Der Autor startete das "Lernen Heute"-Blog im Jänner 2007 begleitend zu seiner Diplomarbeit "Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht" als Lernjournal. Ab September 2008 wurde es begleitend zur Lehrtätigkeit an der Berufsschule weitergeführt. Das Knowledge-Blog "Lernen Heute" wird genutzt, um Lernen aus der Sicht eines Pädagogen zu dokumentieren.
Im Zuge der Aufgabenstellung des Moduls 1 „Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft“ wurde diesem organisch gewachsenen Blog nachträglich ein Konzept zugrunde gelegt und die weitere Stil- und Zielrichtung fixiert.
Die Vorgehensweise beim Lösen dieser Aufgabenstellung war eng an die Verfahrensschritte des Instructional Designs, insbesondere an das ADDIE-Modell, angelehnt. ID lässt sich sowohl auf der Ebene der Planung und Organisation anwenden, als auch auf die Gestaltung von Lernumgebungen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedarfsanalyse
- Planung und Konzeption
- Entwicklung von Inhalten
- Einsatz und Implementation
- Header
- Blog-Beiträge
- Seitenleisten mit Widgets
- Evaluation
- Bewertung
- Zusammenfassende Bewertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Möglichkeiten von Weblogs als Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft. Sie beschreibt die Entwicklung eines eigenen Weblog-Konzepts und reflektiert die Herausforderungen bei der Umsetzung. Die Arbeit fokussiert auf die praktische Anwendung und Nutzung des Blogs im Kontext des lebenslangen Lernens und der Wissensgesellschaft.
- Weblogs als Lernmedium
- Entwicklung und Konzeption eines Weblog-Konzepts
- Einsatz und Implementation von Weblogs in der Bildungswissenschaft
- Evaluation und Reflexion des Weblog-Projekts
- Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das „Lernen Heute“-Blog als Lernjournal vor und beschreibt seine Entwicklung. Kapitel 2 analysiert den Bedarf an Weblogs als Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft. Es wird die Funktionsweise von Weblogs im Kontext von Content-Management-Systemen, RSS-Feeds, Blogrolls und Trackbacks erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit der Planung und Konzeption des Blogs. Die Entwicklung von Inhalten und die Auswahl geeigneter Formate werden diskutiert. Kapitel 4 beleuchtet die praktische Umsetzung des Blogs, inklusive der Gestaltung des Headers, der Blog-Beiträge und der Seitenleisten mit Widgets. Kapitel 5 evaluiert das Blog-Projekt und reflektiert die erreichten Ziele und die Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Weblogs, Bildungswissenschaft, Wissensgesellschaft, Lebenslanges Lernen, Content Management Systeme, RSS-Feeds, Blogrolls, Trackbacks, Mashups, Instructional Design, ADDIE-Modell, Lernnetzwerk, Kompetenzentwicklung
- Quote paper
- Dipl.-Päd. Werner Prüher (Author), 2010, Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178425