolitischen Entscheidungen auf europäischer Ebene bildet. Im dritten Teil liegt der Fokus auf dem Verhältnis zwischen der EZB und der EU, im Speziellen auf der Schwierigkeit einer demokratischen Legitimation des EZB-Handelns und der Kontroverse um die Unabhängigkeit der EZB.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Die historische Entwicklung der EZB
  • C. Der institutionelle Rahmen der EZB
    • I. Rechtsstatus
    • II. Aufgaben
    • III. Organe
      • 1. Der EZB-Rat
      • 2. Das Direktorium
      • 3. Der erweiterte EZB-Rat
  • D. Die EZB und die Europäische Union
    • I. Unabhängigkeit
      • 1. Institutionelle Unabhängigkeit
      • 2. Rechtliche Unabhängigkeit
      • 3. Personelle Unabhängigkeit
      • 4. Funktionelle und operative Unabhängigkeit
      • 5. Finanzielle Unabhängigkeit
    • II. Kontrollmechanismen
      • 1. Berichts- und Rechenschaftspflichten
      • 2. Demokratische Legitimität
      • 4. Rechtliche Kontrolle
  • E. Kritische Betrachtung und Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Europäischen Zentralbank (EZB) und ihrer Rolle im Kontext der europäischen Verwaltung. Sie analysiert die historische Entwicklung der EZB, ihren institutionellen Rahmen, ihre Aufgaben und ihre Beziehung zur Europäischen Union. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unabhängigkeit der EZB und den damit verbundenen Kontrollmechanismen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der demokratischen Legitimation und die Kritik an der EZB, insbesondere im Hinblick auf ihre Rolle in der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007.

  • Die historische Entwicklung der EZB und die Entstehung der Wirtschafts- und Währungsunion
  • Der institutionelle Rahmen der EZB, einschließlich ihrer Organe und Aufgaben
  • Die Unabhängigkeit der EZB auf verschiedenen Ebenen: institutionell, rechtlich, personell, funktionell und finanziell
  • Die Kontrollmechanismen der EZB, insbesondere Berichts- und Rechenschaftspflichten sowie die demokratische Legitimation
  • Kritische Betrachtung der EZB, insbesondere im Hinblick auf ihre Rolle in der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz der EZB für die europäische Finanz- und Wirtschaftspolitik heraus. Sie skizziert die wichtigsten Themen, die in der Arbeit behandelt werden.

Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der EZB, beginnend mit den ersten Schritten zur Europäischen Union bis hin zur Gründung der EZB im Jahr 1998. Es beschreibt die wichtigsten Meilensteine der europäischen Wirtschafts- und Währungspolitik.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem institutionellen Rahmen der EZB. Es erläutert den Rechtsstatus der EZB, ihre Aufgaben und ihre Organe: den EZB-Rat, das Direktorium und den erweiterten EZB-Rat.

Das vierte Kapitel analysiert das Verhältnis zwischen der EZB und der Europäischen Union, insbesondere die Unabhängigkeit der EZB. Es beschreibt die verschiedenen Ebenen der Unabhängigkeit, die in den Verträgen und der Satzung des ESZB und der EZB verankert sind.

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Kontrollmechanismen, die die Unabhängigkeit der EZB gewährleisten sollen. Es erläutert die Berichts- und Rechenschaftspflichten der EZB sowie die demokratische Legitimation ihres Handelns.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Zentralbank (EZB), die Europäische Union (EU), die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), die Preisstabilität, die Unabhängigkeit, die Kontrollmechanismen, die demokratische Legitimation, die Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 und die Rolle der EZB in der Krisenbewältigung.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Europäische Zentralbank als Einrichtung unter Europäischer Verwaltung
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Calificación
1,3
Autor
Fabian Junge (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
17
No. de catálogo
V178388
ISBN (Ebook)
9783656003915
ISBN (Libro)
9783656004172
Idioma
Alemán
Etiqueta
europäische zentralbank einrichtung europäischer verwaltung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabian Junge (Autor), 2011, Die Europäische Zentralbank als Einrichtung unter Europäischer Verwaltung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178388
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint